Donnerstag, 20. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Nürnberg: Statistiken mit IBM

[19.11.2012] Die Statistik-Software SPSS von IBM kommt jetzt beim Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth zum Einsatz. mehr...

NRW: Werkzeuge für Bürgerbeteiligung

[19.11.2012] Einen Werkzeugkasten für Dialog und Beteiligung hat das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium vorgestellt. Er soll die beratende Arbeit der Geschäftsstelle „Dialog schafft Zukunft“ ergänzen. mehr...

Stahnsdorf: Bürgerhaushalt geplant

[16.11.2012] Im kommenden Jahr will die brandenburgische Gemeinde Stahnsdorf einen Bürgerhaushalt einrichten. Er soll mehr Mitspracherecht und Transparenz ermöglichen. mehr...

Main-Taunus-Kreis: Digitale Rechnungsbearbeitung

[16.11.2012] Der Main-Taunus-Kreis bearbeitet seine Rechnungen digital mit der Lösung FlowManager Invoice der Firma Lorenz Orga-Systeme. mehr...

Kanton Zürich: E-Government-Vereinbarung mit Kommunen

[16.11.2012] Um E-Government behördenübergreifend weiterentwickeln und Synergien nutzen zu können, will der Kanton Zürich künftig verstärkt mit den Gemeinden zusammenarbeiten. mehr...

United Planet: Intrexx bündelt Informationen

[16.11.2012] Ein neues Modul ihrer Software Intrexx hat die Firma United Planet vorgestellt: Der Beziehungsdesigner verknüpft Daten aus allen eingesetzten Systemen und stellt sie gebündelt im Intranet zur Verfügung. mehr...

Köln: Rechenzentrum ausgezeichnet

[16.11.2012] Das kommunale Rechenzentrum in Köln ist beim Bundeswettbewerb Kommunaler Klimaschutz 2012 mit dem Sonderpreis Green IT geehrt worden. mehr...

App informiert umfassend über die Stadt Köthen.

Köthen: Stadt in der Westentasche

[16.11.2012] Ab sofort steht die App der Stadt Köthen (Anhalt) für iPhones und Android-Smartphones zum kostenlosen Download bereit. Sie wurde von Hochschule, Stadt und Wirtschaft entwickelt. mehr...

Salzgitter: Dietrich Leptien und Sylvia Schulze vom Städtischen Regiebetrieb (SRB) stellen die Müll-App vor.

Salzgitter: App erinnert an Müllabfuhr

[15.11.2012] An die Müllabfuhrtermine können sich die Bürger in Salzgitter jetzt via Smartphone erinnern lassen. mehr...

init: Gipfel liefert Impulse

[15.11.2012] Eine positive Bilanz des Nationalen IT-Gipfelprojekts hat die Firma init gezogen: In diesem Jahr wurde die Idee eines interdisziplinär ausgerichteten E-Government-Kompetenzzentrums weiter konkretisiert und eine IT-Exportinitiative ins Leben gerufen, die Anfang 2013 starten soll. mehr...

Markgröningen: Server virtualisiert

[15.11.2012] Die Stadtverwaltung von Markgröningen meistert die digitalen Prozesse in ihren kommunalen Einrichtungen künftig mit schlanker IT. Hierzu wurden die Server- und Storage-Systeme konsolidiert und virtualisiert. mehr...

Veranstaltung: Vierte Jahrestagung E-Akte

[15.11.2012] Über die elektronische Akte in Theorie und Praxis informiert Ende November die vierte Jahrestagung E-Akte in Berlin. mehr...

Göttingen / Kreis Holzminden: Zentrale Adressverwaltung

[15.11.2012] Die Stadt Göttingen und der Kreis Holzminden nutzen für Verwaltungsprozesse eine Lösung zur zentralen Adressverwaltung. mehr...

Studie: Digitale Wirtschaft im Vergleich

[14.11.2012] Im internationalen Vergleich liegt Deutschlands digitale Wirtschaft laut einer aktuellen Studie im oberen Mittelfeld. Nachholbedarf besteht vor allem bei der Nutzung von neuen Technologien und Anwendungen. mehr...

Kreis Würzburg: E-Government-Initiative gestartet

[14.11.2012] Der Kreis Würzburg hat eine E-Government-Initiative gestartet. Künftig sollen mithilfe des neuen Personalausweises Online-Formulare für meldepflichtige Krankheiten ausgefüllt werden können. mehr...

1 1.037 1.038 1.039 1.040 1.041 1.356