Samstag, 17. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Glasfaserausbau: FAQ zu alternativen Verlegemethoden

[17.01.2024] Der klassische Tiefbau gilt als die etablierteste Technik im Glasfaserausbau. Neue, schnellere Methoden stoßen bei Kommunen noch immer auf viele offene Fragen. Die Digitalagentur Sachsen hat nun Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen zu modernen Legemethoden veröffentlicht. mehr...

Hamburg startet Pilotprojekt zur Online-Bezahlung der Fischereiabgabe.

Hamburg: Fischereiabgabe per PayPal zahlen

[17.01.2024] Die für das Angeln an Elbe, Alster und Bille jährlich anfallende Fischereiabgabe kann künftig auch online beglichen werden, zum Beispiel via PayPal. Mit dem Pilotprojekt möchte die Freie und Hansestadt Hamburg Erfahrungen in der Online-Bezahlung sammeln. mehr...

MV: Kampfmittelbelastungsauskunft online

[17.01.2024] Eine Kampfmittelbelastungsauskunft soll verhindern, während Bauvorhaben unversehens auf Munitionsreste oder Blindgänger zu stoßen. Mecklenburg-Vorpommern hat im Rahmen der OZG-Umsetzung dafür einen Online-Antrag entwickelt, der die Auskünfte beschleunigen soll. mehr...

ITEBO: Online-Service bündelt Kompetenzen

[17.01.2024] Beim kommunalen IT-Dienstleister ITEBO rücken die Unternehmensbereiche OpenR@thaus und ITeBAU durch eine interne Umstrukturierung näher zusammen. Davon erhofft sich die Unternehmensgruppe Effizienzgewinne durch Synergien und die Möglichkeit, neue Online-Services anzubieten. mehr...

Hessen: Wohngeld elektronisch beantragen

[17.01.2024] Hessen hat alle Wohngeldbehörden im Land an den Online-Dienst Wohngeld angebunden. Die Beantragung von Wohngeld kann somit flächendeckend digital erfolgen. mehr...

Niedersachsen: Ausländerbehörden werden digital

[16.01.2024] Im laufenden Jahr sollen in Niedersachsen bei allen 52 kommunalen Ausländerbehörden digitale Antragsstrecken eingeführt werden. Auf Basis einer gemeinsamen Aktion von Bund und Ländern übernimmt Niedersachsen dauerhaft die Finanzierung der Betriebskosten für den Online-Dienst. Mit der Umsetzung beauftragt ist das Unternehmen GovConnect. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalfunk für Ordnungsämter

[16.01.2024] Die Ordnungsämter in Rheinland-Pfalz dürfen künftig am BOS-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben teilnehmen. mehr...

Die Stadt Siegburg hat einen neuen Chatbot

KI: Ein Bot für Siegburg

[16.01.2024] Bei der Siegburger Stadtverwaltung soll künftig ein KI-gestützter Chatbot verschiedenste Bürgeranfragen nicht nur kompetent, sondern auch kontextsensibel und wortgewandt beantworten – in zahlreichen Sprachversionen. Verwaltungsmitarbeitende sollen so entlastet werden. mehr...

Interessierte können sich jetzt digital durch den Haushalt der Stadt Potsdam klicken.

Potsdam: Haushalt online einsehen

[16.01.2024] Einen Schritt in Richtung transparente Finanzverwaltung hat Potsdam gemacht: Seit Anfang Januar ist der Haushalt der brandenburgischen Landeshauptstadt online abrufbar. mehr...

Open CoDE: Gemeinsam für Open Source.

Open Source: Open CoDE für Kooperation

[16.01.2024] Um Open Source rechtssicher einzusetzen und gemeinsam voranzubringen, tauschen sich aktuell mehr als 2.900 Nutzende aus Kommunen, Bund und Ländern sowie deren IT-Dienstleister auf der Plattform Open CoDE aus und entwickeln Code weiter. mehr...

S-Management Services: Formulare KI-gestützt ausfüllen

[15.01.2024] Das auf Formular-Management spezialisierte Unternehmen S-Management Services präsentiert mit Business KI einen neuen Technologiebaustein, der die bestehenden Formulare für Online-Anträge ergänzt. KI soll das Ausfüllen vereinfachen und zur Steigerung der Datenqualität beitragen. mehr...

Die Anwendung EineStadt hat sich für die Koordination des Glasfaserausbaus der VG Lechfeld bewährt.

VG Lechfeld: Glasfaserausbau effektiv koordinieren

[15.01.2024] Die Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld verlegt flächendeckend Glasfaser. Von der Kommunalverwaltung über den Telekommunikationsanbieter bis zur ausführenden Baufirma müssen zahlreiche Akteure koordiniert werden. Die App EineStadt wird zur digitalen Kommandozentrale. mehr...

Plattform zur Besucherstrommessung während der so genannten Landshuter Hochzeit. Die digitale Plattform von PwC führt die verschiedenen Smart-City-Projekte Landshuts zusammen.

Landshut: Niederschwellige Projekte für die Smart City

[15.01.2024] Smart Cities werden oft mit komplexen Technologien assoziiert. Die Stadt Landshut will zeigen, wie mit niederschwelligen Pilotprojekten auf bestehende digitale Technik aufgebaut werden kann. Umgesetzte Projekte reichen von Besucherzählung über Baum- und Glättesensoren bis hin zu smartem Parkplatz-Management. mehr...

Hamburg: Terminvergabe mit cit intelliForm

[15.01.2024] Beim städtischen Brennholz- und Wildfleischverkauf in Hamburg kam es immer wieder zu starkem Andrang, den die Forstamtsmitarbeiter kaum bewältigen konnten. Mithilfe von cit intelliForm wurde eine Online-Terminbuchung umgesetzt, die für entzerrte Besucherströme sorgt. mehr...

Fraunhofer IESE: Toolset für Landkreise

[15.01.2024] Im Rahmen des BMEL-Projekts Smarte.Land.Regionen hat das Fraunhofer-Institut IESE ein umfangreiches Online-Informationsangebot entwickelt, das Landkreise bei der Digitalisierung und insbesondere bei der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien unterstützen soll. mehr...

1 102 103 104 105 106 1.317