Donnerstag, 14. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Veranstaltung: Mobile Dienste

[08.05.2012] Zum Erfahrungsaustausch im Rahmen des Kongresses Mobile Verwaltungsdienste laden das Innenministerium Brandenburg und der Berliner Innensenat ein. mehr...

OB Angelika Gramkow freut sich auf den nPA-Einsatz.

Schwerin: Verbindendes Element

[08.05.2012] Ab kommendem Jahr sollen Bürger und Unternehmen in Schwerin die Kommunikation und Transaktion mit den Behörden von der Antragstellung bis zur Überweisung über die Plattform Schwerin.Connect abwickeln können. mehr...

Thomas Lenz

CIO-Serie: Gesamtheit im Blick

[07.05.2012] Für die nächste anstehende Etappe zur Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie sieht Mecklenburg-Vorpommerns CIO Thomas Lenz sein Bundesland gut gerüstet. Gegenüber Kommune21 erläutert er, warum. mehr...

Dresden soll LTE-Landeshauptstadt werden.

Dresden: LTE fürs Stadtgebiet

[07.05.2012] Mittels LTE sollten zunächst die weißen Flecken mit Breitband versorgt werden. Jetzt kommen auch Städte und Ballungsgebiete in den Genuss des Standards. So soll zum Beispiel Dresden zur LTE-Landeshauptstadt werden. mehr...

regio iT: VoteManager wird mobil

[07.05.2012] Mit der App des Wahlhelfers VoteManager können Wahlergebnisse ab sofort auch auf dem Smartphone präsentiert werden. mehr...

Hamburg ist von IDC zur smartesten Stadt Deutschlands gekürt worden.

IDC-Benchmark: Hamburg ist smart

[04.05.2012] Hamburg belegt den ersten Platz im IDC Smart Cities Benchmark und ist damit die smarteste Stadt Deutschlands. Die Freie und Hansestadt hat es in allen Kategorien in die Top 10 geschafft. mehr...

HELD: Neuer Partner in Sachsen

[04.05.2012] Ab sofort vertreibt die ITM Gesellschaft für IT-Management in Sachsen die Dokumenten-Management-Lösung REGISAFE des Unternehmens HELD. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Startschuss für die 12. Runde

[04.05.2012] Die Unternehmen BearingPoint und Cisco küren zum 12. Mal Projekte, die zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung beitragen. Am diesjährigen E-Government-Wettbewerb können sich neben Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen erstmals auch Unternehmen beteiligen. mehr...

Biesenthal-Barnim: Full-Service fürs Meldewesen

[03.05.2012] Im Meldewesen setzt das Amt Biesenthal-Barnim auf das Fachverfahren SASKIA.de-EWO. Anbieter Saskia versorgt die Kommune mit Fach-Hotline, technischem Support und Vor-Ort-Betreuung. mehr...

Dataport: Gelungene Fusion

[03.05.2012] Im Rahmen einer Studie des Potsdamer Institute for eGovernment (IfG.CC) wurde die Gründung von Dataport analysiert. Ergebnis: Der norddeutsche IT-Dienstleister gilt als gutes Beispiel für Fusionsprozesse. mehr...

KID Magdeburg: Neue Website für Hohe Börde

[03.05.2012] Die Website der Gemeinde Hohe Börde, die gemeinsam mit IT-Dienstleister KID Magdeburg gestaltet wurde, erscheint in neuem Design. mehr...

Die DiKOM Süd findet in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden statt.

DiKOM Süd: Treffpunkt Wiesbaden

[03.05.2012] Die DiKOM Süd, die kommende Woche in Wiesbaden stattfindet, will einen umfassenden Marktüberblick über IT-Lösungen und Dienstleistungen für eine zukunftsfähige Strategie der Verwaltung bieten. Dabei wartet sie sowohl mit einem Ausstellungsbereich als auch mit Fachforen auf. mehr...

Kreis Schwäbisch Hall: FINANZ+ im Einsatz

[02.05.2012] Im Kreis Schwäbisch Hall setzen vier weitere Gemeinden auf die Software-Lösung FINANZ+ der Firma Data-Plan. mehr...

115: Kooperationen im Fokus

[02.05.2012] Im Rahmen einer 115-Regionalkonferenz in Oldenburg haben Praktiker über die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten im Zuge der Einführung des einheitlichen Behördenrufs referiert. mehr...

Wittstock: Rollendes Bürgerbüro

[02.05.2012] Die Stadtverwaltung Wittstock/Dosse bietet ihren Bürgern künftig mobile Services an. So sollen Verwaltungsangelegenheiten mithilfe eines Service-Mobils vor Ort geklärt und bearbeitet werden können. mehr...

1 1.058 1.059 1.060 1.061 1.062 1.336