Sonntag, 27. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Stuttgart: Neues Anmeldesystem für Zulassungsstelle

[31.01.2024] Termine bei der Kfz‐Zulassungsstelle der Stadt Stuttgart lassen sich seit Kurzem per Online-Verfahren buchen.
 mehr...

Kreis Segeberg: Online-Dienst bündelt Anträge

[31.01.2024] Ein bundesweit bislang einmaliges Projekt wurde im Kreis Segeberg umgesetzt: Mittels eines einzigen Online-Antrags können gleichzeitig Leistungen der Eingliederungs- und der Sozialhilfe beantragt werden. mehr...

Forensik-Bericht zum Angriff auf Südwestfalen-IT zeigt: Die Angreifer nutzten eine Schwachstelle in einer VPN-Lösung aus.

Südwestfalen-IT: Angreifer nutzten VPN-Schwachstelle aus

[30.01.2024] Ein Forensik-Bericht liefert jetzt Erkenntnisse zu dem Ransomware-Angriff auf die Südwestfalen-IT im Oktober 2023. Demnach nutzten die Angreifer eine Schwachstelle in einer VPN-Lösung aus, um in das Netzwerk des IT-Dienstleisters einzudringen.
  mehr...

Mit einem digitalen Zwilling soll die Instandhaltung der Köhlbrandbrücke wirtschaftlicher und nachhaltiger werden.

Hamburg/BMDV: Digital Twin für die Köhlbrandbrücke

[30.01.2024] Wie können Verkehrsinfrastrukturen – vor allem Brücken – wirtschaftlich saniert und erhalten werden? Dies untersucht das vom BMDV und der Stadt Hamburg gestartete Reallabor Digitaler Zwilling. Dort gewonnene Erkenntnisse sollen weiteren Projekten im Bundesfernstraßennetz zugutekommen. mehr...

Leipzig: Services auf dem Smartphone

[30.01.2024] Über die neue Leipzig App stehen Online-Services der Stadt ab sofort auch via Smartphone zur Verfügung. Zur Weiterentwicklung des mobilen Angebots bittet die Stadt die Nutzer um Feedback. mehr...

Kiel: Start der elektronischen Wohnsitzanmeldung

[30.01.2024] In Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel ist es nun möglich, die nach einem Umzug erforderliche Wohnsitzanmeldung elektronisch durchzuführen. Weitere Bürgerämter sollen beim Roll-out der von Hamburg entwickelten Verwaltungsleistung folgen. mehr...

Dataport hat für seine Vergabestelle den Hamburger Vergabepreis 2024 erhalten

Hamburger Vergabepreis: Auszeichnung geht an Dataport

[29.01.2024] Der IT-Dienstleister Dataport fungiert auch als Vergabestelle. Dabei liegt der gesamte Vergabeprozess in einer Hand. Die Jury des Hamburger Vergabepreises zeigte sich von dieser Aufstellung überzeugt. mehr...

Künstliche Intelligenz: KI in den Kinderschuhen

[29.01.2024] Die Kommunen erwarten von KI-Systemen einen hohen Nutzen für die Verwaltungsarbeit. Die Einschätzung ist jedoch eher theoretischer Natur, denn Erfahrungen mit der neuen Technologie sind selten. Das zeigt eine Stellungnahme des KDN. Dabei gäbe es zahlreiche Anwendungsfelder. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit erleichtert die Einführung offener Software in Kommunen – dies ist ein Ergebnis einer neuen Studie von Fraunhofer IESE.

Studie: Mehr Open Source für Kommunen

[29.01.2024] Aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) ist eine neue Studie erschienen. Sie befasst sich mit der Frage, wie Kommunen in ihren Verwaltungen Open Source Software etablieren können. Kommunale Kooperation ist ein wichtiger Schlüssel. mehr...

Bonn: Mehrsprachige Beteiligungsplattform

[29.01.2024] Auf der Beteiligungsplattform www.bonn-macht-mit.de stehen nahezu alle Informationen ab sofort mehrsprachig zur Verfügung. mehr...

Professionelles Onboarding hilft

Personalwesen: Querwechseln leicht gemacht

[29.01.2024] Die öffentliche Verwaltung greift zunehmend auf externes Personal zurück. Das Unternehmen Lokalprojekte unterstützt Verwaltungen beim Onboarding und vermittelt Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Behörden. mehr...

Kobim: Veranstaltung zum digitalen Bauen

[29.01.2024] Die 4. Kobim-Veranstaltung widmet sich dem digitalen Planen, Bauen und Betreiben in der öffentlichen Baupraxis. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Referenten ihr Know-how unter anderem in mehreren praxisorientierten Workshops weitergeben. mehr...

cit: Abfallwirtschaftlicher EfA-Dienst erneuert

[26.01.2024] Die in die Jahre gekommene Web-Anwendung für elektronisches Anzeige- und Erlaubnisverfahren abfallwirtschaftlicher Tätigkeiten wurde vom Unternehmen cit umfassend modernisiert. Dabei erfolgte auch die Anbindung an das ELSTER-Organisationskonto. mehr...

KAAW: Förderzusage für Projekt zur mobilen Messung von Umweltdaten.

KAAW: Förderung für Umwelt-Management

[26.01.2024] Eine Förderzusage des Bundes für ein Smart-City-Vorhaben hat der Zweckverband KAAW erhalten. Somit kann die Projektumsetzung für die mobile Messung von Umweltdaten in den Kreisen Steinfurt und Borken starten. mehr...

Geodaten spielen bei Planungsprozessen eine entscheidende Rolle.

NGIS: Neue Strategie für Geodaten

[26.01.2024] Die Nationale Geo-Informationsstrategie wird derzeit überarbeitet. Die Arbeitsgruppe NGIS ruft nun zu einer Online-Befragung auf. mehr...

1 113 114 115 116 117 1.331