Sonntag, 27. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

DigitalPakt 2.0 ist essenziell für die weitere Digitalisierung der Schulen.

Digitale Bildung: Am Scheideweg

[10.01.2024] Dass es für den 2024 auslaufenden DigitalPakt Schule erst 2025 eine Anschlussfinanzierung geben soll, erfüllt viele Kommunen mit Sorge. Damit der DigitalPakt 2.0 dann auch zum Erfolg wird, muss unter anderem der Aspekt Wartung und Support im Fokus stehen. mehr...

NEGZ: Ausschreibung von Kurzstudien

[10.01.2024] Mit einer Fördersumme von bis zu 10.000 Euro unterstützt das NEGZ Kurzstudien zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Registermodernisierung. Vorschläge können bis 28. Februar eingereicht werden. mehr...

Bayern: Digitale Ämter nehmen Fahrt auf

[10.01.2024] Das bayerische Digitalministerium hat bereits rund 400 Kommunen im Freistaat mit dem Prädikat Digitales Amt ausgezeichnet. Im bayernweiten Vergleich bietet derzeit die Stadt Erlangen die meisten Online-Dienste an. mehr...

Lüneburg: Eigenes digitales Bauantragsverfahren

[10.01.2024] Seit Jahresanfang sollen Niedersachsens Bauaufsichten Bauanträge nur noch digital bearbeiten. Die Entwicklung der notwendigen Schnittstellen dauert aber länger als geplant. Die Hansestadt Lüneburg ermöglicht daher die digitale Antragstellung mit einem selbst entwickelten Online-Dienst. mehr...

Mönchengladbach: Trautermin online reservieren

[10.01.2024] 
Einen neuen Service bietet das Standesamt Mönchengladbach an: Trautermine können jetzt bis zu zwölf Monate im Voraus online reserviert werden. mehr...

Brandenburg: Anträge gemeinsam effektiver entwickeln

[09.01.2024] In Brandenburg startet ein Projekt, in dessen Rahmen sich Kommunen, die Antragsassistenten für ihre OZG-Leistungen erstellen, vernetzen. Auf diese Weise sollen Assistenten nur noch einmal und nicht von jeder Kommune separat entwickelt werden. Im Januar findet ein Workshop für interessierte Kommunen statt. mehr...

Bitkom-Studie: Digitale Behördengänge würden enorm Zeit sparen.

Bitkom: Behördengang als Zeitfresser

[09.01.2024] Mehr als zwei Stunden dauert ein durchschnittlicher Behördenbesuch. Das hat der Digitalverband Bitkom herausgefunden. mehr...

Materna: Neue Geschäftsausrichtung bis 2027

[09.01.2024] Die Materna-Gruppe realisiert IT- und Digitalisierungsprojekte für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung. Nun hat die IT-Unternehmensgruppe ihre neue Geschäftsausrichtung GRIP2 für nachhaltiges Wachstum und Innovation bis 2027 präsentiert. mehr...

Nürnberg: Schuldigitalisierung kommt voran

[09.01.2024] Die Stadt Nürnberg hat intensiv an der Umsetzung ihrer Strategie zur Digitalisierung der Schulen gearbeitet. Dabei wurde bereits viel erreicht. Weiterhin Handlungsbedarf besteht im Bereich der IT-Sicherheit. Auch wichtige Finanzierungsfragen sind noch offen. mehr...

Übergabe der neuen Amberger Smart-City-Strategie an den Oberbürgermeister.

Amberg: Smart-City-Strategie beschlossen

[09.01.2024] Amberg hat seine Smart-City-Strategie vorgestellt. Für deren Erarbeitung hatte sich die Stadt Unterstützung von den Beratungsunternehmen bee smart city und Detecon geholt. Eine wichtige Säule der Strategie ist Kooperation – zwischen den Akteuren der Stadt und mit anderen Kommunen. mehr...

Augsburg: Statistikportal macht Daten verfügbar

[09.01.2024] Das Augsburger Amt für Statistik und Stadtforschung sammelt, prüft und verarbeitet Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nun wurde ein neues Online-Portal gelauncht, das diese Informationen aufbereitet und – auch als Open Data – öffentlich zugänglich macht. mehr...

Bundes-CIO Markus Richter hat den Vorsitz des IT-Planungsrats übernommen.

IT-Planungsrat: Bund übernimmt den Vorsitz

[08.01.2024] Im Jahr 2024 übernimmt der Bund die Leitung des IT-Planungsrats. Nun soll eine zweite Phase der Neuausrichtung des Gremiums eingeleitet werden. mehr...

Saarland: Digitales Antragsportal soll kommen

[08.01.2024] 
Zeitaufwendige Papieranträge zur Genehmigung von Breitbandprojekten sollen für Netzbetreiber im Saarland bald der Vergangenheit angehören. Das Land hat den Zweckverband eGo-Saar beauftragt, die Kommunen des Landes an ein digitales Antragsportal anzuschließen. mehr...

AKDB: Digitalisierungstrends für 2024

[08.01.2024] Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, wird für den Public Sector immer schwieriger. Diesen Umstand sieht der IT-Dienstleister AKDB als einen wichtigen Motor für Digitalisierungstrends, die sich künftig auch in Kommunen zunehmend durchsetzen werden. mehr...

FichtelApp: Fahrplanauskunft für die Hosentasche

[08.01.2024] Eine neue Funktion macht die FichtelApp des Landkreises Wunsiedel jetzt zur Fahrplanauskunft für die Hosentasche. mehr...

1 118 119 120 121 122 1.331