Montag, 19. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Cyber-Angriffen mit Sicherheitslösungen die Stirn bieten.

VPN-Software: Immer einen Schritt voraus

[20.10.2023] Angriffe auf die IT-Infrastrukturen von Unternehmen und Behörden ereignen sich mittlerweile tagtäglich. Die stark gestiegene Bedrohungslage erfordert ein Umdenken im kommunalen Bereich. mehr...

Um eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet zu erreichen

Brandenburg: Strategiepapier zum Glasfaserausbau

[20.10.2023] Um den Glasfaserausbau in Regionen voranzubringen, die bisher weder eigenwirtschaftlich noch durch geförderten Ausbau erschlossen werden konnten, hat das Land Brandenburg eine Gigabitstrategie vorgestellt. mehr...

Smart City Index 2023: Top-Platzierte nutzen cit intelliForm

[20.10.2023] Was haben München, Hamburg, Nürnberg und Dresden gemeinsam? Alle vier Metropolen belegen Plätze unter den Top 10 beim Smart City Index 2023 des Bitkom – und sie nutzen die Low-Code-Plattform cit intelliForm als Baustein bei der Digitalisierung ihrer Verwaltung. mehr...

Das niedersächsische Kabinett hat eine neue Digitalisierungsstrategie beschlossen.

Niedersachsen: Digitalisierungsstrategie 2030 beschlossen

[19.10.2023] Verstärkte KI-Nutzung, Schaffung hybrider Cloud-Infrastrukturen, mehr Automatisierung – dies sind wesentliche Elemente der neuen Digitalisierungsstrategie, die das niedersächsische Kabinett jetzt beschlossen hat. Geplant ist auch der Aufbau eines Cyber-Sicherheitszentrums. mehr...

kdvz Rhein-Erft-Rur: GovTech Tag 2023

[19.10.2023] Mit dem GovTech Tag 2023 will die kdvz Rhein-Erft-Rur Verwaltungen und Start-ups näher zusammenbringen. Die innovativen Tech-Unternehmen präsentieren ihre Ideen, Projekte und Produkte rund um die Verwaltungsdigitalisierung, auch Raum für Networking ist vorgesehen. mehr...

Kommunen sollen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.

Studie: Nachhaltig digital

[19.10.2023] Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören zu den wichtigsten Zukunftsthemen für Kommunen. Eine aktuelle Studie hat den Zusammenhang zwischen beiden Themen erforscht und mit dem kommunalen Alltag verschränkt. mehr...

Thomas Coenen ist neuer Geschäftsführer bei LVR-InfoKom.

LVR-InfoKom: Neuer Geschäftsführer

[19.10.2023] Das Systemhaus des Landschaftsverbands Rheinland, LVR-InfoKom, hat Thomas Coenen zum neuen Geschäftsführer bestellt. Coenen war bereits von 1990 bis 2013 bei LVR-InfoKom tätig. mehr...

KRZN: Zertifizierung bestätigt höchste IT-Sicherheit

[19.10.2023] Das Rechenzentrum des IT-Dienstleisters KRZN erfüllt höchste IT-Sicherheitsstandards. Das hat jetzt die erneute Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bestätigt. mehr...

Die Gewinner der Green-BIM-Awards

BIM-Tage Deutschland: Zusammen bauen

[19.10.2023] Die BIM-Tage Deutschland 2023 fanden große Aufmerksamkeit: Rund 4.500 Personen nahmen online oder an einem der vier Veranstaltungsorte teil, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen kamen zu Wort. mehr...

Saarbrücken setzt Smart City Entwicklungsplan um.

Saarbrücken: Auf dem Weg zur Smart City

[18.10.2023] Für ihre Transformation hin zur Smart City hat die Stadt Saarbrücken einen Smart City Entwicklungsplan (SCEP) erarbeitet. Dessen Umsetzung wurde vom Stadtrat nun einstimmig beschlossen. mehr...

Das Potsdam Lab soll zu einem zentralen Ort des Modellprojekts Smart City werden.

Potsdam: Neues Labor für digitale Stadtentwicklung

[18.10.2023] In Potsdams Stadtmitte wurde ein neues Zentrum für Design Thinking, Beteiligung und Wissenstransfer eröffnet. Ab November sollen dort die ersten Veranstaltungen stattfinden, die Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zum Mitgestalten der Zukunft geben. mehr...

Die digitale Verwaltungstransformation geht voran

eGovernment Monitor 2023: Die digitale Nutzungslücke bleibt groß

[17.10.2023] Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch bei den Menschen im Land kommt davon wenig an. Eine Ursache: Hebelprojekte wie digitale Identitäten erzielen nicht den notwendigen Erfolg. Das zeigt der eGovernment Monitor 2023 der Initiative D21 und der TU München. mehr...

OZG-Website: Neuer Name, mehr Inhalte

[17.10.2023] Mit Blick auf das OZG-Änderungsgesetz wurde der offizielle Internet-Auftritt zum Onlinezugangsgesetz (OZG) überarbeitet. Unter der neuen Adresse digitale-verwaltung.de sind nun auch Informationen zu den Themenbereichen Digitale Identitäten, Registermodernisierung und Transformation verfügbar. mehr...

SD-WAN erlaubt es

ekom21: SD-WAN für Kommunen in Hessen

[17.10.2023] Software-Defined WAN – kurz: SD-WAN – erlaubt es, den Datenverkehr zwischen Rechenzentren, Zweigstellen und Cloud flexibel und kostengünstig zu leiten. Um dies für hessische Kommunen möglich zu machen, haben ekom21 und o2 Telefónica einen Vertrag geschlossen. mehr...

GISA: Webinare zur Smart City
 

[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...

1 120 121 122 123 124 1.317