Samstag, 5. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Rosenheim: Gesundheitsnetz überarbeitet

[29.03.2007] Mehr als 6.000 Zugriffe erfolgen pro Tag auf das werbefreie Online-Portal der Stadt Rosenheim. Innerhalb der Website wurden jetzt die Seiten des Gesundheitsnetzes neu gestaltet. mehr...

Aachen: Infos auf Chinesisch

[26.03.2007] Informationen über die Kaiserstadt Aachen in chinesischer Sprache stehen auf der Website der Stadt zur Verfügung. mehr...

KRZ: ISO-zertifiziert

[23.03.2007] Ein ISO-27001-Zertifikat auf der Basis von IT-Grundschutz hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe (KRZ) verliehen. mehr...

Halle (Saale): Bürgerhaushalt online

[22.03.2007] Die Stadt Halle (Saale) stellt den Haushaltsentwurf für 2007 auf ihrer Website zur Diskussion. Über einen Online-Fragebogen können Bürger Änderungsvorschläge einbringen. mehr...

CeBIT 2007: IT-Firmen zeigen sich zufrieden

[22.03.2007] Der IT-Branchenverband BITKOM hat die CeBIT 2007 als Erfolg gewertet. Auf der Messe habe Aufbruchstimmung geherrscht. Erstmals seit Jahren konnte die Messe auch eine steigende Besucherzahl registrieren. 480.000 Besucher fanden den Weg nach Hannover. mehr...

Kreis Ludwigslust / Kreis Nordwestmecklenburg: DMS von Optimal Systems

[20.03.2007] Die DMS- und Archivlösung des Unternehmens Optimal Systems werden die Kreise Ludwigslust und Nordwestmecklenburg, beide Mecklenburg-Vorpommern, zukünftig einsetzen. Die Lösung OS.5 ECM setzte sich im Rahmen einer Ausschreibung durch. mehr...

CeBIT 2007: S-TRUST für E-Government

[20.03.2007] S-TRUST, das Trust Center des Deutschen Sparkassenverlags, unterstützt künftig die Schnittstelle eCard-API des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Anwendung von E-Government-Applikationen. mehr...

CeBIT 2007: Suchmaschine für E-Government-Portale

[20.03.2007] Die Firma Cogisum Intermedia hat auf der CeBIT eine Suchmaschine für die praxisnahe Erschließung der Internet-Angebote der öffentlichen Hand vorgestellt. Ergebnisse der Suche sollen strukturierte und kategorisierte Informationen für den Bürger sein. mehr...

Mainz: Umfrage zur Website

[20.03.2007] Eine Online-Umfrage zur Nutzung des städtischen Internet-Angebots hat Mainz gestartet. Um eine möglichst kundenorientierte Weiterentwicklung zu garantieren, sollen Bewertungen und Wünsche beim nächsten Relaunch der Website berücksichtigt werden. mehr...

Neunkirchen: GIS-Systemwechsel abgeschlossen

[19.03.2007] Die saarländische Kreisstadt Neunkirchen hat ein neues Geo-Informationssystem (GIS) eingeführt. Die Migration der Daten aus dem Altsystem wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...

ekom21: Ministerin am CeBIT-Stand

[19.03.2007] Bundesjustizministerin Brigitte Zypries informierte sich am CeBIT-Stand des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 über die Neuerungen beim elektronischen Rechtsverkehr. mehr...

CeBIT 2007: PC-WARE verbindet

[19.03.2007] Das Unternehmen PC-WARE zeigt auf der CeBIT auch E-Government-Lösungen. Im Mittelpunkt stehen die rechtskonforme Kommunikation zwischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen sowie die Integration unterschiedlichster Fachverfahren. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Preis für Bürokratieabbau

[19.03.2007] Die Unternehmen BearingPoint und Cisco suchen wieder herausragende E-Government-Projekte aus Bund, Ländern und Kommunen. Auf der CeBIT wurde der 7. E-Government-Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern gestartet. mehr...

SER: Software mit Governikus-Label

[19.03.2007] Die Software PRODEA hat das Logo "Governikus kompatibel" erhalten. Die Middleware Governikus ermöglicht die sichere elektronische Kommunikation über das Internet. mehr...

Vitako: Kammer fordert Fusionen

[16.03.2007] Auf der CeBIT forderte der Vorstandsvorsitzende von Vitako, Matthias Kammer, kommunale Datenzentralen und Rechenzentren zu Zusammenschlüssen auf. Dadurch könnten Einsparungen erzielt und Synergien geschaffen werden. mehr...

1 1.260 1.261 1.262 1.263 1.264 1.327