Dienstag, 28. Oktober 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Schottland: Breitband via Satellit

[11.07.2008] Breitbanddienste sollen in Schottland bald überall verfügbar sein. In abgelegenen ländlichen Gebieten wird der Zugang zu schnellem Internet via Satellit ermöglicht. mehr...

Brandenburg: Förderung für Breitband

[11.07.2008] In Brandenburg hat die Landesregierung ein Konzept zur Verbesserung des Zugangs zu schnellem Internet in ländlichen Regionen beschlossen. Ein besonderes Augenmerk gilt den Fördermöglichkeiten für Gemeinden und Gemeindeverbände. mehr...

Thüringen: Geoproxy liefert Geodaten

[10.07.2008] Thüringen hat eine zentrale Geodaten-Infrastruktur aufgebaut. Geo-Informationen können nun über die E-Government-Plattform des Freistaats abgerufen werden. mehr...

Leonberg: GIS für Stadt und Werke

[09.07.2008] Stadtverwaltung und Stadtwerke Leonberg vereinheitlichen das Geodaten-Management und bringen GIS und CAD unter einen Hut. mehr...

Bochum: Neues Stadtfenster

[09.07.2008] Einen Relaunch ihres Internet-Auftritts hat die Stadt Bochum durchgeführt. Damit sollen unter anderem Barrierefreiheit und schnelle Informationsbereitstellung gewährleistet werden. mehr...

Hamburg: Wirtschaftliche Website

[09.07.2008] Der Internet-Auftritt der Freien und Hansestadt Hamburg ist vollständig überarbeitet worden. Zudem wurde ein Jahr nach der strategischen Neuaufstellung der Betreibergesellschaft eine positive Zwischenbilanz gezogen. mehr...

Kreis Harburg: Arbeiten mit EmiL

[07.07.2008] Das Intranet-Portal EmiL ist im niedersächsischen Kreis Harburg an den Start gegangen. Mit der Informations-, Kommunikations- und Arbeitsplattform soll die interkommunale Zusammenarbeit ausgebaut werden. mehr...

Breitband: Starthilfe von der EU

[07.07.2008] Bei der Verbesserung der Breitbandversorgung im ländlichen Raum erhält Deutschland Unterstützung von der EU-Kommission. Diese hat eine Beihilferegelung im Umfang von 141 Millionen Euro genehmigt. mehr...

Essen: Gebündeltes Engagement

[04.07.2008] Einen Web-Service zum Bürgerengagement bietet die Stadt Essen an. Auf dem Portal haben alle städtischen Fachbereiche ihre Informationen zum Thema gebündelt. Somit bietet es eine Übersicht über die vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten. mehr...

Salzburg: Zukunft heute erleben

[04.07.2008] Ein vollständig digitales und simulationsfähiges 3D-Stadtmodell soll in Salzburg erstellt werden. Dazu haben die Stadtverwaltung und der GIS-Spezialist Autodesk gemeinsam mit der Universität Salzburg die Forschungspartnerschaft Digital City vereinbart. mehr...

Auerbach: GIS mit Open Source

[03.07.2008] Für die sächsische Stadt Auerbach hat das Unternehmen MICUS Management Consulting eine Pilotanwendung zum Aufbau eines Geografischen Informationssystems für Geschäftsstraßen umgesetzt. mehr...

KIRU: Sichere Einwohnerdaten

[03.07.2008] Zur Verwaltung der Einwohnerdaten in baden-württembergischen Kommunen hat sich die Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) geäußert und dabei die hohen Sicherheitsstandards im Datenverarbeitungsverbund Baden-Württemberg betont. mehr...

Löningen: DSL für alle?

[01.07.2008] In der Stadt Löningen ist ein Interessenbekundungsverfahren zur Versorgung mit schnellen Internet-Anschlüssen gestartet. mehr...

DMS EXPO: Praxis für Kommunen

[01.07.2008] Beim Praxistag für Kommunen auf der DMS EXPO dreht sich am 9. September 2008 alles um die EU-Dienstleistungsrichtlinie und deren Umsetzung. mehr...

GeoPortal.rlp: Beispielhafte Website

[30.06.2008] Das rheinland-pfälzische Geoportal ist vom Open Geospatial Consortium zur Website des Monats Juni erklärt worden. Konzeption und Funktionsweise werden als vorbildlich für den Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur bezeichnet. mehr...

1 1.260 1.261 1.262 1.263 1.264 1.351