Mittwoch, 14. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Brandenburg: Kleine Kommunen ans Netz

[20.07.2006] Für einen Ausbau der Datenautobahnen in Brandenburg hat sich der Innenminister des Landes Jörg Schönbohm ausgesprochen. Mit Fördermitteln soll insbesondere kleineren Kommunen der Zugang zu den übergeordneten Verwaltungsnetzen ermöglicht werden. mehr...

DMS Expo 2006: KommunalPLUS-Lösungen von Hans Held

[19.07.2006] KommunalPLUS - Sitzung heißt das neue Sitzungsmanagement-Tool, welches die Firma Hans Held auf der DMS Expo 2006 in Köln präsentiert. Ebenfalls vorgestellt wird die Lösung KommunalPLUS - Gewerbe, mit der sich Gewerbeanmeldungen schnell und einfach erfassen und bearbeiten lassen. mehr...

intarsys consulting: Validierungstool für PDF/A

[18.07.2006] Ein neues Validierungstool für PDF/A-Dokumente zeigt die Karlsruher Firma intarsys consulting auf der DMS Expo in Köln vom 19. bis 21. September 2006. PDF/A ist ein neuer Standard für die Langzeitarchivierung. mehr...

mps public solutions: Vermittlung von IT-Spezialisten

[17.07.2006] Die Firma mps public solutions erweitert ihr Dienstleistungsportfolio. In Kooperation mit dem Unternehmen GFT Resource Management wird zukünftig die Vermittlung von IT-Spezialisten angeboten. mehr...

ULD: Kein Datenschutz für Arbeitslose

[13.07.2006] Trotz seit Monaten bekannter systematischer Verstöße gegen den Datenschutz durch die Bundesagentur für Arbeit und die ARGEn, so das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, werde nichts unternommen. Die Verantwortlichen schöben sich gegenseitig den Schwarzen Peter zu. mehr...

Bristol: Unterstützung offener Standards

[13.07.2006] Die Stadtverwaltung von Bristol nutzt seit dem vergangenen Jahr Star Office, um die Kosten für Dienstleistungen zu reduzieren. Nun ist sie auch der OpenDocument Format (ODF) Alliance beigetreten, um auf die Weiterentwicklung des in Star Office verwendeten Formats Einfluss nehmen zu können. mehr...

Widemann Systeme: Konverter für ALKIS-Daten

[12.07.2006] Die Firmen Widemann Systeme und CISS TDI entwickeln einen Konverter, der ALKIS-Daten in die Autodesk-Welt bringt. Auf der GIS-Fachmesse Intergeo soll das Produkt vorgestellt werden. mehr...

Bayern: Vereinfachte Suche im Landesportal

[12.07.2006] Über das neue Landesportal des Freistaates Bayern soll im kommenden Jahr eine themenorientierte Suche zu den Inhalten aller eingebundenen Behörden-Portale möglich sein. Zum Einsatz kommt dabei die Such- und Kategorisierungstechnologie der Firma Cogisum Intermedia. mehr...

SAKD / Gronemeyer Datentechnik: Vergünstigte Zeitwirtschaftslösung

[11.07.2006] Einen Rahmenvertrag mit der Firma Gronemeyer Datentechnik hat die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung geschlossen. Sächsische Kommunen können nun die modulare Zeitwirtschaftslösung APG2000 zu vergünstigten Konditionen erwerben. mehr...

NetCologne: 100 Mbit/s für Köln

[10.07.2006] 250 Millionen Euro will das Telekommunikationsunternehmen NetCologne in den nächsten drei Jahren in den Bau eines neuen Glasfasernetzes für die Stadt Köln investieren. Mit einer Bandbreite von bis zu 100 Mbit/s wird das Glasfasernetz sehr leistungsfähig sein. mehr...

Paris: WLAN-Stadtnetz geplant

[07.07.2006] 400 kostenlose WLAN-Zugänge soll die Stadt Paris nach dem Willen von Bürgermeister Bertrand Delanoe ihren Bürgern zur Verfügung stellen. Zudem sollen Firmen, die in der Stadt Glasfaserkabel für besonders schnelle Breitband-Netzzugänge verlegen, steuerlich begünstigt werden. mehr...

E-Government: Großstädte im globalen Vergleich

[06.07.2006] Die Rutgers University in Newark, New Jersey, und die südkoreanische Sungkyunkwan Universität haben die E-Government-Angebote von 100 Städten weltweit bewertet und einen "eGovernance Performance Index" erstellt. Führend ist demnach Seoul. Berlin landet auf Platz 23. mehr...

Osnabrück: Website mit Rundum-Service-Paketen

[03.07.2006] Der Internet-Auftritt der Stadt Osnabrück erscheint in neuem Design mit einem erweiterten Informationsangebot. Eine Besonderheit des neuen Online-Portals sind die bürgerfreundlichen Rundum-Service-Pakete. mehr...

E-Partizipation: Deutsche und Briten im Vergleich

[30.06.2006] Der Betreiber der Website politik-digital.de, pol-di.net e.V., hat die Studie "ePartizipation in Großbritannien und Deutschland. Eine Bestandsaufnahme" in Kooperation mit dem British Council Berlin veröffentlicht. Ein Ergebnis: Webbasierte Bürgerbeteiligungsprojekte sind bei den Briten stärker als in Deutschland bereits Teil des politischen Alltags. mehr...

DSL Forum: Über 11 Millionen DSL-Anschlüsse in Deutschland

[28.06.2006] Das DSL Forum, ein globaler Zusammenschluss von Technologiefirmen und Telefongesellschaften hat Zahlen zur Verbreitung schneller Internet-Anschlüsse veröffentlicht. Demnach existieren weltweit mehr als 150 Millionen DSL-Anschlüsse, in Deutschland über elf Millionen. mehr...

1 1.260 1.261 1.262 1.263 1.264 1.316