Donnerstag, 8. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

MACH: Basis für E-Government

[23.08.2005] Das Unternehmen MACH stellt auf der Messe DMS Expo integrierte Web-Lösungen als Basis für E-Government vor. Der Web InformationManager beispielsweise ermöglicht eine durchgängige Prozessunterstützung - vom Eingang eines Antrages bis zur Versendung des Bescheides. mehr...

Sommerakademie: Datenschutzgerechtes E-Government

[23.08.2005] Die Datenschutzakademie Schleswig-Holstein veranstaltet am 29. August ihre Sommerakademie 2005. "Dienst per Mausklick - datenschutzgerechtes E-Government", so lautet das Thema der Veranstaltung in diesem Jahr. mehr...

Intel: Förderung städtischer Funknetze

[23.08.2005] Die Firma Intel hat die globale Initiative "Digital Communities" ins Leben gerufen. Sie soll Stadtverwaltungen den Einsatz drahtloser E-Government-Technologien ermöglichen. Zu den 13 Pilotkommunen zählen unter anderem Düsseldorf, Philadelphia, Cleveland, Jerusalem und Taipeh (Taiwan). mehr...

PDV-Systeme: Geo-Daten ohne Mausklick

[23.08.2005] Die Unternehmen PDV-Systeme und grit - graphische Informationstechnik Beratungsgesellschaft haben eine langfristige Zusammenarbeit vereinbart. Ziel ist die Entwicklung einer Middleware namens GEO-Engine. mehr...

BMI: IT-Security-Plan vorgestellt

[19.08.2005] Bundesinnenminister Schily hat gestern den "Nationalen Plan zum Schutz der Informationsinfrastrukturen" (NPSI) vorgestellt. Mit ihm will die Bundesregierung sicherstellen, dass das hohe Niveau der IT-Sicherheit in Deutschland in Zukunft weiter gesteigert wird. mehr...

BSI: Aktive Inhalte im Web vermeiden

[18.08.2005] Wie E-Government-Angebote durch die Vermeidung aktiver Inhalte sicherer werden, zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in einem neuen Modul des E-Government-Handbuchs. mehr...

Microsoft: Tipps für den Doppik-Umstieg

[18.08.2005] Einen kostenlosen Ratgeber zum Umstieg auf die kaufmännische Buchführung in Kommunen hat das Unternehmen Microsoft veröffentlicht. Prominente Autoren beleuchten die Grundlagen der Reform des kommunalen Rechnungswesens. mehr...

Kreis Göttingen: Bürgerportal mit CITYWERK

[17.08.2005] Die neue Internet-Präsenz des Landkreises Göttingen wird mit der Lösung CITYWERK aufgebaut. Der Kreis will künftig Transaktionsdienste für die Kunden der Verwaltung anbieten. mehr...

Stuttgart: Marketing mit der Maus

[17.08.2005] Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart hat eine Marketing-Aktion für den städtischen Internet-Auftritt gestartet. 350 Plakate in der Innennstadt mit einer Maus als Motiv und dem Motto "Meine Maus kennt www.stuttgart.de" werben für die Website. mehr...

MACH: Software mit mehr Web-Funktionen

[16.08.2005] Das Lübecker Software- und Beratungshaus MACH baut seine Software konsequent webbasiert aus. In der neuen Version bietet die MACH-Software neue und erweiterte Funktionen in den Bereichen Finanzen, Personal und Prozesse. mehr...

MEDIA@Komm-Transfer: GDI für Kommunen

[15.08.2005] Im Rahmen einer Fachtagung informiert das Projekt MEDIA@Komm-Transfer über den Aufbau kommunaler Geodaten-Infrastrukturen. Die Veranstaltung findet am 14. September in Bad Segeberg statt. mehr...

KIRP: Vertrag mit DZBW unterzeichnet

[15.08.2005] Insgesamt 4.500 Lizenzen der Finanz-Software KIRP sollen bis zum Jahr 2010 in Kommunen in Baden-Württemberg eingesetzt werden. Diesem Ziel dient eine Kooperationsvereinbarung des Herstellers mit der Datenzentrale Baden-Württemberg. mehr...

IMS / ESN: Zusammenarbeit vertieft

[15.08.2005] Zwei Anbieter von Software für die Immobilienwirtschaft haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel ist es, eine durchgängige Standardlösung für sämtliche Bereiche des Liegenschafts- und Gebäude-Managements anzubieten. mehr...

Graz: E-Stadttor geöffnet

[12.08.2005] eGraz, das ambitionierte E-Government-Projekt der steirischen Landeshauptstadt ist jetzt angelaufen. Damit soll die durchgängige elektronisch gestützte Abwicklung von Behördenverfahren möglich werden. mehr...

Bayern: Vermessungsverwaltung umstrukturiert

[12.08.2005] In Bayern wurde ein neues Landesamt für Vermessung und Geoinformation gegründet. Die neue Behörde hat auch die Aufgabe eine integrale Geodatenbank für den Freistaat aufzubauen. mehr...

1 1.276 1.277 1.278 1.279 1.280 1.315