Montag, 28. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Hessen: Online zur Fahrerkarte

[31.10.2023] Der Online-Dienst Fahrerkarte kann in Hessen seit Sommer genutzt werden. Ab November soll der EfA-Dienst auch in Bayern zur Verfügung stehen. Weitere Bundesländer haben Interesse signalisiert. mehr...

Amazon Web Services (AWS) hat die Einführung einer AWS European Sovereign Cloud angekündigt.

AWS: Cloud für Europa

[30.10.2023] Eine unabhängige Cloud zur Sicherung der digitalen Souveränität in Europa hat Amazon Web Services angekündigt. Das neue Cloud-Angebot richtet sich insbesondere an europäische Kunden aus dem öffentlichen Sektor und soll zunächst in Deutschland starten. mehr...

Kommunal Agentur NRW: Datensicherheit in der Ratsarbeit

[30.10.2023] Datenschutz ist auch in der Ratsarbeit wichtig, denn dabei werden oft auch personenbezogene Daten verarbeitet. Um Ratsmitglieder und Beschäftigte für den Umgang mit solchen Daten zu sensibilisieren, hat die Kommunal Agentur NRW ihr bisheriges E-Learning-Angebot erweitert. mehr...

Die Software Personio entlastet Lisa Köhler (Mitte) und ihre Kolleginnen.

Worms: Effiziente Personalarbeit

[30.10.2023] Das Personal-Management bei der Stadt Worms ist besonders komplex. Erste Anläufe zur Digitalisierung brachten keine Entlastung: Die Prozesse blieben aufwendig. Abhilfe schaffte erst eine umfassende Lösung, die einen hohen Automatisierungsgrad ermöglicht. mehr...

Bad Oeynhausen: Mängelmelder ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Stadtwerken.

Bad Oeynhausen: Mängelmelder im Einsatz

[30.10.2023] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt Bad Oeynhausen. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Stadtwerken. Eine eigene Meldekategorie erlaubt es Bürgern, allgemeine Mitteilungen an die Verwaltung zu senden sowie Hinweise zum Bürgerservice zu geben. mehr...

Bund: Sonderbericht zum Bürokratieabbau

[30.10.2023] Die Bundesregierung hat ihren Sonderbericht „Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau in der 20. Legislaturperiode“ beschlossen. Dieser gibt einen Überblick über Maßnahmen, die abgeschlossen, geplant oder in Umsetzung sind. Der NKR bemängelt das Fehlen einer langfristigen Strategie. mehr...

Monheim am Rhein: Abstimmen beim Bürgerhaushalt

[27.10.2023] Bereits zum 13. Mal können sich die Bürgerinnen und Bürger in Monheim am Rhein auf der Beteiligungsplattform mitplanen.monheim.de bei der Haushaltsplanung einbringen. mehr...

Jonas Botta

Interview: Das OZG nachschärfen

[27.10.2023] Noch immer wird über ein Änderungsgesetz zum Onlinezugangsgesetz beraten, nachdem der erste Gesetzentwurf im Februar viele kritische Stimmen auf sich zog. Jonas Botta vom Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung hat sich mit einer Stellungnahme eingebracht und schildert im Gespräch den gegenwärtigen Diskussionsstand. mehr...

Bremer Freimarkt und Osterwiese: Schausteller können sich ab sofort online für einen Stand bewerben.

Bremen: Für Marktstände digital bewerben

[27.10.2023] In Bremen können Schausteller sich künftig online für einen Stand auf dem Freimarkt, der Osterwiese und dem Weihnachtsmarkt bewerben. mehr...

Berlin: Schul-Datenbank wächst

[27.10.2023] In die Berliner Lehrkräfte-Unterricht-Schul-Datenbank (LUSD), dem Fachverfahren für die digitale Schulverwaltung, sind künftig auch die berufsbildenden Schulen integriert. Den Anfang machte nun das Oberstufenzentrum (OSZ) Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (KIM). mehr...

Wiesbaden: Umzug mit VideoID online melden

[27.10.2023] Gemeinsam mit den Unternehmen ekom21 und WebID hat die Stadt Wiesbaden einen neuen Online-Dienst entwickelt, der es ermöglicht, den Umzug schnell und einfach beim Bürgerbüro mittels Videoident und qualifizierter elektronischer Signatur an- und umzumelden. mehr...

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts unterstützt das krz Porta Westfalica bei der Verwaltungsdigitalisierung.

krz: Wissensmanagement im Fokus

[27.10.2023] Der kommunale IT-Dienstleister krz und das Institut IVM² unterstützen Porta Westfalica im Rahmen des Kooperationsprojekts „Digitalisierungsbezogene Qualifizierung und Kommunikation“ bei der Verwaltungsdigitalisierung. Erste Teilprojekte wurden bereits abgeschlossen. mehr...

Kooperation vereinbart: KEBA-Dokumentenboxen

AKDB/KEBA: Dokumente sicher übergeben

[26.10.2023] Der IT-Dienstleister AKDB und der Automatisierungsexperte KEBA wollen zusammenarbeiten. KEBA-Dokumentenübergabe-Systeme sollen künftig an AKDB-Fachverfahren angeschlossen werden und so die komfortable Abholung zuvor beantragter Dokumenten ermöglichen – wie an einer Packstation. mehr...

Potsdam: Kita-Portal ab 2024

[26.10.2023] In Potsdam soll im Herbst 2024 ein neues Kita-Portal in Betrieb gehen. Der Zuschlag ging an die Firma Netgo. Aktuell starten die Vorbereitungen für die Implementierung. mehr...

Ein sicheres Passwort schützt vor Cyber-Angriffen.

Passwort-Management: Sesam, schließe dich

[26.10.2023] Erstes Einfallstor für Cyber-Kriminelle sind oft unsichere Passwörter. Ein solides Passwort-Management bietet daher einen wirksamen Schutz vor Cyber-Angriffen. Tools zur Passwortsicherheit helfen dabei. mehr...

1 132 133 134 135 136 1.331