Donnerstag, 22. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Der Digitale Zwilling Forchheims bildet als digitales Planungsmodell den gesamten Stadtbereich ab.

Forchheim: Digitaler Zwilling ist online

[21.06.2023] Auf der Website der Stadt Forchheim bildet nun ein Digitaler Zwilling den gesamten Stadtbereich nach. Er basiert auf Daten des Geografischen Informationssystems (GIS) der TwinBy-Kommune und kann sowohl für die Planung bei Behörden als auch für private Zwecke genutzt werden. mehr...

Frühjahrsempfang von Vitako: Im Mittelpunkt stand das neue Positionspapier des Verbandes zur deutschen Verwaltungscloud.

Vitako: Positionspapier zur Verwaltungscloud

[21.06.2023] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako hat ihr Positionspapier zur deutschen Verwaltungscloud-Strategie vorgestellt. Der Verband hält es für unerlässlich, dass die Verwaltungscloud auf Open-Source-Lösungen basiert und in der EU gehostet wird. mehr...

Rhein-Pfalz-Kreis: Sicherheitspartnerschaft von Land und Kreis

[21.06.2023] Im Oktober 2022 wurde der Rhein-Pfalz-Kreis Opfer einer Ransomware-Attacke. Dabei wurden auch sensible Daten gestohlen und später im Darknet veröffentlicht. Nun haben Rheinland-Pfalz und der Kreis eine Vereinbarung getroffen, um dessen Schutzniveau gegen Cyber-Angriffe zu erhöhen. mehr...

Mit einem Leitbild und sieben Handlungsfeldern skizziert Essens Smart-City-Strategie die Ruhrmetropole der Zukunft.

Essen: Weichenstellung für die smarte Stadt

[21.06.2023] Essens Smart-City-Initiative Connected.Essen hat eine Zukunftsstrategie für die Ruhrmetropole vorgestellt. Der Entstehung der Strategie ging ein intensiver Prozess voraus, an dem Bürger, strategische Partner und Stakeholder beteiligt waren. Erste Projekte starteten bereits. mehr...

Sechser-Kooperation präsentiert sich auf dem Smart Region Summit.

Hessen: Wichtiger Anreiz

[21.06.2023] Wie Digitalisierung in Kooperation funktioniert, zeigen zahlreiche Kommunen, die im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ gefördert werden. Eine Besonderheit ist die Zusammenarbeit von sechs Kommunen, die räumlich nicht beieinander liegen. mehr...

Gemeinde Leopoldshöhe setzt bei der Digitalisierung auf Partner.

Leopoldshöhe: Digitale Offensive gestartet

[20.06.2023] Mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und dem Institut IVM² hat sich die Gemeinde Leopoldshöhe auf den Weg in die digitale Zukunft gemacht. Ziel ist es, gemeinsam eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie zu entwickeln. mehr...

S-Management Services/Dataport: Gebündelte Kräfte

[20.06.2023] Das auf Formular-Management spezialisierte Unternehmen S-Management Services kooperiert mit dem IT-Dienstleister Dataport. So sollen Public-Sector-Kunden einen zentralen Zugang zu medienbruchfreien, sofort einsatzbereiten Formularanwendungen erhalten. mehr...

Die AöR d-NRW und BayKommun gehen künftig gemeinsame Wege

Nordrhein-Westfalen/Bayern: Gemeinsam schneller zur Nachnutzung

[20.06.2023] Die AöR d-NRW und BayKommun haben eine Partnerschaft vereinbart. Ziel ist es, den Roll-out digitaler Verwaltungsleistungen in den Kommunen zu beschleunigen. Dabei stehen EfA-Leistungen im Fokus, die bei der OZG-Umsetzung entwickelt wurden. mehr...

Bremen: Infoportal für EfA-Familienleistungen

[20.06.2023] In einem neuen Portal der Freien Hansestadt Bremen finden interessierte Kommunen und Länder jetzt alle wichtigen Informationen zur Mitnutzung der digitalen Services aus dem OZG-Themenfeld Familie & Kind. mehr...

Kaiserslautern: KLMitWirkung wird bleiben

[20.06.2023] Im Rahmen des Modellprojekts Smart City hat Kaiserslautern unter anderem eine Bürgerbeteiligungsplattform eingerichtet. Nach über einem Jahr zieht die Stadt eine positive Bilanz: KLMitWirkung soll zur offiziellen Beteiligungsplattform der Stadt werden. mehr...

Fujitsu/Hexagon: Schadensprävention mit Digital Twins

[20.06.2023] Digitale Zwillinge können Kommunen beim vorausschauenden Katastrophenschutz und im Bereich der Verkehrssicherheit unterstützen. Gemeinsam haben die Unternehmen Fujitsu und Hexagon zwei solcher Anwendungen entwickelt. mehr...

Niedersachsen: Wohngeld durchgehend digital

[20.06.2023] Nach verschiedenen Antragsverfahren im Themenfeld Gesundheit und im Bereich Bauvorhaben hat das Land Niedersachsen das Antragsverfahren auf Wohngeld digitalisiert. Der nunmehr durchgehend digitale Behördengang steht ab sofort allen niedersächsischen Kommunen zur Verfügung. mehr...

In Darmstadt bündelt ein neues Portal alle Verwaltungsleistungen an zentraler Stelle.

Darmstadt: Digitales Rathaus geht online

[19.06.2023] In Darmstadt ist eine neue Plattform online, die alle Bürgerdienstleistungen bündeln und zentral zugänglich machen soll. So sollen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Stadtverwaltung künftig von den Digitalisierungsfortschritten profitieren. mehr...

Hessen: Großvolumige Geodaten nutzen

[19.06.2023] Das Datenvolumen der amtlichen Geobasisdaten wächst kontinuierlich und schnell. So liefern etwa die Sentinel-Satelliten bei ihren Überflügen alle fünf Tage neue Geodaten aus Hessen. Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, wie diese beachtlichen Datenvolumina genutzt werden können. mehr...


Frank Plamboeck (links) und Christian Scheer (rechts) vom Zivil- und Katastrophenschutz der Stadt Augsburg informieren Ordnungsreferent Frank Pintsch (Mitte) über die Funktionsweise des neuen Satelliten-Sprechfunkgeräts.

Augsburg: Satelliten-Funk für Katastrophenschutz

[19.06.2023] Die Stadt Augsburg verfügt im Katastrophenfall jetzt über einen sicheren Rückkanal, falls eine Kommunikation über Festnetz- und Mobiltelefone nicht mehr möglich ist. Vom Freistaat Bayern wurde die Kommune mit neuen Satelliten-Funkgeräten ausgestattet. mehr...

1 148 149 150 151 152 1.318