Donnerstag, 22. Mai 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Ahaus: BundID im Serviceportal

[13.06.2023] Im Serviceportal der Stadt Ahaus ist jetzt die Authentifizierung über die BundID möglich. Die Kommune will den Bürgerinnen und Bürgern damit eine einfache, sichere und zeitgemäße Identifikation anbieten. mehr...

EDV Ermtraud: geve|5 erfolgreich gestartet

[13.06.2023] Erfolgreich ist in diesem Jahr die fünfte Generation des Gewerbefachverfahrens von EDV Ermtraud produktiv gegangen. Es trägt den hohen rechtlichen und technischen Anforderungen im Gewerbewesen Rechnung und erleichtert den Sachbearbeitenden die Arbeit. mehr...

Die Verwaltung braucht ein eigenes Betriebssystem.

Zukunftskongress: Update für die Verwaltung

[13.06.2023] Die Verwaltung der Zukunft braucht eine eigene digitale Infrastruktur. In Deutschland werden jedoch einzelne Dienstleistungen von Ämtern und Behörden digitalisiert. Hat man die Aufgabe nicht richtig verstanden? Ein Kommentar. mehr...

Hamburg: Auszeichnung für KI-Redaktionstool

[12.06.2023] Das gemeinsam von der Stadt Hamburg und dem Start-up SUMM AI entwickelte Projekt zur KI-gestützten Illustration von Texten in Leichter Sprache hat eine Auszeichnung erhalten. Bereits im August 2022 wurde das Tool, das Texte zeitnah in Leichte Sprache übersetzt, in der Pressestelle des Hamburger Senats pilotiert. mehr...

Magdeburg: Box für Dokumentenausgabe

[12.06.2023] Magdeburg setzt im Bereich Ausländerwesen eine Dokumentenausgabebox ein. Bis zur Integration in die Software VOIS|ADVIS wird das Terminal mit einer speziellen DAB-Software der Firma Biometric Solutions genutzt. mehr...

ITeBAU: Gelebte Online-Prozesse

[12.06.2023] Das virtuelle Bauamt ITeBAU ist laut Anbieter ITEBO gelebtes OZG 2.0. Zentral liegen auf der Plattform sämtliche Unterlagen zu einem Bauprojekt, sodass alle Beteiligten darauf zugreifen können. Derzeit befindet sich der 200.000 Baugenehmigungsprozess in ITeBAU. mehr...

Der 9. Zukunftskongress findet im Berliner Westhafen statt.

Zukunftskongress: Gesellschaft modernisieren

[12.06.2023] Drei Tage lang bietet der Zukunftskongress Staat und Verwaltung die Gelegenheit, kreative Lösungen für die Herausforderungen zu finden, vor denen Staat und Verwaltung in Gegenwart und Zukunft stehen. mehr...

BSI/KSV: IT-Sicherheit leichter umsetzen

[12.06.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die kommunalen Spitzenverbände starten ein Pilotprojekt für eine bessere IT-Absicherung in Kommunen. Dazu wurden bundesweit sechs Modellkommunen ausgewählt. Das Projekt soll den Einstieg in den IT-Grundschutz erleichtern. mehr...

Die Anwendung zeigt Mitarbeitenden

München: Arbeitsplatz flexibel buchen

[09.06.2023] Die Stadt München hat den Einsatz der Sharing-Plattform klink für die Buchung von Büroarbeitsplätzen erprobt. Ergebnis: Die Lösung hilft, attraktive Arbeitsbedingungen zu fördern und die Nutzung vorhandener Büroflächen zu optimieren. mehr...

Wutach: Entscheidung für DMS und RIS

[09.06.2023] Wutach, eine Gemeinde im Schwarzwald, wird das Dokumenten-Management-System (DMS) von comundus regisafe einführen. Auch das Ratsinformationssystem (RIS) des Anbieters will die Kommune einsetzen. mehr...

Nolis: Online-Kitaplatz für drei

[09.06.2023] Die digitale Kita-Anmeldung spart den Weg aufs Amt und kann so Familien, aber auch Kita- und Verwaltungsmitarbeitende entscheidend entlasten. In Niedersachsen haben drei Kommunen diese OZG-Leistung nun mithilfe der Lösung NOLIS | Kita-Platz umgesetzt. mehr...

Gütersloh: Bald Mitglied bei Civitas Connect

[08.06.2023] Vor der Mitgliedschaft im Verein Civitas Connect steht die Stadt Gütersloh. Die nordrhein-westfälische Kommune setzt damit auf interkommunale Zusammenarbeit beim Thema Smart Cities/Smart Regions. mehr...

Sonja Boxhammer

Kreis Herford: Dynamisch nutzerfreundliches Geoportal

[08.06.2023] Seit dem Jahr 2011 bietet der Kreis Herford ein Geoportal an, das über die Jahre gemeinsam mit den Fachämtern und kreisangehörigen Kommunen inhaltlich immer weiter entwickelt wurde. Um es für technische Weiterentwicklungen zu wappnen, wurde es nun komplett neu entwickelt und steht nun unter anderem im Responsive Design zur Verfügung. mehr...

Frankfurt am Main: Förderung für Verkehrsprojekte

[07.06.2023] Die Stadt Frankfurt am Main erhält rund 1,46 Millionen Euro für zwei smarte Verkehrsprojekte aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. Vorgesehen sind ein digitaler Parkdaten-Manager sowie ein umfassendes Verkehrsinformationsportal, das zum Umstieg auf Rad und ÖPNV animieren soll. mehr...

Funktionsgrafik der Form-Solutions-Schnittstelle

Picture: Form-Solutions-Modul in neuer Version

[07.06.2023] Ein Erweiterungsmodul der Picture-Prozessplattform erlaubt den Zugang zu zahlreichen Formularen und Antragsassistenten. Mit der neuen Version ist es nun möglich, auf benutzerdefinierte Formulare zuzugreifen; zudem können Anträge direkt aus der Prozessplattform gestellt werden. mehr...

1 150 151 152 153 154 1.318