Freitag, 25. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Bayern: Datenschutzfragen im Archivwesen

[16.01.2023] Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns haben ein Arbeitspapier publiziert, das wesentliche Fragen zum Verhältnis von datenschutzrechtlicher Löschungs- und archivrechtlicher Anbietungspflicht erläutert. mehr...

Bayern: Energiewende im Fokus der Digitalisierung

[16.01.2023] Bayerns Digitalministerin Gerlach kündigte an, im Jahr 2023 ihren Handlungsschwerpunkt vorrangig auf die Weiterentwicklung von Smart Cities und klimaneutrale Rechenzentren legen zu wollen. Auch andere nachhaltige Digitalisierungsprojekte sind geplant oder werden fortgeführt. mehr...

Übergabe des Förderbescheids für die digitale Gästeplattform der Urlaubsregion Hochschwarzwald.

Baden-Württemberg: Land fördert digitale Gästeplattform

[16.01.2023] Gästekarten sollen in der Urlaubsregion Hochschwarzwald künftig gebündelt per Smartphone verfügbar sein. Eine entsprechende digitale Gästeplattform will die Tourismus Hochschwarzwald GmbH installieren. Das Land Baden-Württemberg fördert das Vorhaben. mehr...

Herne hat die OZG-Umsetzung geschafft.

Herne: OZG-Vorgaben erfüllt

[16.01.2023] Die OZG-Umsetzung hat viele Kommunen vor große Herausforderungen gestellt. Die Stadt Herne hat es geschafft, zum Fristende alle OZG-relevanten kommunalen Verwaltungsdienste online zu bringen. Möglich wurde das durch die enge Zusammenarbeit zentraler und dezentraler Stellen. mehr...

Arendsee (Altmark): Sachsen-Anhalt fördert freies WLAN

[16.01.2023] Seit nunmehr fünf Jahren fördert das Land Sachsen-Anhalt WLAN- und Freifunkprojekte. 100 Vorhaben haben davon profitiert. Auch in Arendsee (Altmark) soll bis Ostern ein leistungsstarkes und flächendeckendes Netz für Camper, Touristen und Badegäste realisiert werden. mehr...

ANGA COM: Breitbandmesse mit Angebot für Kommunen

[13.01.2023] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, ANGA COM, rückt 2023 den Glasfaserausbau stark in den Fokus. Im Rahmen der Veranstaltung, die im Mai in Köln stattfindet, ist auch ein eigener, praxisbezogener Thementag Glasfaser für Kommunen vorgesehen. mehr...

Beim E-Recruiting rechtliche Leitlinien einhalten.

E-Recruiting: Rechtssicher vorgehen

[13.01.2023] In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Kommunen bei der Personalgewinnung neue Wege beschreiten. Das Internet, moderne Online-Stellenportale und soziale Netzwerke bieten vielfältige Kontaktoptionen. Rechtliche Leitplanken sollten aber beachtet werden. mehr...

Neue Digitaltechnik für die Ausbildung an der Feuerwehr- und Rettungsakademie Bocholt.

Bocholt: Rettungskräfte digital ausbilden

[13.01.2023] Die Ausbildung an der Feuerwehr- und Rettungsakademie Bocholt (FRB) erfolgt künftig noch realitätsnäher. Dafür sorgt eine digital steuerbare Simulationstechnik, die im Rahmen eines Förderprogramms der Europäischen Union angeschafft werden konnte. mehr...

Odenwaldkreis: Umstieg auf Version 4 von kfz21

[13.01.2023] Als fünfte Kommune in Hessen ist der Odenwaldkreis auf die neueste Version der Kfz-Zulassungssoftware kfz21 umgestiegen. Die Migration verlief problemlos. mehr...

Konstanz: Zentrale Anmelde-Plattform für Pflegeheime

[13.01.2023] Die Stadt Konstanz hat im vergangenen Jahr eine Online-Lösung für die zentrale Anmeldung in den Pflegeheimen der Kommune entwickelt. Bis 2024 soll zudem die flächendeckende Umstellung auf die elektronische Aktenführung erfolgen. mehr...

Aktivierung des Glasfasernetzes am Standort Müggenbusch.

Breitband Altmark: Bauabschnitt Müggenbusch aktiviert

[12.01.2023] In der östlichen Altmark ist ein weiterer Teil des neuen Glasfasernetzes aktiviert worden. Es handelt sich um den Bauabschnitt Müggenbusch, den der Zweckverband Breitband Altmark (ZBA) noch vor Weihnachten 2022 an Netzbetreiber DNS:NET übergeben konnte. mehr...

Baden-Württemberg: Breitbandförderung bringt den Ausbau vor Ort voran – dieser Auffassung ist Innenminister Thomas Strobl

Baden-Württemberg: Breitbandbilanz für 2022

[12.01.2023] Baden-Württemberg hat Bilanz für den Breitbandausbau im Jahr 2022 gezogen. Erneut belegt das Ländle einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro sind rund 85.000 neue Anschlüsse gefördert worden. Für 2023 steht ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung. mehr...

Wolters Kluwer: Info-Plattform zum Bürgergeld

[12.01.2023] Um die öffentliche Verwaltung bei der Umstellung vom Arbeitslosengeld II auf das neue Bürgergeld zu unterstützen, hat Wolters Kluwer eine Informationsplattform für Sachbearbeitende aus Jobcentern und Sozialämtern ins Leben gerufen, die kontinuierlich erweitert wird. mehr...

Open.NRW: Leitfaden zu Datensouveränität und Open Data veröffentlicht.

Open.NRW: Leitfaden zur Datensouveränität

[12.01.2023] Die Beratungsstelle Open Data des Landes Nordrhein-Westfalen hat einen Praxisleitfaden zu Datensouveränität im Kontext von Open Data veröffentlicht. mehr...

Der Low-Code-Ansatz bietet Verwaltungen viele Vorteile.

Digitalisierung: Low Code als Ausweg

[12.01.2023] Viele Verwaltungen stecken in einer Abwärtsspirale aus mangelnder Digitalisierung und Personalnot. Um ihr zu entkommen, sind ohne großen Personaleinsatz schnell attraktive Self-Services für Bürger umzusetzen, die Entlastung bringen. Die Lösung: Low Code. mehr...

1 198 199 200 201 202 1.331