Freitag, 19. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Hessen: E-Government-Gesetz beschlossen

[21.02.2023] Mehr Bürgernähe für die Verwaltung – das soll mit dem Hessischen E-Government-Gesetz (HEGovG) erreicht werden. Damit wird die Landesgesetzgebung an die Erfordernisse des OZG angepasst. Als erstes Land führt Hessen außerdem einen Digitalcheck zur Prüfung neuer Gesetzesvorhaben ein. mehr...

Jährlich liefert der D21-Digital-Index ein umfassendes Lagebild zur digitalen Gesellschaft

D21-Digital-Index: In der digitalen Welt angekommen

[21.02.2023] Knapp zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger verfügen über die nötigen Resilienzfaktoren für den tiefgreifenden digitalen Wandel. Dennoch ist die Digitalisierung noch nicht in allen Aspekten verstanden. Das sind Ergebnisse des D21-Digital-Index 2022/23 der Initiative D21. mehr...

Aachen: Kita-Essen digital abrechnen

[21.02.2023] In den städtischen Kitas in Aachen wird das komplette Verfahren der Essensbestellung und -abrechnung ab April digitalisiert. Zum Einsatz kommt dafür die Lösung Kitafino. mehr...

Die Stadt Wittlich testet den Mängelmelder von wer denkt was.

Wittlich: Mängelmelder im Test

[21.02.2023] Wie der Mängelmelder von wer denkt was das Prozedere rund um Bürgerhinweise optimieren kann, testet jetzt die Stadt Wittlich. Bis vorerst 26. April können Beobachtungen über das Anliegen-Management-System abgegeben und bearbeitet werden. mehr...

eGovPraxis Personal stellt Rechtsinformationen zentral bereit.

Personalwesen: Rechtssicher und digital

[21.02.2023] Mit der Lösung eGovPraxis Personal lassen sich bei der Digitalisierung des Personalamts Entscheidungen schnell und rechtssicher treffen. mehr...

Die Stadt Gütersloh hat ihr Projekt Schule und digitale Bildung verlängert. Projektziel ist es

Kreis Gütersloh: Unterstützung für die Schulentwicklung

[21.02.2023] Das Zentrum für digitale Bildung und Schule (ZdB) und die Stadt Gütersloh haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die das Kooperationsprojekt für weitere fünf Jahre sichert. Das ZdB unterstützt Schulen dabei, ihre digitale Ausstattung in den Schulalltag zu integrieren. mehr...

Leonidas Apostilidis vom Ingenieurbüro Müller (vorne) und Michael Braun vom Stadtarchiv Heidelberg verladen Archivgut.

Heidelberg: Archiv digitalisiert Aktenbestände

[20.02.2023] Die Stadt Heidelberg geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zum digitalen Stadtarchiv. Im Rahmen eines Förderprojekts konnten 2022 umfangreiche Aktenbestände digitalisiert werden. mehr...

Altenburg: Glasfaser für bis zu 12.000 Haushalte

[20.02.2023] Die Tele Columbus Gruppe wird in Altenburg 7.500 Wohnungen mit Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnzimmer erschließen. 4.500 weitere Wohnungen liegen im Einzugsgebiet und könnten ebenfalls von den Ausbaumaßnahmen profitieren. mehr...

Nach einer Cyber-Attacke schnell wieder arbeitsfähig werden.

Serie Cyber-Sicherheit: Lohnenswerte Investition

[20.02.2023] Da die Bevölkerung auf arbeitsfähige Kommunen angewiesen ist, müssen sich diese nach einem Cyber-Angriff möglichst schnell erholen und mit der Wiederaufbauphase beginnen. Die Resilienz lässt sich durch ein Business Continuity Management stärken. mehr...

Hannover: Mehr kostenfreie Geodaten

[20.02.2023] Hannover stellt aktualisierte Geodatensätze zum Download zur Verfügung. Erstmals stehen außerdem historische Luftbilder als Digitale Orthofotos frei zur Verfügung. mehr...

Niedersachsen hat als erstes Bundesland alle OZG-Dienste in seiner Zuständigkeit fristgerecht bis Ende 2022 abgeschlossen.

Niedersachsen: OZG-Dienste fristgerecht entwickelt

[20.02.2023] Niedersachsen zeichnet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes für das Themenfeld Gesundheit verantwortlich. Als erstes Bundesland hat es alle Online-Dienste in seiner Zuständigkeit fristgerecht bis Ende 2022 abgeschlossen und organisiert nun Informationsveranstaltungen zur Nachnutzung. mehr...

Dresden: Per Selbstbedienung schneller zum Ausweis

[20.02.2023] Passfoto, Fingerabdrücke und Unterschrift können die Bürgerinnen und Bürger in Dresden jetzt direkt vor ihrem Termin im Bürgerbüro an Selbstbedienungsterminals erfassen. Fertige Ausweisdokumente können sie später ohne Termin in einer Dokumentenausgabebox abholen. mehr...

Bonn: Stadtverwaltung testet Mitfahr-App

[20.02.2023] Mitarbeitende der Bonner Stadtverwaltung können nun ein halbes Jahr lang die Mitfahr-App goFLUX kostenlos testen und darüber Fahrgemeinschaften für ihren Arbeitsweg finden und anbieten. mehr...

Münster: Stadtarchiv digitalisiert Unterlagen der städtischen Armenkommission.*

Münster: Digital stöbern im Stadtarchiv

[17.02.2023] Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie hat das Stadtarchiv Münster nun mehr als 2.000 Aktenbände der Armenkommission digitalisiert und erleichtert damit etwa Forschungen im Bereich Familien-, Medizin- und Sozialgeschichte. mehr...

Kfz-Wesen: Fahrzeuge künftig digital zulassen

[17.02.2023] Das Kabinett hat jetzt die von Bundesverkehrsminister Volker Wissing vorgelegte Verordnung zum Neuerlass der Fahrzeug-Zulassungsverordnung beschlossen. Ab September soll es dann heißen: Digital zulassen und sofort losfahren. mehr...

1 200 201 202 203 204 1.343