Donnerstag, 28. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

E-Signatur: Prinzip Interoperabilität

[24.01.2022] Gemeinsam mit der Stadt Fürth haben die Unternehmen Axians Infoma, KommunalBit und procilon einen digitalen Signaturprozess für den Rechnungsworkflow entwickelt und in einigen Ämtern pilotiert. Jetzt steht die Lösung vor dem verwaltungsweiten Roll-out. mehr...

Rheinland-Pfalz: Telekom liefert Tablets für Schulen

[24.01.2022] Die Deutsche Telekom hat jetzt einen Rahmenvertrag über die IT-Ausstattung von Schulen mit dem Land Rheinland-Pfalz geschlossen. Die Telekom liefert nicht nur die Tablets von Apple und übernimmt die Geräteverwaltung, sondern besorgt auch umfangreiches Zubehör für die Geräte. mehr...

Cloud Computing: Die Idee von einer einheitlichen Verwaltung

[21.01.2022] Cloud-Technologien bergen die Chance, zu mehr Standards und Einheitlichkeit in der IT zu gelangen. Eine Web-Veranstaltung im Kontext des Zukunftskongresses widmete sich den Aussichten eines „cloudifizierten Staates“. mehr...

Landkreis Diepholz: Digitalisierung schreitet voran

[21.01.2022] Der Landkreis Diepholz setzt auf das digitale Serviceportal OpenR@thaus, um den Bürgern Zugang zu seinen Verwaltungsleistungen zu bieten. Die Basisfunktionen stehen in einigen Orten bereits zur Verfügung, in den kommenden Monaten soll das Angebot ausgeweitet werden. mehr...

Die hessische Stadt Rauschenberg führt jetzt in ihrer Verwaltung die E-Akte ein.

Rauschenberg: Förderung für Digitalisierung

[21.01.2022] Im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ hat die Stadt Rauschenberg jetzt eine Förderung von 65.790 Euro erhalten. Mit dem Geld möchte die mittelhessische Kommune die E-Akte in ihrer Verwaltung einführen und ein Tool zur digitalen Erfassung der Leistungen des Bauhofs einrichten. mehr...

Hofgeismar: Neue Etappe im Glasfaserausbau

[21.01.2022] Nach fünf bereits angeschlossenen Stadtteilen hat der Telekommunikationsdienstleister goetel im hessischen Hofgeismar zwei weitere Stadt- beziehungsweise Ortsteile mit FTTH ans Netz gebracht. Finanziert wurde der Ausbau durch das Weiße-Flecken-Programm von EU, Bund und Ländern sowie von der Stadt Hofgeismar und dem Kreis Kassel. mehr...

Johannes Rosenboom (l.) und Eugenio Carlon (r.u.) von Materna und Frank Lüdeking (r.o.) von HiScout.

HiScout/Materna: Zusammenarbeit geht in die nächste Phase

[21.01.2022] Das auf Software-Lösungen für Governance, Risk and Compliance spezialisierte Unternehmen HiScout und der IT-Dienstleister Materna sowie dessen Unternehmenstochter Infora vertiefen ihre bereits bestehende Kooperation. Ein entsprechender Partnervertrag wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zusatzfunktionen für itslearning

[21.01.2022] Auch in Mecklenburg-Vorpommern setzt man auf das Lern-Management-System itslearning. Dort wurde die Plattform, für die sich bereits über 88 Prozent der allgemeinbildenden Schulen des Bundeslandes registriert haben, nun um neue Angebote erweitert. mehr...

Kulturraum Sachsen: Zweckverband setzt auf ab-data

[21.01.2022] Mit der Finanz-Software von ab-data arbeitet künftig die Geschäftsstelle des Kulturraums Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. Der Zweckverband hat den IT-Spezialisten mit der Lieferung mehrerer Module beauftragt. mehr...

EWE schließt Schulen im Kreis Ammerland ans Glasfasernetz an.

Kreis Ammerland: Gigabitausbau der Schulen

[20.01.2022] Im Kreis Ammerland im Nordwesten Niedersachsens sollen die Schulen im Laufe des Jahres ans schnelle Gigabitnetz angeschlossen werden. Den Zuschlag für den Ausbau erhielt das Unternehmen EWE. mehr...

Saarland: Gigabitstrategie auf der Zielgeraden

[20.01.2022] Im Saarland diskutierte Ministerpräsident Tobias Hans die konkrete Ausgestaltung der Gigabitstrategie mit zahlreichen Vertretern aus Telekommunikationswirtschaft und Kommunen. Ein vom Land vorgeschlagenes Memorandum of Understanding stieß auf Zustimmung. mehr...

Marburg: Dank E-Akte ein guter Standort auch für Telearbeit.

Marburg: Handlungsfähig im Homeoffice

[20.01.2022] Die E-Akte von Anbieter d.velop hilft der Universitätsstadt Marburg in der Corona-Zeit. Aber auch über die Pandemie hinaus soll die elektronische Vorgangsbearbeitung sicherstellen, dass Beschäftigte in den Fachdiensten medienbruchfrei digital arbeiten können. mehr...

Interview: Kreatives Potenzial fördern

[20.01.2022] Wie verändert die Pandemie die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung? Darüber sprach Kommune21 mit Carola Voß, damals Leiterin der Allgemeinen Abteilung in der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, und MACH-Vorstand Leif-Birger Hundt. mehr...

Korschenbroich: Urkunden online beantragen

[20.01.2022] In Korschenbroich können Personenstandsurkunden ab sofort digital beantragt und bezahlt werden. Auch mehrsprachige Urkunden werden neuerdings ausgestellt. Der persönliche Gang zum Amt kann entfallen. mehr...

München: Ausbau der Online-Services

[19.01.2022] In München geht der Ausbau der Online-Services voran. Zahlreiche neue Formulare – auch für das Pandemie-Management – und die Migration auf einen zentralen Formular-Server erlauben die schnelle Bearbeitung verschiedenster Anliegen. Weitere Kommunen wollen die Formulare übernehmen. mehr...

1 289 290 291 292 293 1.338