Donnerstag, 28. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bremen: Baulückenkataster wird barrierearm

[12.10.2021] Seit 1990 gibt es in Bremen ein Programm, das es erleichtert, Baulücken im Stadtgebiet für den Wohnungsbau nutzbar zu machen. Die Internet-Seite des Bremer Baulückenkatasters wurde nun um eine barrierefreie Suche und eine speziell entwickelte Ergebnisansicht ergänzt. mehr...

Baden-Württembergs Warn-App NINA ist ein Erfolgsmodell.

Baden-Württemberg: Fünf Jahre MoWaS und Warn-App NINA

[12.10.2021] Das satellitengestützte Modulare Warnsystem MoWaS und die Warn-App NINA sind in Baden-Württemberg seit fünf Jahren im Einsatz, um im Gefahrenfall möglichst viele Menschen zu erreichen. Mit Erfolg: Bis heute wurden in Baden-Württemberg 617 Warnmeldungen über NINA veröffentlicht. mehr...

Nikolaus Hagl ist seit 2019 Leiter des Geschäftsbereichs Public & Energy und Mitglied der Geschäftsleitung bei SAP Deutschland.

Interview: Pulsgeber für Daten

[12.10.2021] Stadtwerke sind für SAP wichtige Partner bei der Smart-City-Umsetzung, sagt Nikolaus Hagl. Warum das so ist und welche Lösungen der Software-Konzern für die vernetzte Stadt anbietet, erläutert der Leiter des SAP-­Geschäftsbereichs Public & Energy im stadt+werk-Interview. mehr...

V. l.: Jan Timmermann

Berlin: Startschuss für den Glasfaserausbau

[12.10.2021] Das Land Berlin und das Joint Venture Vattenfall Eurofiber haben eine Absichtserklärung zum Ausbau des Glasfasernetzes in Berlin unterzeichnet. Mehr als 500.000 Berliner Haushalte und Unternehmen sollen bis 2026 an ein leistungsstarkes Glasfasernetz angeschlossen werden. mehr...

Messezentrum Nürnberg: Austragungsort der 12. Kommunale.

Kommunale 2021: Blick nach vorne richten

[11.10.2021] Am 20. und 21. Oktober 2021 öffnet das Messezentrum Nürnberg seine Tore für die 12. Ausgabe der Kommunale, Deutschlands größter Fachmesse für kommunalen Bedarf. Ein umfassendes Hygienekonzept soll einen sicheren Messebesuch gewährleisten. mehr...

Smart City Studie 2021: Digitaler Fortschritt bleibt unzureichend

[11.10.2021] Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates hat ihre Smart-City-Studie 2021 veröffentlicht. Die Spitzenplätze werden von Millionenstädten belegt, einige kleinere Städten sind Aufsteiger. Insgesamt jedoch bleiben die Digitalisierungsstrategien lückenhaft und wenig innovativ. mehr...

Besiegelung der Kooperation beim Galsfaserausbau zwischen den Stadtwerken Weinstadt und der Deutschen Telekom.

Weinstadt: Kooperation beim Glasfaserausbau

[11.10.2021] Die Stadtwerke Weinstadt wollen knapp 13.000 Haushalte einen Zugang zum Glasfasernetz bereitstellen. Betreiber ist die Telekom. mehr...

Brandenburg: Landesportal mit mehr Funktionen

[11.10.2021] Brandenburgs Landesportal service.brandenburg.de ging mit einer überarbeiteten Nutzeroberfläche und neuen Funktionen online. Das Portal soll als zentraler Zugang zu Verwaltungsleistungen von Bund, Land und Kommunen fungieren. mehr...

Kommunale 2021: Reibungsloser Datentransfer mit enaio

[11.10.2021] Das Unternehmen Optimal Systems bietet auf der diesjährigen Kommunale am 20. und 21. Oktober in Nürnberg die Möglichkeit, sich über die von ihm entwickelte Enterprise-Content-Management-Lösung enaio zu informieren. mehr...

Mehr als 1.000 Behörden kommunaler Ebene und des Landes können ab sofort die Picture-Prozessplattform zu vergünstigten Konditionen zur Verbesserung ihrer Abläufe nutzen.

Schleswig-Holstein: Sonderkonditionen für Prozessplattform

[11.10.2021] Die Mitgliedskörperschaften der Kommunalen Landesverbände in Schleswig-Holstein (KLV) und der IT-Verbund Schleswig Holstein (ITVSH) haben jetzt Sonderkonditionen für die Picture-Prozessplattform in Schleswig-Holstein ausgehandelt. mehr...

Kontrolle durch das Auslesen von NFC-Chips vor Ort.

Schwabmünchen: App statt Zettel

[08.10.2021] Zur Verwaltung und Kontrolle von Bäumen, Spielgeräten oder Gebäuden nutzt Schwabmünchen die App EineStadt. Die Objekte werden dabei mit NFC-Chips ausgestattet, die von den Kontrolleuren einfach per Smartphone oder Tablet ausgelesen werden. mehr...

OZG: Digitale Förderung – Stand der Dinge

[08.10.2021] 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Bund, Ländern und Kommunen nahmen an der zweiten virtuellen Veranstaltung des OZG-Themenfelds Forschung & Förderung teil. Themen waren der derzeitige Umsetzungsstand, Learnings und Best Practices bei der Digitalisierung von Förderleistungen. mehr...

KDO: Kunden- und Partnertage als Digitalevent

[08.10.2021] Die KDO-Kunden- und Partnertage finden dieses Jahr vom 9. bis zum 11. November als Digitalevent statt. Das Motto der Veranstaltung lautet digital 365. mehr...

OSB Alliance: Microsoft Cloud und digitale Souveränität

[08.10.2021] Microsoft will ab 2025 die – auch vielfach in der Verwaltung eingesetzte – On-Premise-Software nicht mehr unterstützen und dann nur noch Cloud-Lösungen anbieten. Die Open Source Business Alliance (OSBA) hat ihre Bedenken zu der Entwicklung in einem Positionspapier formuliert. mehr...

Im Smart City Index 2021 konnte die Freie und Hansestadt Hamburg erneut den ersten Platz belegen.

Smart City Index 2021: Hamburg auf Platz eins

[07.10.2021] Hamburg konnte im jährlichen Smart City Index erneut den ersten Platz belegen. Die Ergebnisse des diesjährigen Rankings wurden jetzt vom Branchenverband Bitkom vorgestellt. mehr...

1 312 313 314 315 316 1.338