Dienstag, 26. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DSV Service/msg: Kooperation im Formular-Management

[29.04.2021] DSV Service und das IT-Beratungsunternehmen msg kooperieren künftig bei Projekten für den Public Sector. msg erarbeitetet Konzepte für digitale Prozesse, DSV Service setzt sie in moderne Online-Anträge oder Formularanwendungen um. mehr...

Der Landkreis Gifhorn kooperiert jetzt mit den Städten Wolfsburg

Digitalisierung: Kooperation in Ost-Niedersachsen erweitert

[29.04.2021] Bereits seit dem Jahr 2020 arbeiten die kreisfreien Städte Wolfsburg, Braunschweig und Salzgitter in puncto Digitalisierung zusammen. Nun kam der Landkreis Gifhorn als Kooperationspartner dazu. mehr...

krz / Prosoz Herten: Neues Baugenehmigungsverfahren

[29.04.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) will mit der Lösung PROSOZ Bau von Anbieter Prosoz Herten künftig ein neues Baugenehmigungsverfahren bereitstellen. mehr...

Smart Country Convention: Veranstaltung findet live statt

[29.04.2021] Die Smart Country Convention wird im Oktober live auf dem Berliner Messegelände stattfinden. Nach der virtuellen Special Edition 2020 wird die Veranstaltung in diesem Jahr wieder Kongress, Ausstellung, Workshops und Networking kombinieren. mehr...

EDV 1971: Lochkarten im Metallkoffer.

AKDB: Von der Lochkarte zur künstlichen Intelligenz

[29.04.2021] Vor 50 Jahren wurde die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegründet. Seither haben sich nicht nur der Stellenwert der Digitalisierung und die Erwartungshaltung der Bürger enorm verändert, sondern auch der kommunale IT-Dienstleister. mehr...

Mörfelden-Walldorf: Behördengang leicht gemacht

[28.04.2021] Über die städtische Homepage von Mörfelden-Walldorf können Behördengänge ab sofort online erledigt werden. mehr...

Die Stadt Nienburg setzt auf integrierte Stellenanzeigen.

Bewerbungsmanagement: Eine Software für alles

[28.04.2021] Fachkräfte zu gewinnen, ist ein wichtiges Thema für die Kommunen. Ein vollständig medienbruchfreier Workflow von der Stellenausschreibung über die Bewerbung bis hin zur internen Entscheidung unterstützt sie dabei. mehr...

Die Evaluation der Stadt Hamburg steht zum Download bereit.

KGSt / Hamburg: Mehr Budgetierung wagen

[28.04.2021] Hamburg hat rund sieben Jahre nach dem Beschluss der Bürgerschaft über die strategische Neuausrichtung des Haushaltswesens (SNH-Gesetz – SNHG) die gesetzlich erforderliche Evaluation vorgelegt. mehr...

AKDB: Neuberechnung Grundsicherungsleistung

[28.04.2021] Gemäß Grundrentengesetz können schmale Renten nur angehoben werden, wenn mindestens 33 Jahre Grundrentenzeit angesammelt wurden. Das Fachverfahren OK.SOZIUS der AKDB sorgt dafür, dass die hierzu relevanten Informationen zwischen Rentenversicherungen und Sozialämtern ausgetauscht werden. mehr...

Ein digitales Sitzungsmanagement spart Zeit und Kosten.

Penzlin / Pfedelbach: Ressourcen schonen

[28.04.2021] Die Stadt Penzlin in Mecklenburg-Vorpommern und die Gemeinde Pfedelbach in Baden-Württemberg setzen beim digitalen Sitzungsmanagement auf die Lösung SD.NET. Diese ermöglicht gerade in Zeiten der Corona-Pandemie eine flexible und effiziente Zusammenarbeit. mehr...

VDV: Umfrage zur KI in der Geodäsie

[28.04.2021] Der Verband deutscher Vermessungsingenieure, Berufsverband für Geodäsie und Geoinformatik (VDV) hat eine Umfrage zu den Potenzialen künstlicher Intelligenz (KI) in der Geodäsie gestartet. mehr...

Stellten ihr Gemeinschaftsprojekt

Märkischer Kreis: Biometrische Daten selbst erfassen

[27.04.2021] Die Ausländerbehörde im Märkischen Kreis stellt einen neuen kostenfreien Service bereit: An zwei so genannten Speed-Capture-Portalen können biometrische Passfotos erstellt sowie Fingerabdrücke und Unterschriften digital erfasst werden. mehr...

xSuite Group: E-Rechnungen international

[27.04.2021] In ihrer neuen Version kann die Software-Lösung xSuite E-Rechnungen in weltweit gebräuchlichen Formaten und Standards verarbeiten. mehr...

OZG: Elektronischer Bestellprozess

[27.04.2021] Im OZG-Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung wird unter anderem eine Lösung erarbeitet, die die Verkaufsprozesse in den Einkaufssystemen der Verwaltung für Unternehmen einfacher gestalten soll. Ein Digitalisierungslabor dazu wurde kürzlich abgeschlossen. mehr...

Open Data: Europäische Anlaufstelle

[27.04.2021] Eine neue Open-Data-Plattform der Europäischen Union, bringt die bisherigen Lösungen – das Europäische Datenportal und das EU Open Data Portal – zusammen und schafft eine zentrale Anlaufstelle für hochqualitative Daten innerhalb Europas. mehr...

1 350 351 352 353 354 1.338