Mittwoch, 27. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

IT-Planungsrat: Anmeldung zum 9. Fachkongress

[05.02.2021] Ab sofort können sich Interessierte zum 9. Fachkongress des IT-Planungsrats anmelden. Er findet Mitte März erstmals vollständig digital statt. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung der Digitalisierung im Straßenverkehr

[05.02.2021] Das Land Baden-Württemberg hat Investitionen beschlossen, mit deren Hilfe die Verkehrssteuerung und die Straßenverkehrsinfrastruktur digitalisiert werden sollen. Ziel ist eine effektivere und nachhaltigere Mobilität. mehr...

Etwa 500 PC-Arbeitsplätze sowie Drucker und Scanner hat das ITDZ Berlin für die Impfzentren der Hauptstadt installiert.

ITDZ: IT für Berlins Impfzentren

[05.02.2021] Das ITDZ Berlin stellt den sechs Standorten, an denen in Berlin Impfzentren entstanden sind, die notwendige IT-Ausstattung zur Verfügung. Auch der technische Support wird vom ITDZ übernommen. mehr...

Nicht nur mit eigener Karriere-Website sucht die Stadt Pulheim nach neuen Mitarbeitern.

Pulheim: Karriere-Website ausgebaut

[05.02.2021] Um neue Formate hat die Stadt Pulheim ihre Personal-Marketing-Kampagne erweitert. Mehr Bewerbungen erhält die Kommune außerdem durch die Schalte in bekannten Online-Jobbörsen. mehr...

Mit der Webinarreihe „Kommune21 im Gespräch“ bringt die Fachzeitschrift Kommune21 Akteure aus verschiedenen Bereichen der Verwaltungspraxis zusammen.

Kommune21-Webinar: 20 Jahre E-Government in Nürnberg

[04.02.2021] Kommune21 startet ein neues digitales Format. Beim Auftakt der Webinarserie „Kommune21 im Gespräch“ am 18. Februar rückt die Erfolgsgeschichte der Stadt Nürnberg in den Fokus. mehr...

Bayern: Beihilfe-App für Beamte

[04.02.2021] Bayern hat eine App gelauncht, die es Beamten erlaubt, Anträge auf Erstattung beihilfefähiger Aufwendungen digital zu stellen. Die App soll sich durch besondere Nutzerfreundlichkeit auszeichnen. mehr...

Der Bedarf an höheren Bandbreiten wächst stetig.

Breitband: Beim Ausbau Gas geben

[04.02.2021] Beim Glasfaserausbau drückt Deutschland laut der aktuellen Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) aufs Tempo. Mit einer gezielten Förderpolitik und unbürokratischen Genehmigungsverfahren kann der Ausbau weiter Fahrt aufnehmen. mehr...

Das virtuelle Bürgerbüro der SWS Computersysteme AG entlastet behördliche Prozesse und ermöglicht Homeoffice-Arbeit für die Mitarbeiter.

Innovation Alliance: Platz nehmen im virtuellen Bürgerbüro

[04.02.2021] Auf kommunaler Ebene wächst die Bereitschaft, Parteiverkehr per Video oder Chat abzuwickeln. Eine Möglichkeit dazu bietet das virtuelle Bürgerbüro, basierend auf der Collaboration-Plattform Cisco Webex. mehr...

Open Source: Software-Suite für den öffentlichen Sektor

[04.02.2021] Die Open-Source-Unternehmen Univention, Open-Xchange und Nextcloud haben sich zusammengeschlossen, um speziell für den öffentlichen Sektor eine leistungsfähige Office-Suite mit Open-Source-Software zu entwickeln. mehr...

OZG: Startschuss für Konjunkturmittelverteilung

[04.02.2021] Ende Januar trat das Dachabkommen in Kraft, mit dem der Weg zur Verteilung der Mittel aus dem Corona-Konjunkturpaket des Bundes frei gemacht wird. Die Mittel sollen die Länder bei der flächendeckenden Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes unterstützen. mehr...

Kreis Nordwestmecklenburg: Voll digitale Baugenehmigung

[04.02.2021] Das komplexe Verfahren für Bauanträge wird im Kreis Nordwestmecklenburg jetzt vollständig digital bearbeitet. Die Verwaltungsleistung, die im Rahmen des OZG umgesetzt wurde, soll bald auch von anderen Bundesländern übernommen werden, die damit dem Einer-für-alle-Prinzip folgen. mehr...

Saarland: Alternative Formanforderungen denkbar

[03.02.2021] Wo auf die Schriftform oder das persönliche Erscheinen in den saarländischen Rechtsvorschriften verzichtet werden kann, hat die Landesregierung untersucht. In mehr als 1.000 Fällen sind demnach alternative Formanforderungen denkbar. mehr...

KommunalCampus: Genossenschaft gegründet

[03.02.2021] Für kommunale Beschäftigte in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz soll es bald ein neues Weiterbildungsangebot geben. In Heppenheim gründete sich dazu nun die Genossenschaft KommunalCampus eG. mehr...

Hamburg: i-Kfz vollständig im Einsatz

[03.02.2021] In Hamburg können jetzt alle Angebote der internetbasierten Fahrzeugzulassung genutzt werden. Der Gang zum Amt ist zwar weiterhin möglich, aber nicht mehr zwingend erforderlich. mehr...

Mit KI die Parkplatzauslastung in der Stadt messen: das testen das Fraunhofer IAO und die Stadt Karlsruhe in einem gemeinsamen Projekt.

Karlsruhe / Fraunhofer IAO: KI prüft Parkplatzauslastung

[03.02.2021] Um ihren Parkraum zu überwachen, müssen Kommunen viel Zeit in manuelle Zählungen und Beobachtungen vor Ort investieren. In Kooperation mit der Stadt Karlsruhe untersucht das Fraunhofer IAO daher nun, wie die Parksituation mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) gemessen und gestaltet werden kann. mehr...

1 369 370 371 372 373 1.338