Mittwoch, 27. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mit KI die Parkplatzauslastung in der Stadt messen: das testen das Fraunhofer IAO und die Stadt Karlsruhe in einem gemeinsamen Projekt.

Karlsruhe / Fraunhofer IAO: KI prüft Parkplatzauslastung

[03.02.2021] Um ihren Parkraum zu überwachen, müssen Kommunen viel Zeit in manuelle Zählungen und Beobachtungen vor Ort investieren. In Kooperation mit der Stadt Karlsruhe untersucht das Fraunhofer IAO daher nun, wie die Parksituation mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) gemessen und gestaltet werden kann. mehr...

Hessen schließt weiße Flecken im Mobilfunk.

Hessen: Alle werden angebunden

[02.02.2021] Nachdem Hessen in den vergangenen Jahren den marktgetriebenen Mobilfunkausbau erfolgreich vorangetrieben hat, wurde ein eigenes Förderprogramm gestartet, um die letzten weißen Flecken zu schließen. Den Kommunen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. mehr...

Hessen schickt das WLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde in die Verlängerung.

Hessen: Digitale Dorflinden bis Ende 2021

[02.02.2021] Zum dritten Mal geht das hessische WLAN-Förderprogramm Digitale Dorflinde in die Verlängerung. Bis Ende 2021 können Kommunen einen Förderantrag für bis zu 20 Hotspots stellen. mehr...

Um zwei Drittel sind die LTE-Funklöcher im Saarland binnen eines Jahres geschrumpft.

Saarland: LTE-Funklöcher schließen sich

[02.02.2021] Der LTE-Ausbau im Saarland hat Fahrt aufgenommen. Laut einer Studie sind innerhalb eines Jahres zwei Drittel der LTE-Funklöcher im Land verschwunden. Insbesondere der ländliche Raum und grenznahe Ortsteile profitieren. mehr...

Meilenstein für die Digitalisierung der Verwaltung: Der Deutsche Bundestag hat das Registermodernisierungsgesetz verabschiedet.

Bundestag: Registermodernisierungsgesetz verabschiedet

[02.02.2021] Der Deutsche Bundestag hat nun das Registermodernisierungsgesetz verabschiedet. Der Bund schafft so die Voraussetzung dafür, dass bei Behördengängen bestimmte Angaben und Nachweise nicht immer wieder aufs Neue vorgelegt werden müssen. mehr...

Braunschweig: Schulmittelfonds für Internet-Anschlüsse

[02.02.2021] Für die Teilnahme am Homeschooling brauchen Schüler nicht nur moderne Endgeräte, sondern auch einen Anschluss ans Internet. Nicht in allen Familien ist ein solcher vorhanden. Um hier unterstützen zu können, öffnet die Stadt Braunschweig ihren Schulmittelfonds. mehr...

Zeitz: Zusammenarbeit mit Dataport

[02.02.2021] Dataport und Zeitz haben eine Kooperation vereinbart. Damit begleitet Dataport die erste Stadt im Mitteldeutschen Braunkohlerevier auf ihrem Weg der Digitalisierung. mehr...

Um die notwendigen Internet-Kapazitäten für Distanzunterricht zu ermöglichen

Kreis Kassel: GigaCubes ermöglichen Distanzunterricht

[01.02.2021] GigaCubes – so lautet die Zwischenlösung für einen leistungsfähigeren Distanzunterricht im Kreis Kassel. Die Kommune nutzt die WLAN-Router mit SIM-Karte, um schnelles Internet über das Mobilfunknetz anzubieten. mehr...

Fraureuth: Modernisierter Bürgerservice

[01.02.2021] Mit Unterstützung ihres IT-Systempartners hat die 5.000-Einwohner-Gemeinde Fraureuth ihren Bürgerservice modernisiert. Der Umstellung gingen Prüfungen der bisherigen Verwaltungsprozesse voraus. mehr...

Wiesbaden: Online zur Trauung anmelden.

Wiesbaden: Online zur Eheschließung anmelden

[01.02.2021] Traupaare in Wiesbaden können ihre Eheschließung jetzt online beim Standesamt anmelden. Zum Einsatz kommen dazu eine Videoidentifikation und elektronische Signaturen. mehr...

Smart City: Soziale Ungleichheit vermeiden

[01.02.2021] Künstliche Intelligenz (KI) wirft soziale und ethische Fragen auf – auch im Smart-City-Kontext. Ein von der VolkswagenStiftung gefördertes Wissenschaftsteam will nun untersuchen, wie sich KI-gestützte Smart-City-Konzepte auf die soziale Ungleichheit auswirken. mehr...

Je nach Typ gehen Kommunen die Digitalisierung an.

Digitalisierung: Vier Typen

[01.02.2021] Ist es eine Typfrage, wie Kommunen mit der Digitalisierung umgehen? Eine Studie von ÖFIT und KGSt legt dies nahe. Darin werden vier Typen unterschieden. Idealerweise bilden sie mit ihren jeweiligen Stärken ein Digitalisierungsteam. mehr...

Die Bürgerstiftung Halle will die Lebensqualität in ihrer Stadt steigern.

Halle: Die Stadt besser machen

[29.01.2021] In der Reihe „Meine Stadt besser machen“ erprobt die Körber-Stiftung analoge und digitale Beteiligungsformate in Kommunen. In Hamburg pilotiert, setzt beispielsweise die Bürgerstiftung Halle auf die Erfahrungen rund um die Online- und Offline-Bürgerdialoge. mehr...

DATEV: Druckzentrum entlastet im Versand

[29.01.2021] Die Corona-Pandemie ruft ungeplante Versandanforderungen in den Kommunen auf den Plan, auf welche die Verwaltungen, kommunalen Unternehmen oder Impfzentren nicht vorbereitet sind. IT-Dienstleister DATEV leistet hier Unterstützung – auch im Ad-hoc-Einsatz. mehr...

Münster: Karte bündelt Infos für Zugewanderte.

Münster: Interaktiv informiert

[29.01.2021] In Münster erleichtert eine interaktive Karte Zugewanderten die Suche nach Angeboten in den Bereichen Sport und Bildung. mehr...

1 370 371 372 373 374 1.338