Donnerstag, 4. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

DigitalPakt Schule: Zusätzliche Mittel für Administration

[13.10.2020] Mit der Zusatz-Verwaltungsvereinbarung „Administration“ ergänzt der Bund die Mittel des DigitalPakts Schule, sodass auch professionelle Support-Strukturen an den Bildungseinrichtungen entstehen. mehr...

Bayern: Digitaler Werkzeugkasten für Landkreise

[12.10.2020] Ein digitaler Werkzeugkasten soll die bayerischen Landkreise bei der nutzerfreundlichen Digitalisierung von Verwaltungsleistungen unterstützen. Den Anfang haben sieben Pilotkommunen gemacht. mehr...

Berlin: Grünbuch zur Digitalisierungsstrategie

[12.10.2020] Herausforderungen und Handlungsbedarfe auf dem Weg zur Berliner Digitalisierungsstrategie benennt jetzt ein Grünbuch. Auf dieser Grundlage sollen sich die Bürger in den weiteren Strategieprozess einbringen können. mehr...

In einem interkommunalen Projekt bauen die Stadtwerke Schwäbisch Hall das Breitband-Netz aus.

Schwäbisch Hall: Interkommunale Breitband-Erschließung

[12.10.2020] Die Gemeinde Braunsbach und die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben eine Vereinbarung getroffen, damit bei der Breitband-Erschließung der Schwäbisch Haller Teilorte Synergien genutzt werden können. mehr...

GKD Paderborn: krz stellt Datenschutzbeauftragten

[12.10.2020] Das kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) stellt den neuen Datenschutzbeauftragten für die Gemeinschaft für Kommunikationstechnik, Informations- und Datenverarbeitung Paderborn (GKD Paderborn). mehr...

Eine Diskussionsrunde im Studio des AKDB-Kommunalforums: Die Teilnehmer konnten das Geschehen live im virtuellen Raum verfolgen.

AKDB: Neuer Service-Standard

[12.10.2020] Eine durchweg positive Bilanz zieht die AKDB nach ihrem diesjährigen Kommunalforum. Das virtuelle Format haben über 1.300 Teilnehmer in Anspruch genommen. Der Tenor: Die Digitalisierung der Verwaltung ist bereits jetzt der neue Service-Standard für Bürger und Unternehmen. mehr...

Dr. Ariane Berger

Interview: Software-Silos aufbrechen

[12.10.2020] Ariane Berger ist Leiterin Digitalisierung beim Deutschen Landkreistag und Referentin auf der diesjährigen Smart Country Convention. Im Kommune21-Interview zum Thema OZG-Umsetzung appelliert sie für Arbeitsteilung und den Austausch zwischen den Kommunen. mehr...

Smart Country Convention: Zwischen E-Government und Smart Cities

[12.10.2020] Ein breites Themenspektrum greift Ende Oktober die Smart Country Convention auf. Die Special Edition findet sowohl virtuell als auch live vor Ort statt und bezieht prominente Speaker wie Bundesaußenminister Heiko Maas oder den Londoner CDO Theo Blackwell mit ein. mehr...

Das ITDZ Berlin hat erneut das IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität erhalten.

Berlin: 20 Jahre Ausbildung im ITDZ

[09.10.2020] Vor 20 Jahren hat das ITDZ Berlin damit begonnen, Nachwuchs für IT-Berufe zu qualifizieren. Jetzt hat der zentrale IT-Dienstleister der Berliner Verwaltung erneut das IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität erhalten. mehr...

Der Smart City Index vergleicht auch in diesem Jahr 81 deutsche Großstädte.

Smart City Index: Bitkom veröffentlicht Städte-Ranking

[09.10.2020] Wie smart Deutschlands Großstädte sind, zeigt der Smart City Index des Digitalverbands Bitkom. Unter den 81 bewerteten Städten belegt Hamburg erneut den ersten Platz. Die Metropolen München und Köln holen jedoch langsam auf. mehr...

Der Hamburger Schulsenator Ties Rabe lässt sich das neue Lern-Management-System von einem Schüler zeigen.

Hamburg: Digitales Lernen auf dem Vormarsch

[09.10.2020] Mit dem Management-System „Lernen Hamburg“ unterrichten bereits 100 Schulen in der Freien und Hansestadt. Zusätzlich nutzen über 100 Schulen das Programm IServ, das ihnen eine datensichere Kommunikationsplattform mit E-Mail und Messenger-Dienst bietet. mehr...

Herne und Gladbeck erleichtern Eltern die Suche nach einem Kita-Platz über einen Online-Navigator.

Herne / Gladbeck: Kita-Navigator vereinfacht Suche

[09.10.2020] Die nordrhein-westfälischen Städte Herne und Gladbeck bieten Eltern ab sofort einen Kita-Navigator an. Der Online-Service unterstützt sie bei der Kitaplatzsuche und -anmeldung. mehr...

Pfullingen: Leih-Tablets für Schulen

[09.10.2020] Mit Mitteln aus dem DigitalPakt Schule schafft die Stadt Pfullingen Leih-Tablets an. Sie sollen nach Bedarf an Kinder und Jugendliche ausgegeben werden und ihnen so die Teilnahme am digitalen Unterricht ermöglichen. mehr...

Berlin: Schulanmeldung basiert auf cit intelliForm

[09.10.2020] Um Bürgern und Unternehmen den digitalen Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen zu ermöglichen, greift Berlin auf die E-Government-Plattform cit intelliForm zurück – auch in einem Pilotprojekt zur Grundschulanmeldung. mehr...

Fördermittelübergabe von Staatssekretär Dr. Pfeil (r.) an Landrat Vogel.

Erzgebirgskreis: Glatter Datenfluss zwischen Verwaltungsebenen

[08.10.2020] Der Erzgebirgskreis in Sachsen erhält Fördermittel des Landes für das Vorhaben Kommunalswitch. Es soll damit der redundanzfreie Austausch nicht-personenbezogener Daten zwischen Verwaltungsebenen vorangebracht werden. mehr...

1 397 398 399 400 401 1.340