Samstag, 6. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Pfullingen: Leih-Tablets für Schulen

[09.10.2020] Mit Mitteln aus dem DigitalPakt Schule schafft die Stadt Pfullingen Leih-Tablets an. Sie sollen nach Bedarf an Kinder und Jugendliche ausgegeben werden und ihnen so die Teilnahme am digitalen Unterricht ermöglichen. mehr...

Berlin: Schulanmeldung basiert auf cit intelliForm

[09.10.2020] Um Bürgern und Unternehmen den digitalen Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen zu ermöglichen, greift Berlin auf die E-Government-Plattform cit intelliForm zurück – auch in einem Pilotprojekt zur Grundschulanmeldung. mehr...

Fördermittelübergabe von Staatssekretär Dr. Pfeil (r.) an Landrat Vogel.

Erzgebirgskreis: Glatter Datenfluss zwischen Verwaltungsebenen

[08.10.2020] Der Erzgebirgskreis in Sachsen erhält Fördermittel des Landes für das Vorhaben Kommunalswitch. Es soll damit der redundanzfreie Austausch nicht-personenbezogener Daten zwischen Verwaltungsebenen vorangebracht werden. mehr...

Dr. Markus Richter

Interview: Im digitalen Maschinenraum

[08.10.2020] Der neue Bundes-CIO Markus Richter will die Digitalisierung der Verwaltung mit einem Neun-Punkte-Plan voranbringen. Im Kommune21-Interview erläutert er das Programm, verteidigt das Einer-für-Alle-Prinzip und schließt ein OZG 2.0 aus. mehr...

Kommunale 2021: Nach vorne schauen – gerade jetzt

[08.10.2020] Vom 20. bis 21. Oktober 2021 soll die Kommunale das Nürnberger Messegelände wieder in einen Marktplatz für Städte und Gemeinden verwandeln. Die Anmeldephase ist bereits erfolgreich angelaufen, berichtet die NürnbergMesse, die mit Frühbucherrabatt und Neuausstellerpaket wirbt. mehr...

Arne Baltissen und Leslie Czienienga übernehmen die Geschäftsführung von PROSOZ Herten.

PROSOZ Herten: Neue Geschäftsführung

[08.10.2020] Leslie Czienienga und Arne Baltissen übernehmen die Geschäftsführung des Unternehmens PROSOZ Herten. Bis März 2021 werden sie vom bisherigen Geschäftsführer Horst Stoffner in ihrer neuen Aufgabe unterstützt. mehr...

#WirVsVirus: Projekte überzeugen

[08.10.2020] Das #WirVsVirus-Umsetzungsprogramm unter Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts ist nun beendet. Die daraus hervorgegangen Projekte zeigen das Potenzial von Open Social Innovation, das künftig auch auf weitere Bereiche angewendet werden soll. mehr...

ANZEIGE: Rechtsgrundlagen für digitale Personalakten

[08.10.2020] Wie flexibel reagierte Ihre Personalabteilung auf die Corona-Krise? Sind Sie auf die Aktenarchive und Ordnerschränke im Büro angewiesen? Oder stehen Ihnen die HR-Dokumente und Mitarbeiterdaten im Homeoffice lückenlos zur Verfügung? mehr...

IT-Planungsrat: Zwei neue Mitglieder

[08.10.2020] Der neue NRW-CIO Andreas Meyer-Falcke und Martin Hagen, neuer Finanzstaatsrat von Bremen, sind in ihrer Funktion auch als neue Mitglieder des IT-Planungsrats benannt worden. mehr...

Kommunales GIS-Forum: Erstmals als Web-Konferenz

[07.10.2020] Das diesjährige kommunale GIS-Forum findet als digitales Event statt, die Teilnahme ist kostenlos. Auf dem Programm stehen die Themenblöcke Open Data, digitale Mobilität und Sensornetzwerke. mehr...

Baden-Württemberg: Komm.ONE startet Reifegradmessung

[07.10.2020] Wo die baden-württembergischen Kommunen bei der Digitalisierung stehen, will IT-Dienstleister Komm.ONE ermitteln. Entstehen soll ein aktuelles Gesamtbild, das in den kommenden Jahren laufend ergänzt wird. mehr...

Dataport: Open-Source-Lösung für die Verwaltung

[07.10.2020] IT-Dienstleister Dataport hat mit einem breiten Partnernetzwerk eine quelloffene Software-Suite für die öffentliche Verwaltung entwickelt, die Bedienkomfort und Datensicherheit vereint. mehr...

Burgdorf: Stadt richtet Serviceportal ein

[07.10.2020] Die Stadt Burgdorf in Niedersachsen bietet ihren Bürgern ab sofort ein Serviceportal mit 41 Online-Dienstleistungen an. Anträge sollen somit einfach, schnell und papierlos bei der Verwaltung eingereicht werden können. mehr...

Open Source Software: Ein Ort für öffentlichen Code

[06.10.2020] Open Source Software kann Ämtern und Behörden echte Mehrwerte bieten. Bislang fällt es allerdings schwer, passende Lösungen zu finden oder sie kollaborativ und rechtssicher weiterzuentwickeln. Ein Ort für öffentlichen Code soll das künftig ändern. mehr...

Mit ihrem IoT-basierten Mobilitätskonzept hat sich die Stadt Lohmar erfolgreich als BMI-Modellprojekt Smart Cities beworben.

Modellprojekte Smart Cities: Lohmar macht mobil

[06.10.2020] Die Mobilitätsmöglichkeiten in und um Lohmar sollen an den Bedürfnissen der Bürger orientiert weiterentwickelt werden. Eine Internet-of-Things-Plattform soll dies ermöglichen. Mit einem entsprechenden Konzept hat sich die Stadt erfolgreich als Modellprojekt Smart Cities beim BMI beworben. mehr...

1 398 399 400 401 402 1.340