Mittwoch, 10. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Hessen: Online-Beteiligung an Digitalstrategie

[13.08.2020] In Hessen hat der öffentliche Beteiligungsprozess zur Fortschreibung der Digitalstrategie des Landes begonnen. Da wegen der Pandemie alle Präsenzveranstaltungen entfallen, wird der gesamte Prozess virtuell abgebildet. mehr...

Fünf Fahrzeuge mit 360-Grad-Kameras und 3D-Scannern sind im August und September 2020 im Kreis Recklinghausen unterwegs.

Kreis Recklinghausen: Straßen werden digital erfasst

[13.08.2020] Seit Montag fahren mit Spezialkameras ausgestattete Autos durch die Straßen im Kreis Recklinghausen, um diese digital zu erfassen. Mitarbeiter der Kreisverwaltung sollen künftig auf dieses Bildmaterial zugreifen können und so Vor-Ort-Termine einsparen. mehr...

Die Präsenztickets für das SharePointForum sind in diesem Jahr begrenzt

SharePointForum 2020: Webinar-Serie und Präsenzveranstaltung

[13.08.2020] Mit einer wöchentlichen Webinar-Serie startete das Stuttgarter SharePointForum 2020 bereits Ende Juli. Auf der Präsenzveranstaltung Ende Oktober stehen die Themen SharePoint, Microsoft Teams und Office 365 im Fokus. mehr...

Kriminaloberkommissar Andreas Arbogast vom Cybercrime Präventionsteam des LKA NRW: „Wir beobachten einen drastischen Anstieg an Angriffen auf öffentliche Einrichtungen.“

Cyber-Angriffe: Wie Kommunen sich schützen

[13.08.2020] Kommunen sind begehrte Ziele für Cyber-Angriffe. Kommune21 sprach mit Kriminaloberkommissar Andreas Arbogast vom Cybercrime Präventionsteam des LKA Nordrhein-Westfalen und Stefan Cink, E-Mail-Sicherheitsexperte beim Unternehmen Net at Work, über die Gründe und wie sich Verwaltungen schützen können. mehr...

Hessen: 900. Digitale Dorflinde gepflanzt

[12.08.2020] Im Rahmen des WLAN-Förderprogramms Digitale Dorflinde hat die hessische Landesregierung inzwischen weit über 1.300 Hotspots bewilligt. Nun wurde die 900. Digitale Dorflinde in Betrieb genommen. mehr...

Smart Country Startup Award: Bitkom schreibt Preis aus

[12.08.2020] Der Digitalverband Bitkom sucht im Rahmen seines Smart Country Startup Awards Innovationstreiber für den Public Sector. Bewerbungen sind bis zum 18. September möglich. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Coronahilfe für Vereine

[12.08.2020] Gemeinnützige Vereine, die durch Corona in Geldnot geraten sind, können online Unterstützung beim Land Nordrhein-Westfalen beantragen. Die Umsetzung besorgte Materna, gehostet wird die Lösung beim Landesbetrieb IT.NRW. mehr...

XPlanung/XBau: Datenformate werden weiterentwickelt

[12.08.2020] Der Betrieb der Leitstelle XPlanung/XBau wurde jetzt mit einer Verwaltungsvereinbarung gesichert. Die in Hamburg ansässige, bundesweit tätige Koordinierungsstelle treibt die Vereinheitlichung von Datenstandards im Planungs- und Bauwesen voran. mehr...

Das jetzt pilotierte Serviceportal ist Teil eines vom Land NRW geförderten Gemeinschaftsprojekts der Stadt Gelsenkirchen.

Gelsenkirchen: Online-Serviceportal pilotiert

[12.08.2020] Gelsenkirchen eröffnet die Testphase für ein stadteigenes Serviceportal, über das Bürger digitale Verwaltungsleistungen abrufen können. Das Angebot gehört zu einem Gemeinschaftsprojekt, das zwölf weitere Kommunen einschließt. mehr...

Hanau: Digitale Dienste erweitert

[11.08.2020] Mehr Online-Dienstleistungen bietet jetzt die Stadt Hanau ihren Bürgern an. Dank elektronischer Bezahlverfahren erübrigt sich bei bestimmten Anträgen der Gang aufs Amt. Auf der anderen Seite profitieren die Verwaltungsmitarbeiter von medienbruchfreien Prozessen und einer flexibleren Arbeitsweise. mehr...

Kreis Neumarkt i.d.OPf.: Förderung für Kommunales Behördennetz

[11.08.2020] Der bayerische Kreis Neumarkt i.d.OPf. erhält 70.000 Euro, um das Kommunale Behördennetz aufzubauen. mehr...

88 Prozent der Behörden arbeiten laut Branchenkompass Public Sector an Formaten wie beispielsweise Workshops

Branchenkompass Public Sector 2020: Mitarbeiter stärker beteiligen

[11.08.2020] Die Mitarbeiter im öffentlichen Sektor sollen stärker in die Veränderungsprozesse der kommenden Jahre einbezogen werden. Das zeigen die Ergebnisse des Branchenkompasses Public Sector von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

OpenR@thaus: Portal überzeugt

[11.08.2020] In Niedersachsen nutzen inzwischen über 100 Kommunen das Bürgerportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO. Es liefert einen kompletten Bausatz für die OZG-Umsetzung. mehr...

Rust: Chatbot nicht nur für Bürger

[10.08.2020] Seit Anfang Juli ist der Chatbot ORTENA für die Gemeinde Rust im Einsatz. Der digitale Assistent informiert auch über den dort ansässigen Europapark. mehr...

OZG: Umsetzung gestaltet sich schwierig.

Serie OZG: Die Herkulesaufgabe

[10.08.2020] Die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes müssen Ende 2022 umgesetzt sein. Das wird nicht klappen. Das Einer-für-alle-Prinzip und ein App-Store für die Verwaltung sollen nun für Beschleunigung sorgen. Teil 8 unserer OZG-Serie. mehr...

1 411 412 413 414 415 1.341