Mittwoch, 10. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

5G-Antenne über den Dächern von Köln.

Köln: Tempo beim 5G-Ausbau

[24.08.2020] Mit einem neuen Ansatz will die Stadt Köln den 5G-Ausbau beschleunigen und kostengünstiger machen. Das Kölner Modell kann ein Vorzeige-Modell für Deutschland werden, meint Vodafone-Technik-Chef Gerhard Mack. mehr...

Screenshot des virtuellen Bauamts der Stadt Essen.

Bauwesen: Virtuelles Bauamt statt Antragsstau

[24.08.2020] In vielen Kommunen konnten in den zurückliegenden Monaten Baugenehmigungsverfahren wegen der Corona-Pandemie nur verzögert bearbeitet werden. Die Einführung digitaler Verfahren – wie in der Stadt Essen – kann Abhilfe schaffen. mehr...

KDO: 20 Jahre Friedhofsverwaltung

[21.08.2020] Die Software HADES aus dem Portfolio des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) unterstützt seit zwei Jahrzehnten Friedhofsverwaltungen in allen Größen. Sie wird regelmäßig aktualisiert und hat Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. mehr...

Glasfaserausbau in der Prignitz

Brandenburg: Glasfaser für die Prignitz

[21.08.2020] Die Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM – ein Joint Venture des Schweriner Energieversorgers WEMAG und der Stadtwerke Schwerin – ist nun auch in Brandenburg tätig und soll dort bis Mitte 2023 fünf Gemeinden ans Glasfasernetz anschließen. mehr...

„Flinke Pedale“ bringt Ausweisdokumente zu den Kunden.

Düsseldorf: Kreativer Dienst

[21.08.2020] Über das Online-Formular „Flinke Pedale“ können sich die Düsseldorfer ihre fertigen Ausweisdokumente umweltfreundlich per Fahrradkurier nach Hause liefern lassen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Startschuss für Kommunalportal

[21.08.2020] Die kommunalen IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen wollen mit dem Kommunalportal.NRW bis 2021 eine landesweite Portalplattform schaffen und damit den Zugang zu Lösungen ermöglichen, die das OZG verlangt. mehr...

Microsoft Office 365: Empfehlungen für Kommunen

[20.08.2020] Ist der Betrieb des cloud-unterstützten Software-Bundles Microsoft Office 365 in Kommunen mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung vereinbar? Ein Gutachten der Innovationsstiftung Bayerische Kommune beleuchtet diese schwierige Frage näher. mehr...

42 Prozent der befragten Eltern gaben zum Thema Homeschooling während Corona an

eGovernment MONITOR 2020: Hürden bei digitalem Homeschooling

[20.08.2020] Erfolgreiches Homeschooling ist abhängig von den Digitalkompetenzen der Lehrkräfte. 75 Prozent der Eltern sind in diesem Zusammenhang während der Corona-Pandemie auf Hürden gestoßen. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue eGovernment MONITOR. mehr...

regio iT: Portale für Baesweiler und Herzogenrath

[20.08.2020] Die beiden nordrhein-westfälischen Städte Baesweiler und Herzogenrath nutzen nun jeweils das Serviceportal von regio iT. Ihre Bürger erhalten so online Zugang zu vielen Verwaltungsleistungen. mehr...

Niedersachsen: Servicekonto ab Herbst 2020

[20.08.2020] In Niedersachsen sollen das Servicekonto und das dazu gehörende elektronische Behördenpostfach von Dataport noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen und dann Landesbehörden und Kommunen zur Verfügung stehen. mehr...

Emden: Beim Thema Smart City können auch Klein- und Mittelstädte punkten.

Smart City: Stetig weiterdenken

[20.08.2020] Wollen die Städte hierzulande attraktiv bleiben, müssen sie dringend in ihre digitale Weiterentwicklung investieren. Dass das Konzept der Smart City nicht den Metropolen vorbehalten ist, zeigt das Beispiel der ostfriesischen Hafenstadt Emden. mehr...

Tele Columbus: Brandenburg-Ring in Betrieb

[19.08.2020] Einen Glasfaserring für Brandenburg hat das Unternehmen Tele Columbus an den Start gebracht. Dieser verbindet auf einer Länge von über 700 Kilometern wichtige Netzstandorte mit Glasfasertechnik. mehr...

Von Carsharing über den ÖPNV bis hin zum digitalen Parkticket: Im Osnabrücker Modell fasst eine Plattform alle Mobilitätsangebote der Stadt zusammen.

Osnabrück: Mobilitätsportal bündelt alle Angebote

[19.08.2020] Bis 2022 sollen hierzulande alle Verwaltungen ihre Dienstleistungen online anbieten können. Die Stadt Osnabrück in Niedersachsen verfolgt dabei ihren eigenen Weg und startet die digitale Transformation beim Zugang zu Mobilitätsangeboten. mehr...

Hamburgs Schulsenator Ties Rabe empfängt digitale Endgeräte für eine Schule

Hamburg: Spitzenreiter bei der Digitalpakt-Umsetzung

[19.08.2020] Hamburg hat als erstes Bundesland die zur Verfügung stehenden Mittel aus dem DigitalPakt II vollständig investiert – vorrangig in digitale Endgeräte für Schulen. Auch Infrastruktur und Fortbildung treibt die Freie und Hansestadt voran. mehr...

Bürgerservice: Terminal als Brücke

[19.08.2020] Mit automatisierten Ausgabe-Terminals können Behörden den Bürgern nicht nur Dokumente außerhalb von Öffnungszeiten zur Verfügung stellen. Sie stärken damit auch den lokalen Einzelhandel oder reduzieren sogar den CO2-Ausstoß in einer Kommune. mehr...

1 409 410 411 412 413 1.341