Dienstag, 1. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Bremen: Weitere i-Kfz-Services verfügbar

[18.05.2020] Neuzulassung, Umschreibung und alle Varianten der Wiederzulassung von Fahrzeugen sind in Bremen nun über das Internet möglich. Damit wurde das i-Kfz-Angebot der Stadtgemeinde erweitert. mehr...

Südlohn: Digitale Tafeln installiert

[15.05.2020] Die Gemeinde Südlohn hat die coronabedingt schulfreie Zeit genutzt, um digitale Tafeln in ihren Grundschulen zu installieren. Erwartet wird zudem die baldige Auslieferung eines Klassensatzes an Tabletcomputern. mehr...

Ein Online-Antragsverfahren soll in Thüringen den Weg zur Vergabe von Ausbildungsplätzen zum Erzieher vereinfachen.

Thüringen: Digitales Antragsverfahren für Kitaträger

[15.05.2020] Im Rahmen eines Modellprojekts zur Steigerung der Attraktivität des Erzieherberufs erstattet Thüringen den Kitaträgern die Vergütung ihrer Fachschüler. Die entsprechende Förderung können die Kitaträger nun digital beantragen. mehr...

Der Ausbau für das Giganetz in der Stadt Wanzleben-Börde hat begonnen.

Wanzleben-Börde: Spatenstich der ARGE Breitband

[15.05.2020] Mit einem symbolischen Spatenstich startet im Ortsteil Zuckerdorf Klein Wanzleben der Stadt Wanzleben-Börde die Erweiterung des kommunalen Glasfasernetzes der ARGE Breitband im Kreis Börde. mehr...

Eine Capgemini-Studie ergab unter anderem

Capgemini: Die digitale Spaltung der Gesellschaft

[14.05.2020] Die Benachteiligung von Menschen, die das Internet nicht nutzen können, führt zu einer weltweiten Spaltung zwischen Online- und Offline-Bevölkerung – gerade vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Eine Studie des Capgemini Research Instituts beleuchtet die Problematik. mehr...

Darmstadt: Ethik- und Technologiebeirat begleitet Digitalisierung.

Darmstadt: Ethische Leitplanken

[14.05.2020] Darmstadt setzt beim Digitalisierungsprozess auf einen Ethik- und Technologiebeirat. Als erste Kommune in Deutschland hat die Stadt entsprechende Leitlinien verabschiedet und möchte damit Vorreiter für eine verantwortungsvolle Smart-City-Entwicklung sein. mehr...

Berlin: Mobiler aus der Krise

[14.05.2020] Im Rahmen der Corona-Pandemie weitet die Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport die mobilen Arbeitsmöglichkeiten deutlich aus. Auch nach der Krise sollen die Mitarbeiter von den Erweiterungen Gebrauch machen können, weshalb eine Anpassung der landesweiten Mobilgeräte-Strategie geplant ist. mehr...

Rodenberg: Session-Modul Umlaufverfahren im Einsatz

[14.05.2020] Die Ratsarbeit in der Samtgemeinde Rodenberg kann trotz der Beschränkungen aufgrund der Corona-Krise weitergehen. Dafür sorgt unter anderem das neue Session-Modul Umlaufverfahren. mehr...

Digitale Souveränität: Arbeitspapier mit Schlüsselaspekten

[13.05.2020] Ein interdisziplinäres Arbeitspapier zu verschiedenen Aspekten digitaler Souveränität hat jetzt die Gesellschaft für Informatik (GI) veröffentlicht. Themen sind die Kompetenzbildung für digitale Souveränität, die Datensouveränität, die technische Souveränität sowie Governance-Strukturen für digitale Souveränität. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: E-Government-Gesetz wird konkretisiert

[13.05.2020] Der Entwurf zur Änderung des E-Government-Gesetzes Mecklenburg-Vorpommern liegt dem Landtag zur Beratung vor. Mit der Überarbeitung werden vor allem Neuerungen in EU- und Bundesgesetzen in Landesrecht umgesetzt. mehr...

Ulm: Im neuen Kreativraum der Stadt sollen künftig Ideen für die digitale Verwaltung entstehen.

Ulm: Kreativraum für digitale Verwaltung

[13.05.2020] Um die Digitalisierung der Verwaltung schneller voranzubringen, hat die Stadt Ulm in Kooperation mit der Zeppelin Universität Friedrichshafen einen Kreativraum und ein Verwaltungslabor eingerichtet. Das Projekt startete mit einem Online-Workshop für Verwaltungskräfte. mehr...

Der Hamburger Chatbot Frag-den-Michel kann jetzt auch aktuelle Informationen zu COVID-19 liefern.

Hamburg: Michel informiert über Corona

[13.05.2020] Der Hamburger Chatbot Frag-den-Michel kann nun auch Fragen zu COVID-19 beantworten. Die Anfragen an den Bürgerservice haben sich seitdem vervierfacht. mehr...

Julian Preto

Interview: Die Aufholjagd starten

[12.05.2020] Kommunen und Behörden haben in kurzer Zeit einen erfolgreichen Krisenbetrieb etabliert, sagt SAP-Manager Julian Preto im Interview. Allerdings zeigt sich auch der Nachholbedarf bei der Digitalisierung im Vergleich zur Wirtschaft. mehr...

Belohnt wurden bei einem hessischen Wettbewerb digitale Projekte

Hessen: Digital das Miteinander vor Ort stärken

[12.05.2020] Im Wettbewerb „Hessen Smart Gemacht – Miteinander lokal digital 2020“ hat die Staatskanzlei gemeinsam mit Digitalministerin Kristina Sinemus digitale Projekte ausgezeichnet, die das gemeinschaftliche Leben stärken. Preise gab es in vier Kategorien, insgesamt waren 96 Bewerbungen eingegangen. mehr...

Die Stadt Wolfsburg präsentiert ihre aktuelle Broschüre zu den Online-Serviceangeboten.

Wolfsburg: Infos zum Online-Bürgerservice

[12.05.2020] Die aktuelle Auflage der Broschüre „24/7 – Digitale Verwaltung“ der Stadt Wolfsburg liegt als Print-Version bereit oder kann online heruntergeladen werden. Darin informiert die Verwaltung auf 40 Seiten über ihr Online-Serviceangebot. mehr...

1 415 416 417 418 419 1.326