Mittwoch, 10. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Dataport: Digitale Vollstreckung

[17.07.2020] IT-Dienstleister Dataport bietet einen vollständig digitalen Prozess für Amtshilfeersuchen an. Vollstreckungsbehörden in Bremen und Hamburg sind aktuell im Testbetrieb. mehr...

Digitale Identität: Fernsignatur auf Mobilgeräten

[17.07.2020] Die Mobillösung proNEXT benötigt für die qualifizierte elektronische Signatur keine Zusatzkomponenten wie Smartcards oder Kartenlesegerät. Um dies zu ermöglichen, haben die Unternehmen procilon und Utimaco ihre Lösungen zusammengeführt. mehr...

Meckenheim: Service im Portal

[17.07.2020] Mit einem Portal für Online-Services bietet die Stadt Meckenheim ihren Bürgern eine Alternative zum Gang aufs Amt an. Über die Plattform können diverse Anträge komplett digital gestellt und bezahlt werden. Weitere Services sollen sukzessive folgen. mehr...

Bund: Verbesserte Prozesse im Meldewesen

[17.07.2020] Weitere Möglichkeiten der Digitalisierung im Meldewesen für einfache und effiziente Verfahren sind vom Bundeskabinett mit der Reform des Bundesmeldegesetzes auf den Weg gebracht worden. mehr...

München: Digitales Werkzeug für die Haushaltsplanung

[16.07.2020] Die Stadtverwaltung München nimmt ein neues digitales Planungsinstrument in Betrieb, mit dem sich Finanzdaten und alle relevanten Unterlagen für die Haushaltsplanung managen lassen. mehr...

Videokonferenzen: Horch und Guck

[16.07.2020] Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat eine Kurzprüfung von Videokonferenzdiensten vorgenommen und dabei datenschutzrechtliche Mängel aufgedeckt, die eine rechtskonforme Nutzung der Dienste unmöglich machen. mehr...

DATABUND: Kritik an FIT-Store

[16.07.2020] Der Verband DATABUND legt in einer offenen Stellungnahme seine Kritik am geplanten App-Store für die Verwaltung dar. mehr...

Bundes-CIO legt 9-Punkte-Plan zur Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung vor.

Bund: Neun für Digitalisierung

[16.07.2020] Mit einem Neun-Punkte-Papier will der neue Bundes-CIO Markus Richter eine Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung erreichen. mehr...

ITDZ Berlin: Beitritt zu govdigital

[15.07.2020] Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) will als zwölftes Mitglied der govdigital eG beitreten. mehr...

Form-Solutions / Lämmerzahl: Jobcenter entwickeln Antragsassistenten

[15.07.2020] Auf Initiative der Jobcenter Grafschaft Bentheim und Emsland ist in der Arbeitsgruppe „Online-Anträge“ ein intelligenter Antragsassistent für Erstanträge nach dem SGB II entwickelt worden. Daran beteiligt waren die Unternehmen Form-Solutions und Lämmerzahl. mehr...

ITEBO-Geschäftsführer Bernd Landgraf

Interview: Strategischer Partner

[15.07.2020] Über die Bedeutung kommunaler IT-Dienstleister und das Coronavirus als Digitalisierungsbeschleuniger spricht ITEBO-Geschäftsführer Bernd Landgraf im Kommune21-Interview. ITEBO feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Firmenjubiläum. mehr...

Metropolregion Nordwest: Zentrale Plattform für Raumordnung und Flächennutzung

[15.07.2020] Regionale Raumordnungsprogramme der Landkreise und Flächennutzungspläne der kreisfreien Städte der Metropolregion Nordwest stehen jetzt auf einer zentralen Internet-Plattform zur Verfügung. mehr...

Intergeo 2020: Community trifft sich digital

[14.07.2020] Die Intergeo verlagert Conference und Expo in den virtuellen Raum. Die Veranstalter stehen mit den Ausstellern und Industriepartnern in einem intensiven Dialog, um eine rein digitale Kongressmesse zu realisieren. mehr...

Künstliche Intelligenz: Digitale Lernangebote

[14.07.2020] Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung ist ein kompetenter Umgang damit. Am Joint Innovation Lab in Lübeck werden jetzt entsprechende digitale Lernangebote entwickelt. mehr...

Beim virtuellen Round Table sprachen die Teilnehmer darüber

Round Table: Luft nach oben

[14.07.2020] Wie digitale Prozessketten die Verwaltung in Richtung Smart Government bringen. Ein virtuelles Round-Table-Gespräch. mehr...

1 417 418 419 420 421 1.341