Mittwoch, 2. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Münchner Eigenbetrieb punktet bei Arbeitnehmern.

München: Arbeiten bei it@M

[14.04.2020] Beim Eigenbetrieb it@M geben mehr als 1.000 Beschäftigte ihr Bestes für die Digitalisierung der Stadt München. Der Beitrag beschreibt, warum Personal-Management mehr ist als nur Personalgewinnung und wie der IT-Eigenbetrieb dieses Credo umsetzt. mehr...

Sachsen-Anhalt: Corona-Infos über Notify und Telegram

[14.04.2020] Über die DSGVO-konformen Messenger-Dienste Notify und Telegram übermittelt die Landesregierung Sachsen-Anhalt jetzt Neues zur Corona-Pandemie. mehr...

Der Leitfaden „Einfach.Agil.Mobil“ beschreibt in verschiedenen Kapiteln

ÖFIT: Digitale Verwaltung einfach gestalten

[14.04.2020] Was eine gut gestaltete Verwaltungsleistung ausmacht, die für möglichst viele Menschen einfach nutzbar ist, bringt der Online-Leitfaden „Einfach.Agil.Mobil“ des Kompetenzzentrums ÖFIT auf den Punkt. mehr...

Horst Baier

Niedersachsen: Kommunaler Praktiker wird CIO

[14.04.2020] Mit Horst Baier tritt in Niedersachsen ein kommunaler Praktiker das Amt als IT-Bevollmächtigter der Landesregierung an. Er wird auch das IT-Notfall-Management im geplanten zentralen Cyber-Abwehrzentrum Niedersachsens leiten. mehr...

Dresden/Hamburg: Online-Formulare kurzfristig selbst erstellen

[14.04.2020] Die Städte Dresden und Hamburg reagieren mit selbst erstellten Online-Anträgen, um Leistungen in der Corona-Krise schneller umsetzen zu können. Beide nutzen dafür die Formular-Management-Lösung cit intelliForm. mehr...

Vergabe: Rechtssicher trotz Dringlichkeit

[14.04.2020] Bedingt durch die Corona-Krise müssen öffentlich-rechtliche Beschaffungen binnen weniger Tage abgewickelt werden. Dabei dürfen die Bestimmungen der Dringlichkeitsvergabe nicht unterlaufen werden. Haftbar ist immer der Behördenchef, mitunter aber auch Abteilungs- und Amtsleiter bis hin zum Sachbearbeiter. mehr...

Hamburg: Beschleunigte Soforthilfe dank SAP

[09.04.2020] Ein digitales Antragsverfahren von SAP beschleunigt die Corona-Soforthilfe in der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Cloud-Anwendung bietet den Vorteil, dass der Antragsteller die Förderung direkt online nachfragen kann. mehr...

Reutlingen: Corona-News per Messenger

[09.04.2020] Eine automatische Chat-Funktion mit Informationen rund um die Corona-Pandemie setzt die Stadt Reutlingen in den Messenger-Diensten Telegram und Notify ein. Der Informationsservice liefert interessierten Bürgern vorgefertigte Antworten für unterschiedliche Bereiche. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Landesweite Händlerplattform geplant

[09.04.2020] Um den regionalen Einzelhandel während der Corona-Krise zu unterstützen, plant Mecklenburg-Vorpommern eine landesweite Online-Plattform, über die Einzelhändler ihr Angebot präsentieren können. Ein zugehöriger Online-Shop soll zeitnah realisiert werden. mehr...

Bayern: Nutzung von i-Kfz vereinfacht

[09.04.2020] Bayern lockert die Regelungen im Hinblick auf den Zugang zu i-Kfz-Diensten. Bis mindestens Anfang Juni ist es nicht mehr notwendig, sich mit der eID-Funktion des Personalausweises zu authentifizieren, um Fahrzeugzulassungen und -abmeldungen im Web durchzuführen. mehr...

Die Aktivierungsphase für den Monheim-Pass in der Stadt am Rhein hat begonnen.

Monheim am Rhein: Smarter Pass für städtische Services

[09.04.2020] Der Monheim-Pass ermöglicht in der Stadt Monheim am Rhein den Zugang zu digitalen Services der Verwaltung und fungiert auch als ÖPNV-Ticket und Bibliotheksausweis. Die Aktivierungsphase hat nun begonnen. mehr...

Pfaffenhofen / Nersingen / Roggenburg: RIS statt Papierstapel

[08.04.2020] Der Einsatz eines Ratsinformationssystems (RIS) hilft Zeit und Kosten zu sparen. In den Gemeinden Pfaffenhofen, Nersingen und Roggenburg hat man diese Vorteile erkannt und will sie nach und nach ausschöpfen. mehr...

Was macht den Erfolg von Digitalisierungsprojekten im ländlichen Raum aus? Eine Studie des ÖFIT liefert Antworten.

ÖFIT: Studie zur Digitalisierung ländlicher Räume

[08.04.2020] Welche Faktoren tragen zum Erfolg von Digitalisierungsprojekten im ländlichen Raum bei, welche stehen ihm eher im Weg? Dazu hat das Kompetenzzentrum ÖFIT jetzt eine Studie veröffentlicht. mehr...

Frankfurt am Main: Tool für zentrales Lizenz-Management

[08.04.2020] Mit einem Tool für das stadtweite Lizenz-Management bringt Frankfurt am Main die Zentralisierung der städtischen IT voran. Der Software-Einsatz soll dadurch wirtschaftlicher werden, zudem sollen mehr Rechts- und IT-Sicherheit entstehen. mehr...

Chatbot: COREY kommt an

[07.04.2020] Im Ortenaukreis gibt Chatbot COREY Auskunft zu Corona-Fragen. Der Kreis Emmendingen ist dem Beispiel gefolgt, für weitere Landkreise laufen die Vorbereitungen zur Einführung auf Hochtouren. mehr...

1 423 424 425 426 427 1.326