Mittwoch, 2. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Chatbot: COREY kommt an

[07.04.2020] Im Ortenaukreis gibt Chatbot COREY Auskunft zu Corona-Fragen. Der Kreis Emmendingen ist dem Beispiel gefolgt, für weitere Landkreise laufen die Vorbereitungen zur Einführung auf Hochtouren. mehr...

Meckenheim: Corona-News via Facebook

[07.04.2020] Ihren Facebook-Auftritt nutzt die nordrhein-westfälische Stadt Meckenheim derzeit auch, um ihre Bürger über Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu informieren. Die Nutzerzahlen zeigen ein wachsendes Interesse an städtischen News über diesen Kanal. mehr...

Bonn: Formulare online unterschreiben

[07.04.2020] Bürger mit aktivierter eID-Funktion des Personalausweises können in Bonn immer mehr städtische Services online erledigen, unter anderem Formulare ausfüllen und elektronisch unterschreiben. mehr...

Learntec 2021: Suche nach Referenten gestartet

[07.04.2020] Referenten können ab sofort Themen für die Kongressmesse Learntec 2021 einreichen. Bis 24. Mai können Vorträge online angemeldet und Referenten vorgeschlagen werden. mehr...

OZG hat nur Front End im Blick.

Serie OZG: Hinter den Toren

[06.04.2020] Das Onlinezugangsgesetz betrifft auch die Fachverfahren: Die Hersteller müssen sie an die neuen Online-Dienste anpassen und fordern Unterstützung bei der Entwicklung und Einrichtung von Standards und Schnittstellen. mehr...

NOLIS: Kostenfreie Online-Formulare

[06.04.2020] Anlässlich der aktuellen Corona-Krise unterstützt der CMS-Anbieter NOLIS seine Kunden durch die kostenfreie Bereitstellung von sofort einsetzbaren Online-Formularen. mehr...

itslearning: Online-Schulungen für die Lehrer

[06.04.2020] Mit Sonderkonditionen reagiert das Unternehmen itslearning auf die kurzfristige Bereitstellung von Mitteln aus dem DigitalPakt. Darin enthalten sind nun auch Online-Schulungen für die Lehrkräfte. mehr...

Hallenberg: Serviceportal jetzt online

[06.04.2020] Bürger und Unternehmen in Hallenberg können ab sofort über ein Online-Portal 53 Dienstleistungen der Stadtverwaltung in Anspruch nehmen. mehr...

Dataport: Spitzenplatz als IT-Ausbilder

[06.04.2020] Dataport schnitt zum fünften Mal als einer der besten IT-Ausbildungsbetriebe im Ranking des Nachrichtenmagazins Focus Money ab. In der aktuellen Studie belegt das Unternehmen den ersten Platz unter 18 ausgezeichneten Betrieben in seiner Kategorie. mehr...

Machbarkeitsnachweis: Stärkung der Digitalen Souveränität

[06.04.2020] Machbarkeitsnachweise zur Stärkung der digitalen Souveränität in der öffentlichen Verwaltung hält ein neues Dokument fest, das über die Website des Bundes-CIO eingesehen werden kann. mehr...

publicplan: Unterstützung fürs Homeoffice

[06.04.2020] Um Ministerien, Behörden und Kommunen im Homeoffice zu unterstützen, stellt publicplan die Werkzeuge GovPad, GovChat und die Jitsi-Videokonferenz kostenfrei zur Verfügung. mehr...

Das Dashboard vom Fraunhofer IAO bietet zahlreiche Möglichkeiten

Fraunhofer IAO: Aus Echtzeitdaten lernen

[03.04.2020] Ein Dashboard des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sammelt und veranschaulicht Echtzeitdaten zur Ausbreitung des Coronavirus. Die visuelle Aufbereitung soll dabei helfen, Prozesse zur Bekämpfung des Virus zu verbessern. mehr...

München: Ausländerbehörde setzt auf OK.VISA

[03.04.2020] In der Münchner Ausländerbehörde ist seit Herbst die Software OK.VISA im Einsatz. Rund 450.000 Datensätze werden damit verwaltet, zudem profitieren auch Mitarbeiter anderer Referate der Landeshauptstadt von den behördeninternen Schnittstellen. mehr...

Bayern: MACH berät zu OZG

[03.04.2020] Das bayerische Staatsministerium für Digitales wird bei der OZG-Umsetzung jetzt von MACH beraten. Das Lübecker Unternehmen hat die entsprechende Ausschreibung für sich entschieden. Projektleiter ist MACH-CIO Christian Rupp. mehr...

xSuite Group: S/4HANA-fähige E-Rechnungslösung

[03.04.2020] Mit dem aktuellen Release der Lösung zur Rechnungsverarbeitung xSuite Public Sector Cube vom Unternehmen xSuite Group sind Kommunen und öffentliche Auftraggeber bereit für SAP S/4HANA. mehr...

1 424 425 426 427 428 1.326