Freitag, 12. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

E-Rechnung: Roter Faden

[13.03.2020] E-Rechnungen werden im kommunalen Kaufhaus des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz mit der Lösung TEK-Kontor erzeugt. mehr...

BSI: Warnung vor wurmfähiger Schwachstelle

[13.03.2020] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einer kritischen wurmfähigen Schwachstelle in Windows. mehr...

Bundesnetzagentur: Daten für Infrastrukturatlas gefordert

[12.03.2020] Um den Datenbestand in ihrem Infrastrukturatlas zu erhöhen, hat die Bundesnetzagentur bundesweit Kommunen kontaktiert. Die Informationen zu kommunalen Infrastrukturen sind für den Breitband-Ausbau und die Erweiterung der Mobilfunknetze relevant. mehr...

ANGA: Know-how im Glasfaserausbau

[12.03.2020] Eine neue Online-Plattform soll zur Fachkräftesicherung im Glasfaserausbau beitragen. Sie informiert über bundesweite Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Branche. mehr...

Berlin: Mehr offene Daten für die Hauptstadt

[12.03.2020] Eine Rechtsverordnung zu Open Data hat der Berliner Senat auf den Weg gebracht. Damit sollen Behörden künftig mehr offene Daten zur Verfügung stellen können. mehr...

Die Sparkassen-Tochter DSV Service bietet jetzt auch E-Government-Formulare an.

DSV Service: Neuer Player im Formular-Markt

[12.03.2020] Im Bereich Formular-Management will ein neuer Anbieter den Markt aufmischen: Die Sparkassen-Tochter DSV Service bietet ab sofort mehr als einhundert Formulare im E-Government einsatzbereit an. Die Inhalte kommen von Kohlhammer, die technische Plattform vom Anbieter cit. mehr...

Düsseldorf: Online-Umfrage zur Lärmbelästigung

[12.03.2020] Noch bis zum 29. März können Bürger in Düsseldorf an einer Online-Umfrage zum Thema Lärmbelästigung durch Verkehr in der Stadt teilnehmen. mehr...

Der 2. Digitalisierungsbericht der Landesregierung Baden-Württemberg liegt vor.

Baden-Württemberg: Zweiter Bericht zu digital@bw

[12.03.2020] Den zweiten Bericht zu ihrer Digitalisierungsstrategie digital@bw hat die baden-württembergische Landesregierung veröffentlicht. Ein bereits abgeschlossenes Projekt ist der Steuerchatbot BW. Zudem wurden Testversionen von fünf digitalen Verwaltungsdienstleistungen in Kommunen entwickelt. mehr...

Blockchain: Landesverband NRW gegründet

[11.03.2020] Der neu gegründete Blockchainverband NRW will Wirtschaft, Verwaltung und Interessierte in Nordrhein-Westfalen mit Expertise rund um die Blockchain-Technologie unterstützen. Auch die Verwendung von Kryptowährungen sind Thema des Regionalverbands. mehr...

Bocholt: Newsletter per Telegram und Threema

[11.03.2020] Die Stadt Bocholt erweitert ihr Informationsangebot um einen Newsletter, der über die Messenger-Dienste Telegram und Threema versendet wird. mehr...

Die Online-Befragung der Bürger schließt sich an die Ausstellung „ulm.macht.zukunft“ an.

Ulm: Umfrage zu digitaler Zukunft

[11.03.2020] Über eine Online-Umfrage haben die Bürger in Ulm die Möglichkeit, sich mit Vorschlägen zur Digitalisierung der Stadt zu beteiligen. Das Angebot besteht noch bis zum 1. April und schließt sich thematisch an die Ausstellung „ulm.macht.zukunft“ an. mehr...

Die neue Website von Filderstadt wurde extra übersichtlich gestaltet.

Filderstadt: Website mit nutzerfreundlicher Bedienung

[11.03.2020] Die neue Website der Stadtverwaltung Filderstadt ist barrierefrei, übersichtlich und service-orientiert. Entstanden ist sie mit Unterstützung des kommunalen IT-Dienstleisters ITEOS. mehr...

Science Dialog: Bewerbungsphase gestartet

[10.03.2020] Bis zum 31. März können sich Wissenschaftler aus Europa für den Science Dialog bewerben. Gesucht werden abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte, deren Ansätze oder Ergebnisse, Verwaltungsabläufe verschlanken und Verwaltungsangebote digital vereinfachen. mehr...

Seit zehn Jahren nimmt das Service-Center Anrufe der Bürger in Kassel entgegen.

Kassel: Für alle erreichbar sein

[10.03.2020] Wenn sie Fragen zur Stadtverwaltung haben, können die Bürger in Kassel seit zehn Jahren das Service-Center der Kommune anrufen. Nicht nur Anrufe über die Behördennummer 115 gehen dort ein. Die Mitarbeiter kümmern sich unter anderem auch um das digitale Rathaus der Stadt. mehr...

Schleswig-Holstein: Für Digitalisierungspreis bewerben

[10.03.2020] In Schleswig-Holstein ist die Bewerbungsphase für den diesjährigen Digitalisierungspreis gestartet. Die besten digitalen Projekte werden mit 75.000 Euro Preisgeld prämiert. mehr...

1 446 447 448 449 450 1.342