Sonntag, 13. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Im Oktober tauschen sich auf der Kommunale in Nürnberg wieder Bürgermeister und Beschaffungsentscheider aus Kommunen zu neuen Angeboten und Dienstleistungen aus.

Kommunale 2019: Schwerpunktthema IT

[05.06.2019] Mitte Oktober findet in Nürnberg die elfte Kommunale statt. Ein Schwerpunkt der Fachmesse ist die kommunale IT. Themen für den IT-Talk sowie Nominierungen für den IT-Willy können noch eingereicht werden. mehr...

Hiddenhausen: Website neu aufgesetzt

[05.06.2019] In neuem Design zeigt sich der Internet-Auftritt der Gemeinde Hiddenhausen. Beim Relaunch wurde die Kommune vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) unterstützt. mehr...

Plattform: Baut zusammen, Hamburg

[04.06.2019] Die Kontaktbörse „Baut zusammen, Hamburg“ ist online gegangen. Das Angebot der Agentur für Baugemeinschaften der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen richtet sich an Interessierte und Baugemeinschaften. mehr...

Innovatives Management 2019: Den Turbo zuschalten

[04.06.2019] Die Digitalisierung der deutschen Verwaltungen verläuft noch nicht schnell genug. Wie sie beschleunigt werden kann, macht das Unternehmen MACH zum Thema seines diesjährigen Kongresses Innovatives Management. mehr...

Mönchengladbach: Mit Fördermitteln zur Smart City

[04.06.2019] Mönchengladbach will sich am Modellprojekt Smart Cities des Bundesinnenministeriums beteiligen. Als Kommune mit Haushaltsnotlage könnte die Stadt dann mit Fördermitteln von rund 16,6 Millionen Euro für die Stadtentwicklung und Digitalisierung rechnen. mehr...

Kreis Karlsruhe: Terminsystem für die Ausländerbehörde

[04.06.2019] In dem publikumsintensiven Bereich der Ausländerbehörde führt der Kreis Karlsruhe ein Terminsystem ein. Das soll die Kundenzufriedenheit erhöhen. mehr...

DigitalPakt Schule: Bremen und Niedersachsen kooperieren

[03.06.2019] Bremen und Niedersachsen wollen bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule zusammenarbeiten. Vor allem die Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte nehmen sie dabei in den Blick. mehr...

Nürnberg zählt zu den Vorreitern der Instagram-Nutzung.

Instagram: Das Stadtbild prägen

[03.06.2019] Neben Facebook und Twitter ist auch Instagram für Kommunen interessant, da es sich insbesondere für das Stadtmarketing eignet. Über ihre Erfahrungen mit dem Bildernetzwerk berichten die Stadt Nürnberg, der Kreis Unna und das Bezirksamt Hamburg-Harburg. mehr...

Vreden: Digitalisierung mit Strategie

[03.06.2019] Gemeinsam mit der KAAW hat die Stadt Vreden ihre digitale Strategie entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf der internen Digitalisierung der Verwaltung. mehr...

Nürnberg: Erster KGSt-Dialogtag

[03.06.2019] Auf dem Weg zum KGSt-Kommunalforum 2020 wird die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement Dialogtage in Städten und Gemeinden veranstalten, welche die bislang angebotenen KGSt-Regionalkonferenzen ersetzen. mehr...

Die Gewinner des 18. E-Government-Wettbewerbs.

E-Government-Wettbewerb: Sieben Preisträger ausgezeichnet

[03.06.2019] Die sieben Gewinner des 18. E-Government-Wettbewerbs sind beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung prämiert worden. Auszeichnungen gehen unter anderem an die Städte Karlsruhe und München sowie an den Kreis Nordwestmecklenburg. Das Online-Voting für den Publikumspreis läuft noch bis zum 2. August. mehr...

Brandenburg: Waldbrandkarte im GeoPortal Forst

[03.06.2019] Über das GeoPortal Forst ist jetzt die Waldbrandkarte für Brandenburg einsehbar. Sie enthält nicht nur Informationen über die Forststruktur, sondern zeigt beispielsweise auch Löschwasserentnahmestellen oder ganzjährig von Lkw befahrbare Waldwege an. mehr...

Zum siebten Mal führt die Stadt Darmstadt einen Bürgerhaushalt durch und stößt damit auf reges Interesse.

Darmstadt: Beste Ideen zum Bürgerhaushalt

[31.05.2019] Zum siebten Mal führt Darmstadt einen Bürgerhaushalt durch – und stellt erstmals auch für Nachbarschafts- und Verschönerungsaktionen eine Förderung in Aussicht. Dass das Interesse an diesen Formen der Bürgerbeteiligung in der Wissenschaftsstadt zugenommen hat, zeigen die neuen Nutzerzahlen. mehr...

Adriaan van Haeften

E-Akte: Fundament, keine Fleißarbeit

[31.05.2019] Die elektronische Akte ermöglicht es, ganz unterschiedliche Prozesse und Vorgänge einheitlich auf digitaler Basis umzusetzen. Adriaan van Haeften vom Unternehmen CC e-gov stellt ein Konzept zur Einführung der E-Akte in der Kommunalverwaltung vor. mehr...

Bayerisches Behördennetz: Hilfestellung für Kommunen

[31.05.2019] Über ein kommunales Behördennetz können bayerische Kommunen Zugang zum Bayerischen Behördennetz erhalten und von dessen Sicherheitsinfrastruktur profitieren. Neue Muster-Anschlussbedingungen sollen den Kommunen nun die Teilnahme erleichtern. mehr...

1 489 490 491 492 493 1.328