Mittwoch, 26. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Auch der Publikumspreis des 18. E-Government-Wettbewerbs geht an das Hamburger Projekt Kinderleicht zum Kindergeld.

E-Government-Wettbewerb: Dritte Auszeichnung für Kindergeld-Projekt

[16.09.2019] Der Publikumspreis des E-Government-Wettbewerbs geht an Kinderleicht zum Kindergeld. Damit erreicht das Hamburger Projekt seinen dritten Sieg beim diesjährigen Wettbewerb. mehr...

interface 2019: EDV Ermtraud präsentiert Kassensystem

[16.09.2019] Das Unternehmen EDV Ermtraud zeigt auf der Kommunalmesse „interface – Menschen. Technologien. Innovationen.“ seine Software-Lösungen an der Schnittstelle zwischen Online-Diensten, Bürgern und Verwaltung. mehr...

Stadt Mannheim wirbt für ihren zweiten Beteiligungshaushalt.

Mannheim: Beteiligungshaushalt – der zweite

[13.09.2019] Am 16. September startet der zweite Mannheimer Beteiligungshaushalt. Gesucht werden Ideen, die zur Stadtentwicklung beitragen und aus dem kommunalen Haushalt bezahlt werden. mehr...

Hamburg / Nordrhein-Westfalen: Doppik sollte Standard werden

[13.09.2019] Fünf Thesen, warum die Doppik hierzulande flächendeckend angewendet werden sollte, haben die Länder Nordrhein-Westfalen und Hamburg formuliert. mehr...

Thüringen: Gesetz für mehr Transparenz

[13.09.2019] In Thüringen löst ein Transparenzgesetz das bisherige Informationsfreiheitsgesetz ab. Demnach sollen Bürger über ein Portal kostenlosen Zugang zu den Informationen bekommen, anstatt aktiv nach diesen fragen zu müssen. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Neue Angebote für Unternehmen

[13.09.2019] Das Serviceportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist um zwei Anträge für Unternehmer ergänzt worden. Aktuell können damit 39 Dienstleistungen vollständig digital beantragt werden. mehr...

DigiNetz-Gesetz: Auslegungshilfen liegen vor

[12.09.2019] Auslegungshilfen zum DigiNetz-Gesetz hat die AG Digitale Netze erarbeitet, in der Vertreter der Länder, der kommunalen Spitzenverbände und der Telekommunikationsbranche zusammenarbeiten. Die Dokumente stehen zum Download bereit. mehr...

Mobilfunkstrategie: Fünf-Punkte-Plan des BMVI

[12.09.2019] Wie die Bundesebene die Planung, Genehmigung und den Ausbau von 4G- und 5G-Netzen beschleunigen will, legt der neue Fünf-Punkte-Plan des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) dar. Kritik äußern unter anderem der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und der Deutsche Landkreistag. mehr...

Kreis Konstanz: Modellprozess digitale Kfz-Zulassung

[12.09.2019] Das Landratsamt Konstanz hat zusammen mit dem Kehler Institut für Angewandte Forschung den Modellprozess einer digitalen Kfz-Zulassung entwickelt. Er könnte den bestehenden iKfz-Prozess des Bundesverkehrsministeriums zu einem ganzheitlichen Ansatz weiterentwickeln. mehr...

Die 115-Familie ist erneut gewachsen.

115: Vorbildlicher Service

[12.09.2019] Ein gutes Internet-Angebot der Verwaltung braucht einen effizienten Support rund um die Nutzung der digitalen Leistungen. Die Behördennummer 115 könnte diese Funktion übernehmen – auch für den künftigen Portalverbund. mehr...

Mobile Arbeitszeiterfassung spart viel Aufwand.

Zeiterfassung: Abläufe vereinfacht

[11.09.2019] In Holzgerlingen erfassen die Mitarbeiter des Bauhofs und des Rathauses ihre Arbeitszeiten mithilfe der Software AIDA. Gegenüber der papierbasierten Abwicklung bringt das enorme Erleichterungen für alle Beteiligten mit sich. mehr...

Pößneck: ECM/DMS-Erweiterung mit ab-data

[11.09.2019] Seit zwei Jahren setzt die Stadt Pößneck auf Software aus dem Hause ab-data und vergrößert dabei kontinuierlich den Funktionsumfang. Aktuell steht die Einführung der ab-data-Erweiterung d.3 ECM/DMS an. mehr...

Baden-Württemberg: Gutachten zu Ella

[11.09.2019] In Baden-Württemberg hat der Landesrechnungshof jetzt sein Gutachten zu dem gescheiterten Projekt Ella, der digitalen Plattform für Bildungsinhalte, vorgelegt. Land und IT-Dienstleister streiten derweil über die Kosten. mehr...

Ulm: Handyparken gestartet.

Ulm: Handyparken gestartet

[11.09.2019] In Ulm ist jetzt auch das Handyparken möglich. Die Einführung ist laut Oberbürgermeister Czisch ein wichtiger Schritt in Richtung Digitale Stadt. mehr...

NEGZ: Neuer Vorstand

[11.09.2019] Bei seiner Hauptversammlung hat das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) Christian Rupp, CIO der MACH AG, und Moreen Heine, Professorin am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck, in den Vorstand gewählt. mehr...

1 498 499 500 501 502 1.357