Mittwoch, 16. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Haigerloch: Gemeinderat erhält Tablets

[26.02.2019] Im Mai soll der Haigerlocher Gemeinderat auf die digitale Ratsarbeit umgestellt werden. Zum Einsatz kommt dann das regisafe Ratsinformationssystem der Firma comundus regisafe. mehr...

Saarland ergänzt E-Government-Gesetz und beschließt Entwurf für Informationssicherheitsgesetz.

Saarland: Gesetzentwurf zur Informationssicherheit

[26.02.2019] Ein Entwurf für ein umfassendes Informationssicherheitsgesetz ist jetzt im Saarland vorgestellt worden. Außerdem wurde das E-Government-Gesetz ergänzt. So soll unter anderem das Erproben neuer E-Government-Anwendungen erleichtert werden. mehr...

ekom21-Geschäftsführer Bertram Huke (rechts) überreicht die Mitgliedsurkunde an den Bürgermeister der Stadt Taunusstein

ekom21 – KGRZ Hessen: Taunusstein profitiert als Mitglied

[26.02.2019] Durch ihre Mitgliedschaft im Kommunalen Gebietsrechenzentrum (KGRZ) Hessen stärkt die Stadt Taunusstein nicht nur ihre IT-Sicherheit. Sie profitiert auch von der Digitalisierungsstrategie des IT-Dienstleisters ekom21. mehr...

5G-Frequenzauktion: Vier Unternehmen sind zugelassen

[26.02.2019] Neben den Unternehmen Telefónica Germany, Telekom Deutschland und Vodafone hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) auch Drillisch Netz zur 5G-Frequenzauktion zugelassen. Deren Start ist für den 19. März geplant. mehr...

Niedersachsen: Zwischenbilanz Digitalstrategie

[26.02.2019] Ein halbes Jahr nachdem in Niedersachsen der Masterplan Digitalisierung beschlossen worden ist, hat Digitalisierungsminister Bernd Althusmann eine positive Bilanz gezogen. mehr...

Niedersachsen: Katasterkarten online

[25.02.2019] Amtliche Kartenauszüge der Katasterämter in Niedersachsen können jetzt online bestellt, bezahlt und heruntergeladen werden. Weitere Online-Services der Vermessungs- und Katasterverwaltung sollen folgen. mehr...

Hamburg-CDO Christian Pfromm

Interview: KI ist kein Selbstzweck

[25.02.2019] Das Thema KI muss bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen bereits mitgedacht und dabei insbesondere das Rechtsstaatsgebot beachtet werden, meint Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg im Kommune21-Interview. mehr...

Baden-Württemberg und die kommunalen Landesverbände schließen einen E-Government-Pakt.

Baden-Württemberg: Starkes Für- und Miteinander

[25.02.2019] Damit die Kommunen die Digitalisierung ihrer Verwaltungsleistungen nicht alleine stemmen müssen, haben das Land Baden-Württemberg und die kommunalen Landesverbände einen E-Government-Pakt geschlossen. Als zentraler Drehscheibe kommt der Plattform service-bw eine wichtige Rolle zu. mehr...

Geodaten: Stufe 2 der Langzeitspeicherung

[25.02.2019] Hamburg erarbeitet mit den Unternehmen AED-Sicad und SER eine Lösung für die digitale Langzeitspeicherung von Geodaten. Stufe 1 ist seit Dezember im Einsatz, Stufe 2 soll im Laufe dieses Jahres realisiert werden. mehr...

Einen Einstellungs- und Umsatzrekord verzeichnet die MACH AG für das Jahr 2018.

MACH: Umsatz- und Einstellungsrekord

[25.02.2019] Das vierte Jahr in Folge verzeichnet die MACH AG ein zweistelliges Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr. Auch sind 2018 so viele Mitarbeiter wie nie zuvor eingestellt worden. Auf diesem Erfolg ausruhen will sich das Unternehmen allerdings nicht. mehr...

Stadt Köln macht Via Culturalis per Audioguide und GPS erlebbar.

Köln: Via Culturalis per App erkunden

[25.02.2019] Historische Begebenheiten und Entwicklungen entlang der Kölner Via Culturalis können Interessierte ab sofort audiovisuell per Smartphone-App erleben. mehr...

Beuren: Bürger-App geplant

[22.02.2019] Um ihr Beteiligungsangebot für die Bürger auszuweiten, will die baden-württembergische Gemeinde Beuren unter anderem eine Bürger-App einführen. mehr...

Griesheim: Bürgerbeteiligung mit Leitlinie

[22.02.2019] Eine Leitlinie für Bürgerbeteiligung hat die Stadtverordnetenversammlung von Griesheim beschlossen. Erarbeitet wurde sie von Bürgern sowie Vertretern aus Politik und Verwaltung. mehr...

München: Glasfaserausbau kommt voran

[22.02.2019] Die Stadtwerke München und Glasfaseranbieter M-net liegen beim Breitband-Ausbau in der bayerischen Landeshauptstadt voll im Plan. Im Frühjahr dieses Jahres starten die Tiefbauarbeiten in fünf weiteren Clustern. mehr...

Blockchain: Online-Konsultation gestartet

[22.02.2019] Eine Online-Konsultation zur geplanten Blockchain-Strategie der Bundesregierung ist gestartet. Die Teilnahme ist bis Ende März möglich. mehr...

1 513 514 515 516 517 1.329