Mittwoch, 16. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Marzahn-Hellersdorf: Viel Resonanz auf Bürgerhaushalt

[20.02.2019] Große Resonanz verzeichnete der aktuelle Bürgerhaushalt des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf: Es sind fast doppelt so viele Stimmen eingegangen wie beim vorherigen Bürgerhaushalt. mehr...

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier informiert sich über digitale Pioniere.

Spiegelau-Frauenau: Digitales Dorf

[19.02.2019] Mit einem ganzheitlichen Ansatz begegnet das „Digitale Dorf Spiegelau-Frauenau“ den Herausforderungen der Digitalisierung. Und ist dabei so erfolgreich, dass das von der Baye­rischen Staatsregierung geförderte Projekt um zwei Jahre verlängert werden soll. mehr...

Open Data: EU will Nutzung erleichtern

[19.02.2019] Mit einer neuen Richtlinie über offene Daten des öffentlichen Sektors will die Europäische Kommission die Nutzung dieser Informationen erleichtern. mehr...

Haldensleben: Meldewesen und Parkausweis per VOIS

[19.02.2019] Als erstes Mitglied der Kommunalen IT-Union ist die Stadt Haldensleben von der Melde-Software MESO auf die Software VOIS von Anbieter HSH migriert. Neben dem VOIS-Modul zum Meldewesen setzt die Kommune das Parkausweismodul ein. mehr...

Frankfurt am Main: Online-Abfrage für Leasingfahrzeuge

[19.02.2019] Ob dem Ordnungsamt die Fahrzeugpapiere für ihr Leasingfahrzeug vorliegen, können die Bürger in Frankfurt am Main jetzt ohne persönliche Vorsprache online abfragen. mehr...

Metropolregion Nordwest: Regionaler Ideenwettbewerb

[19.02.2019] Einen Ideenwettbewerb rund um die digitale Gesellschaft, Verwaltung und Partizipation startet die Metropolregion Nordwest. Bewerben können sich Verbände und Vereine, Institutionen, Netzwerke, wissenschaftliche Einrichtungen und Kommunen aus der Region. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Zwischenbilanz zum Gigabit-Masterplan

[19.02.2019] Eine erste Zwischenbilanz zu Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan in Nordrhein-Westfalen zeigt: Glasfaser- und Mobilfunkausbau im Land kommen voran. mehr...

i-Kfz: Bundesrat beschließt Stufe 3

[18.02.2019] Die Kfz-Zulassung kann künftig komplett digital abgewickelt werden. Der Bundesrat hat der entsprechenden Verordnung der Bundesregierung zugestimmt. mehr...

Im Geoportal des Kreises Lörrach stehen Bürgern jetzt auch Starkregen-Gefahrenkarten zur Verfügung.

Kreis Lörrach: Interaktive Starkregen-Karten

[18.02.2019] Im Geoportal des Kreises Lörrach stehen den Bürgern jetzt für zwölf Gemeinden zwischen Weil am Rhein und Schliengen interaktive Starkregen-Gefahrenkarten zur Verfügung. mehr...

Köln: Online-Dialog zum neuen Serviceportal

[18.02.2019] Das Kölner Ratsinformationssystem (RIS) soll zu einem Serviceportal mit erweiterten und nutzerorientierten Funktionen ausgebaut werden. Ein erstes Vorführmodell kann nun online kommentiert und bewertet werden. mehr...

Saarpfalz-Kreis verfügt über neuen Internet-Auftritt.

Saarpfalz-Kreis: Schlanke Struktur nach Relaunch

[18.02.2019] Seine neue Internet-Präsenz hat der Saarpfalz-Kreis vorgestellt. Die Website, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert, verfügt über eine klare Themenführung und eine schlanke Struktur. mehr...

Kommunen im Internet: Thementag in Leipzig

[18.02.2019] Am 6. März laden die Firmen NOLIS und VBM Internet-Consulting zum Thementag Kommunen im Internet ein. Bürgerkonto und -portal sowie Geo-Informationen sind Schwerpunkte der Veranstaltung. mehr...

Baden-Württemberg: 3D im Unterricht erleben

[15.02.2019] Das Projekt „3D-erleben“ hat das baden-württembergische Kultusministerium vorgestellt. Dieses soll den Einsatz von 3D-Druckern sowie Augmented- und Virtual-Reality-Technologien im Unterricht fördern. mehr...

AixConcept: Digitale Tafeln im Portfolio

[15.02.2019] Zum Portfolio von AixConcept gehören jetzt auch die interaktiven Displays von Smart Technologies. Darauf lassen sich Videos, Bildergalerien und Audiodateien abspielen sowie Aufgaben und Musterlösungen online demonstrieren. mehr...

IT-Sicherheit / OZG: Gesetzentwürfe für Sachsen

[15.02.2019] Für mehr IT-Sicherheit und eine bessere föderale IT-Kooperation hat die sächsische Landesregierung zwei Gesetzentwürfe in den Landtag eingebracht: Ein Gesetz zur Neuordnung der Informationssicherheit und ein Gesetz zur Änderung des IT-Staatsvertrags. mehr...

1 515 516 517 518 519 1.329