Mittwoch, 16. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Die VG Theres hat einen Großteil der IT-Verantwortung an ihren IT-Dienstleister abgegeben

IT-Outsourcing: Ressourcen freimachen

[22.02.2019] Gerade für kleinere Verwaltungseinheiten wird es immer schwieriger, eine komplexe EDV zu betreuen. Der Wissensstand ist dafür einfach nicht mehr ausreichend. Die bayerische Verwaltungsgemeinschaft Theres hat daher ein zeitgemäßes Outsourcing eingeführt. mehr...

IT-Planungsrat: 28. Sitzung im März

[21.02.2019] Im März findet der Fachkongress des IT-Planungsrats statt. Im Vorfeld wird sich das Gremium in seiner 28. Sitzung unter anderem über die OZG-Umsetzung, das Föderale Informationsmanagement FIM und die Föderale IT-Kooperation FITKO austauschen. mehr...

Ahrensbök: Beleuchtung bereit für moderne Zeiten

[21.02.2019] Für die Zukunft gerüstet wird die Beleuchtung der schleswig-holsteinischen Gemeinde Ahrensbök. Die modernen Straßenlampen spenden nicht nur Licht, sondern können auch den Parkraum überwachen und sind mit Steckdosen für E-Autos ausgestattet. mehr...

Kreis Karlsruhe gibt den Startschuss für die E-Rechnung.

Kreis Karlsruhe: Digitale Rechnungsbearbeitung

[21.02.2019] Als eine der ersten Kreisverwaltungen in Baden-Württemberg bearbeitet der Kreis Karlsruhe seine Rechnungen nun vollelektronisch. Lange Postlaufzeiten gehören somit der Vergangenheit an. mehr...

Aus Code-Bausteinen neue Anwendungen zusammensetzen.

Software-Entwicklung: IT vom Reißbrett

[21.02.2019] Mithilfe von Low Code Development können Behörden bei der Entwicklung digitaler Anwendungen Zeit und Kosten sparen. Fachanwender können dabei die von ihnen gewünschten Applikationen selbst aus verschiedenen vorgefertigten Bausteinen zusammenstellen. mehr...

Neunkirchen: Kooperation beim Sitzungsdienst

[21.02.2019] Das Rechenzentrum der Stadt Neunkirchen nutzen zehn Kommunen für ihre elektronische Sitzungsarbeit. Insbesondere die Effizienz ist ein Treiber der Kooperation. mehr...

Münster: Mit Online-Termin zur Ausländerbehörde

[21.02.2019] Einen Systemwechsel vollzieht derzeit die Ausländerbehörde der Stadt Münster: Künftig sollen Termine vor allem online vergeben werden. mehr...

Hamburg: 13 Millionen Anrufe in zehn Jahren

[20.02.2019] Seit dem Jahr 2009 können die Bürger in Hamburg die Behördennummer 115 wählen, um Auskunft rund um Verwaltungsservices zu erhalten. 13 Millionen Anrufe hat der Telefonische HamburgService seitdem angenommen. Zusätzlich übernimmt er Dienstleistungen für die Freie und Hansestadt sowie weitere Kommunen. mehr...

Sachsen: Kommunale Anforderungen ans Amt24

[20.02.2019] Welche Erfordernisse aus kommunaler Sicht bei der Zusammenarbeit und Entwicklung des sächsischen Bürgerserviceportals Amt24 zu erfüllen sind, haben die kommunalen IT-Dienstleister im Freistaat ermittelt. mehr...

IT-Grundschutz: Kompendium in neuer Edition

[20.02.2019] Die IT-Grundschutz-Kompendium Edition 2019 ist erschienen. Sie löst die Edition 2018 ab und enthält insgesamt 94 IT-Grundschutz-Bausteine, 14 Bausteine wurden zu neuen Themen aufgenommen. mehr...

d.velop nimmt eine strategische Kooperation mit dem KI-Start-up Westphalia DataLab auf.

d.velop: Kooperation mit KI Start-up

[20.02.2019] Das Unternehmen d.velop kooperiert mit dem Start-up Westphalia DataLab, um neue Standardlösungen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) zu entwickeln. Die öffentliche Verwaltung ist einer der beiden Kernbereiche, auf die sich die Kooperation zunächst konzentrieren will. mehr...

Bersenbrück bietet Verwaltungsdienstleistungen künftig auch über OpenR@thaus an.

Bersenbrück: OpenR@thaus im Einsatz

[20.02.2019] Als erste Kommune im Kreis Osnabrück bietet die Samtgemeinde Bersenbrück einige ihrer Dienstleistungen unter OpenR@thaus ab sofort online an. Gebühren können ebenfalls elektronisch entrichtet werden. mehr...

Marzahn-Hellersdorf: Viel Resonanz auf Bürgerhaushalt

[20.02.2019] Große Resonanz verzeichnete der aktuelle Bürgerhaushalt des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf: Es sind fast doppelt so viele Stimmen eingegangen wie beim vorherigen Bürgerhaushalt. mehr...

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier informiert sich über digitale Pioniere.

Spiegelau-Frauenau: Digitales Dorf

[19.02.2019] Mit einem ganzheitlichen Ansatz begegnet das „Digitale Dorf Spiegelau-Frauenau“ den Herausforderungen der Digitalisierung. Und ist dabei so erfolgreich, dass das von der Baye­rischen Staatsregierung geförderte Projekt um zwei Jahre verlängert werden soll. mehr...

Open Data: EU will Nutzung erleichtern

[19.02.2019] Mit einer neuen Richtlinie über offene Daten des öffentlichen Sektors will die Europäische Kommission die Nutzung dieser Informationen erleichtern. mehr...

1 514 515 516 517 518 1.329