Dienstag, 16. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Digitales Amt im österreichischen Bundeskanzleramt vorgestellt.

Österreich: Amt kommt aufs Smartphone

[21.03.2019] Mit dem Digitalen Amt steht in Österreich eine App für mobile Endgeräte zur Verfügung, die Behördengänge künftig ersparen soll. Die Besonderheit: Erstmals werden alle Informationen und Services der Behörden auf einer Plattform zusammengeführt. mehr...

Lenzkirch / Saig: Glasfasernetz in Betrieb

[21.03.2019] Mit Highspeed im Internet surfen können jetzt die Einwohner der Gemeinden Lenzkirch und Saig im Schwarzwald. mehr...

Sachsen verabschiedet Masterplan Digitale Verwaltung.

Sachsen: Masterplan für Digitalisierung

[21.03.2019] In Sachsen hat die Staatsregierung den Masterplan Digitale Verwaltung verabschiedet. Zentrale Ziele: Online-Angebote für Bürger und Unternehmen ausbauen sowie eine möglichst durchgängig elektronische Bearbeitung von Verwaltungsverfahren erreichen. mehr...

ANGA COM 2019: Vier Gipfeldiskussionen

[21.03.2019] Der Breitbandgipfel, der Mediengipfel, der International Content Summit und der International CTO Summit sollen neben dem Breitbandtag die Höhepunkte der internationalen Kongressmesse ANGA COM bilden. mehr...

Open Government: Zweiter Nationaler Aktionsplan in Arbeit

[21.03.2019] In Deutschland soll dieses Jahr der Zweite Nationale Aktionsplan im Rahmen der Open Government Partnership erstellt werden. Das Open Government Netzwerk Deutschland regt ein Mehr an ebenenübergreifender Zusammenarbeit und Bürgerbeteiligung bei der Erarbeitung an. mehr...

Smart-City-Atlas: 50 Städte haben bereits Initiativen gestartet.

Smart City: 50 Städte mit Initiative

[20.03.2019] In Deutschland haben aktuell 50 Städte Smart-City-Initiativen gestartet. Wichtigste Themen sind Verwaltung, Mobilität, Energie und Umwelt. Das ist das Ergebnis des Smart-City-Atlas von Bitkom, Fraunhofer IESE und Partnern. mehr...

Kreis Cham: Breitband-Ausbau ohne M-net

[20.03.2019] Einen Neustart muss der Kreis Cham beim Ausbau seiner Glasfaserinfrastruktur hinlegen: Da das Vorhaben wirtschaftlich nicht umsetzbar ist, wurde die Zusammenarbeit mit dem ursprünglich beauftragten Partner M-net in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst. mehr...

Bonn: Drittes Selbstbedienungsterminal

[20.03.2019] Aufgrund der hohen Nachfrage wurde im Bonner Stadthaus jetzt ein drittes Selbstbedienungsterminal zur Erfassung von biometrischen Daten für Ausweisdokumente aufgestellt. mehr...

Mannheim: Regelwerk zur Bürgerbeteiligung hat seine Praxistauglichkeit bewiesen.

Mannheim: Regelwerk wird verbindlich

[20.03.2019] Das Regelwerk zur Bürgerbeteiligung dient der Stadt Mannheim ab sofort als verbindliche Grundlage bei Beteiligungsprozessen. mehr...

Ingolstadt will bei der Bürgerbeteiligung vermehrt digitale Formate anbieten.

Ingolstadt: Bürgerbeteiligung digitalisieren

[19.03.2019] Ihre Bürgerbeteiligungsformate will die Stadt Ingolstadt um digitale Angebote ergänzen. Chatbots, Augmented und Virtual Reality sowie ein virtuelles Bürgerbüro sollen auf Einsatzmöglichkeiten und Potenziale geprüft werden. mehr...

Digital-Gipfel 2019: Gastgeber Dortmund

[19.03.2019] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung findet 2019 in Dortmund statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Digitale Plattformen. mehr...

Niedersachsen / Bremen: Gemeinsames Breitbandzentrum

[19.03.2019] Die Länder Niedersachsen und Bremen bündeln für den Breitband-Ausbau ihre Kräfte und gründen ein gemeinsames Breitbandzentrum. mehr...

Bochum: ÖPNV-Anbieter setzt auf SAP S/4HANA

[19.03.2019] Das Bochumer Nahverkehrsunternehmen BOGESTRA hat zu Beginn dieses Jahres in den Bereichen Finance und Logistic erfolgreich auf die Lösung SAP S/4HANA umgestellt. mehr...

Ceyoniq: Sehr gute E-Akte-Lösung

[19.03.2019] Die Lösung nscale von Ceyoniq Technology wurde in einer Studie des Forschungs- und Beratungsinstituts BARC zum Thema E-Akte als sehr gut bewertet. mehr...

Die 15 führenden Städte im Smart-City-Ranking.

Smart City Index: Wien und London liegen vorne

[19.03.2019] Wien und London sind laut dem aktuellen Smart City Index von Roland Berger die fortschrittlichsten Städte weltweit. Aus Deutschland hat es nur Berlin ins obere Drittel des Rankings geschafft. Im Durchschnitt schneiden asiatische Metropolen jedoch insgesamt besser ab als europäische. mehr...

1 520 521 522 523 524 1.342