Freitag, 19. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Governikus: Bremen übernimmt alle Anteile

[28.08.2018] Die Freie Hansestadt Bremen wird alleinige Eigentümerin von Governikus. 55,1 Prozent der Gesellschaftsanteile hält sie bereits, für 6,8 Millionen Euro will der Senat nun die übrigen 44,9 Prozent kaufen. mehr...

Im kanadischen Toronto entsteht die Smart City der Superlative.

Toronto: Hier baut Google

[28.08.2018] In einem Industriehafen der kanadischen Metropole Toronto entsteht die digitale Modellstadt Quayside, das Ideal einer Smart City. Errichtet wird sie vom Unternehmen Alphabet, dem Mutterkonzern von Google. mehr...

Open Government: Kommunale Konferenz in NRW

[28.08.2018] In Köln findet am 4. September die erste Kommunale Open Government Konferenz von OffeneKommunen.NRW statt. Vorgesehen sind Expertenvorträge sowie ein Markt der Möglichkeiten, auf dem sich Aussteller aus ganz Deutschland präsentieren. mehr...

Niedersachsen: Vier Rechenzentren, eine Portallösung

[28.08.2018] Die vier Rechenzentren Niedersachsens führen ihre Angebote im Bereich der Portallösungen zusammen und entwickeln diese gemeinsam weiter, um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) flächendeckend voranzubringen. mehr...

Feuerwehr Darmstadt kann Lageeinschätzungen künftig aus der Luft vornehmen.

Darmstadt: Feuerwehr testet Drohne

[27.08.2018] Um bei Einsätzen eine schnellere Einschätzung der Lage vornehmen und Rettungskräfte effektiver lenken zu können, nutzt die Feuerwehr Darmstadt künftig professionelle Drohnen. mehr...

Sachsen: Online-Dienste nehmen Fahrt auf

[27.08.2018] Für ihre Online-Dienste Elektronische Gewerbeanzeige und Elektronische Weiterleitung verzeichnet die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) steigende Nutzerzahlen. Auch die Möglichkeit, Fahrzeuge auf elektronischem Wege außer Betrieb zu setzen, wird gut angenommen. mehr...

Dortmunder Daten werden jetzt per Open-Data-Portal zur Verfügung gestellt.

Dortmund: Portal für offene Daten

[27.08.2018] Eine Vielzahl von Daten und Statistiken stellt die Stadt Dortmund jetzt in einem Open-Data-Portal zur freien Nutzung zur Verfügung. mehr...

Hamburg: Probelauf für Bürgerbeteiligung

[27.08.2018] In einem Probelauf ist in Hamburg zum ersten Mal das Bürgerbeteiligungssystem DIPAS eingesetzt worden. Das medienbruchfreie Werkzeug für geodatenbasierte Partizipationsverfahren ermöglicht die interaktive Nutzung von Karten vor Ort und bindet außerdem online eingereichte Vorschläge ein. mehr...

Software unterstützt Kinderbetreuungseinrichtungen bei der Verwaltungsarbeit.

Garching: Mehr Zeit für Kinder

[25.08.2018] Das Beispiel Garching zeigt: Kinderbetreuungseinrichtungen, Träger und Eltern profitieren gleichermaßen von Software-Lösungen wie adebisKITA und Little Bird. mehr...

krz: Bürgerservice-Portal in allen Kommunen

[24.08.2018] Mit Dörentrup nutzen jetzt alle 36 Verbandskommunen des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

Kreis Wunsiedel / Kreis Hildesheim: E-Akte im Ausländeramt

[24.08.2018] Dem Zeit- und Papieraufwand, den Akten in Papierform verursachen, treten immer mehr Ausländerbehörden mit digitalen Lösungen entgegen. So auch das Landratsamt Wunsiedel und die Kreisverwaltung Hildesheim. mehr...

Picture: Prozessplattform des Public Sector

[24.08.2018] Gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg hat das Unternehmen MACH eine Studie über das Prozess-Management in der öffentlichen Verwaltung durchgeführt. Die Prozessplattform des Unternehmens Picture wird demnach am häufigsten eingesetzt. mehr...

Unterzeichnung des Zuwendungsvertrags für den Breitband-Ausbau im Kreis Nordwestmecklenburg.

Kreis Nordwestmecklenburg: WEMACOM baut Glasfasernetz

[24.08.2018] WEMACOM Breitband, Tochterunternehmen des Energieversorgers WEMAG, wird bis zum Jahr 2020 unterversorgte Gebiete des Kreises Nordwestmecklenburg mit einem Point-to-Point-Glasfasernetz bis in die Gebäude ausstatten. mehr...

Südtirol will Verwaltungsverfahren via Blockchain abwickeln.

Blockchain: Anwendungen im Test

[23.08.2018] Die Blockchain hält auch für die öffentliche Verwaltung großes Potenzial bereit. Davon sind die österreichische Bundeshauptstadt Wien, die Schweizer Stadt Zug und die italienische Provinz Südtirol überzeugt und haben entsprechende Pilotvorhaben gestartet. mehr...

Ein Masterplan soll die Digitalisierung in Niedersachsen voranbringen.

Niedersachsen: Masterplan Digitalisierung

[23.08.2018] Mit ihrem Masterplan Digitalisierung will die Landesregierung Niedersachsen nicht nur mit einer zukunftsfähigen Infrastruktur ausrüsten, sondern auch die Verwaltung modernisieren, das Lehren und Lernen in der digitalen Welt fördern oder Wirtschaft und Verkehr smart voranbringen. mehr...

1 567 568 569 570 571 1.343