Samstag, 2. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Deutscher IT-Sicherheitskongress: Call for Papers

[09.07.2018] Für den Deutschen IT-Sicherheitskongress 2019 sucht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kreative, praxisnahe und verständliche Beiträge. Die Themen reichen von der 5G-Technologie über die Blockchain oder die Digitalisierung der Verwaltung bis hin zum Schutz kritischer Infrastrukturen. mehr...

AixConcept-Geschäftsführer Thomas Jordans (l.) und Uwe Bettscheider

Stolberg: Gymnasium ersetzt Server durch Cloud

[09.07.2018] Das Ritzefeld-Gymnasium der Stadt Stolberg tauscht Server gegen Cloud: Hierzu wurde jetzt ein Kooperationsvertrag mit dem Schul-IT-Experten AixConcept unterzeichnet. mehr...

Hessen: INSPIRATION für Geodaten

[09.07.2018] Mit einem neuen Online-Shop setzt Hessen neue Maßstäbe beim digitalen Vertrieb amtlicher Geodaten. Bei der Umsetzung der Plattform namens INSPIRATION 2018 wurde das Land von der Unternehmensberatung KPS unterstützt. mehr...

Den kommunalen Gesamtabschluss aufzustellen ist eine sehr aufwendige Aufgabe.

Gesamtabschluss: Komplexität unterschätzt

[09.07.2018] Zahlreichen Kommunen mangelt es noch an den organisatorischen und personellen Voraussetzungen zur Aufstellung des Gesamtabschlusses. Auch fehlt vielerorts das Verständnis dafür, wie dieser für die Steuerung des Konzerns Kommune genutzt werden kann. mehr...

OWL: Open-Data-Portal geht online

[09.07.2018] Für den Raum Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist ein gemeinsames Open-Data-Portal gestartet. Es wird vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zur Verfügung gestellt. Aktuell beteiligen sich der Kreis Lippe sowie die Gemeinde Stemwede. mehr...

DATEV: 13. Anwenderforum für den Public Sector

[06.07.2018] Zum 13. Mal kommen im September Verwaltungen und öffentliche Unternehmen zum DATEV-Anwenderforum für den Public Sector in Hamburg zusammen. mehr...

Schleswig-Holstein stellt die Weichen für das Lernen mit digitalen Medien.

Schleswig-Holstein: Bildungspaket stellt Weichen

[06.07.2018] Ein digitales Bildungspaket hat das Land Schleswig-Holstein vorgestellt. Es bündelt die bisherigen Einzelmaßnahmen, wie etwa das Projekt „Lernen mit digitalen Medien“, und beinhaltet neue Projekte, wie die Einführung einer einheitlichen Schulverwaltungssoftware. mehr...

Externe Cloud-Dienste: BSI-Mindeststandard für die Mitnutzung

[06.07.2018] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen Mindeststandard zur Mitnutzung externer Cloud-Dienste in Bundesbehörden veröffentlicht. Die darin enthaltenen Anforderungen können auch Ländern und Kommunen als Leitfaden dienen. mehr...

Münsterland: Mobil unterwegs mit der neuen BuBiM-App.

Münsterland: Bus und Bahn für die Hosentasche

[06.07.2018] Wer im Münsterland per Bus und Bahn unterwegs ist, kann für die Routenplanung künftig eine neue Mobilitäts-App nutzen. mehr...

In Düsseldorf können Passbilder via De-Mail künftig direkt vom Fotografen in das Antragsverfahren der Stadt übermittelt werden.

Düsseldorf: Digitaler Passbild-Service

[06.07.2018] Ihr neues Foto für Reisepass oder Personalausweis können Bürger der Stadt Düsseldorf via De-Mail ab sofort direkt vom Fotografen in das Antragsverfahren der Stadt einspielen lassen. mehr...

Brandenburg: Ein- und Auswanderung fürs OZG

[06.07.2018] Bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes wird das Land Brandenburg für das Themenfeld Ein- und Auswanderung zuständig sein. mehr...

Der Handwerkerparkausweis für die Metropolregion Rhein-Neckar kann vielleicht bald online beantragt werden.

Metropolregion Rhein-Neckar: Handwerkerparkausweis bald online?

[06.07.2018] Der von der Metropolregion Rhein-Neckar vor zehn Jahren eingeführte regionale Handwerkerparkausweis erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Nun wird geprüft, ob der Ausweis künftig auch digital beantragt werden kann. mehr...

In Hameln können Parkplätze künftig auch digital bezahlt werden – die Parkscheinautomaten werben dafür.

Hameln: Per Smartphone zum Parkschein

[06.07.2018] Per App, Anruf oder SMS können die Autofahrer in Hameln nun einen Parkvorgang starten, den notwendigen Parkschein bezahlen und bei Bedarf die Parkzeit verlängern oder stoppen. mehr...

Hessen: Bei Digitalfunk vorne

[05.07.2018] Mit der Übergabe von 170 Digitalfunk-Pagern an die Stadt Bruchköbel wurde in Hessen jetzt das 50.000ste Gerät ausgegeben. Staatssekretär Koch bezeichnete das Land als Vorreiter beim Digitalfunk. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Entwurf für Digitalisierungsstrategie

[05.07.2018] Von der digitalen Bildung über die Mobilität bis hin zur digitalen Gesellschaft reichen die Themen einer Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen, welche die Landesregierung entworfen hat. In einer Beteiligungsphase sollen nun die Bürger einbezogen werden. mehr...

1 569 570 571 572 573 1.333