Donnerstag, 7. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Welver: Rechnungsworkflow im Echtbetrieb

[15.05.2018] In der Gemeinde Welver können Rechnungen ab sofort elektronisch entgegengenommen sowie regel- und rollenbasiert abgearbeitet werden. mehr...

Uwe Brandl

Interview: Das Leben verbessern

[14.05.2018] Als neuer Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) sieht Uwe Brandl, Bürgermeister von Abensberg, die Digitalisierung als zentrales Thema der kommenden Jahre. Was das für die Kommunen bedeutet, erläutert er im Interview mit Kommune21. mehr...

In die Kongresshalle am Zoo Leipzig lädt das Netzwerk Major Cities of Europe zur Jahreskonferenz ein.

Leipzig: Gastgeber der Major Cities of Europe

[14.05.2018] Die Jahreskonferenz von Major Cities of Europe findet Ende Mai in Leipzig statt. Repräsentanten aus mehr als 15 Ländern tauschen sich dort über die Stadtentwicklung in Zeiten der Digitalisierung aus. mehr...

United Planet: KDG wird Intrexx-Partner

[14.05.2018] Die Kommunalen Dienste Göttingen (KDG) haben die Portal-Software Intrexx von Anbieter United Planet in ihr Portfolio aufgenommen. mehr...

Kreis Wesel: Kreisinfos in Warn-Apps

[14.05.2018] Der Kreis Wesel versorgt über das Modulare Warnsystem MoWaS die Warn-Apps NINA und BIWAPP mit kreisspezifischen Informationen. mehr...

In Meckenheim gehört die papierbasierte Ratsarbeit der Vergangenheit an.

Meckenheim: Rat arbeitet papierlos

[14.05.2018] Meckenheim setzt auf die digitale Ratsarbeit. Die App der Firma Somacos macht es möglich. mehr...

Kierspe: Rathaus online 24/7

[14.05.2018] Auf einer Internet-Seite bündelt die Stadt Kierspe ihre Online-Dienste für die Bürger und wartet dabei mit neuen Services auf. mehr...

Kaiserslauterns OB überreicht Ernennungsurkunden an CUO und CDO.

Kaiserslautern: CDO und CUO offiziell ernannt

[11.05.2018] Für die Gestaltung der digitalen Transformation hat die Stadt Kaiserslautern einen Chief Digital Officer (CDO) und eine Chief Urban Officer (CUO) berufen. Jetzt wurden die Professoren Rombach und Steinebach offiziell ernannt. mehr...

Die Modellkommunen E-Government informieren auf einer neuen Internet-Seite über ihre Erfahrungen als Netzwerk.

E-Government: Modellkommunen starten Netzwerk

[11.05.2018] Modellkommunen E-Government nennt sich das Netzwerk, in dem die beteiligten Städte und Kreise ihre Kooperation als Modellkommunen fortsetzen. Über ihre Erfahrungen und Projekte informieren sie auf einer neuen Website. mehr...

Haldensleben nutzt jetzt den Online-Service „Sags uns einfach“.

Haldensleben: Neuer Nutzer für „Sag’s uns einfach“

[11.05.2018] Die Stadt Haldensleben reiht sich in den Kreis der Kommunen in Sachsen-Anhalt ein, die das Ideen- und Beschwerdeportal „Sag's uns einfach“ nutzen. mehr...

Berlin: ODIS für die Verwaltung

[11.05.2018] Berliner Verwaltungsmitarbeiter werden künftig bei der Veröffentlichung von Open Data von der Technologiestiftung Berlin unterstützt. Die neue Open Data Informationsstelle (ODIS) für die Berliner Verwaltung wird kommende Woche vorgestellt. mehr...

Amt Hüttener Berge: Digitalisierung in Kooperation

[09.05.2018] Im Rahmen einer Verwaltungskooperation unterstützt das Land Schleswig-Holstein das Amt Hüttener Berge mit Standardkomponenten für das kommunale E-Government. mehr...

Kreis Dithmarschen: E-Akte wird eingeführt

[09.05.2018] Die elektronische Akte führt der Kreis Dithmarschen ein und setzt dabei auf IT-Dienstleister Dataport. mehr...

Bochum startet als erste deutsche Großstadt ins Gigabit-Zeitalter.

Bochum: Erste Großstadt im Gigabit-Zeitalter

[09.05.2018] Als erste deutsche Großstadt verfügt Bochum flächendeckend über einen Internet-Zugang mit Gigabit-Geschwindigkeiten. Das mit der Stadt und den Stadtwerken umgesetzte Vorhaben ist für Kabelnetzbetreiber Unitymedia der Auftakt einer Gigabit-Offensive. mehr...

Dr. Sönke E. Schulz ist der neue Co-Vorsitzende des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ).

NEGZ: Neue Führungsspitze

[09.05.2018] Zum neuen Co-Vorsitzenden des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) ist Sönke E. Schulz gewählt worden. Mit Helmut Krcmar bildet er nun die Führungsspitze des NEGZ. mehr...

1 585 586 587 588 589 1.334