Mittwoch, 26. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Die Organisationseinheiten der Stadt Bielefeld stellen auf die E-Akte-Lösung von Ceyoniq Technology um.

Bielefeld: E-Akte statt Papier

[09.08.2018] In Bielefeld rüstet die Stadtverwaltung auf die E-Akte-Lösung von Ceyoniq Technology um. Als Pilotprojekt wurde sie bereits im Rechnungsprüfungsamt erfolgreich eingeführt, die übrigen der 40 Organisationseinheiten sollen sukzessive folgen. mehr...

Nolis / CC e-gov: Infotage E-Government 2018

[09.08.2018] Online-Dienstleistungen, das Bürgerportal, Ratsinformationssysteme oder das Personalwesen sind unter anderem Themen, die auf der Agenda der Infotage E-Government stehen. Die von den Unternehmen CC e-gov und Nolis veranstalteten Tagungen finden im November in Hannover und Frankfurt am Main statt. mehr...

München: Neues Portal für Online-Dienste

[09.08.2018] Ihre online verfügbaren Verwaltungsdienstleistungen präsentiert die Stadt München jetzt auf einer zentralen Website. Nicht zuletzt die Auffindbarkeit der Services soll so erleichtert werden. mehr...

Bernd Baptist

Studie: Treiber der Transformation

[09.08.2018] Die E-Akte ist derzeit das wichtigste Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Verwaltung. Das zeigt der Branchenkompass Public Services von Sopra Steria Consulting. Kommune21 sprach mit Bernd Baptist, Mitglied der Geschäftsleitung, über die Ergebnisse der Studie. mehr...

RIS: Wehr testet Tablets

[09.08.2018] Wehr macht sich auf den Weg zur papierlosen Gremienarbeit. Aktuell testen elf Stadträte und der Bürgermeister das neue Ratsinformationssystem und die App auf einem städtischen Tablet. mehr...

Beim Forum Digital Stadt informierten Experten wie André Domin

Heidelberg: Digitale Stadt

[08.08.2018] In Heidelberg arbeiten die Stadt, die städtischen Gesellschaften und Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft an der digitalen Zukunft der Kommune. Die Bürgerbeteiligung spielt dabei eine wichtige Rolle und soll etwa durch ein neues Amt für Digitalisierung und Informationsverarbeitung gestärkt werden. mehr...

Bremen

E-Rechnung: Europaweit medienbruchfrei

[08.08.2018] Das Bremer Finanzressort sowie die Unternehmen Dataport und Governikus werden die E-Rechnungsplattform PeGGy (eInvoicing for Government in Germany) an die EU-Plattform PEPPOL (Pan-European Public Procurement OnLine) anbinden. mehr...

NEGZ-Konferenz: Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation

[08.08.2018] In Kiel feiert Mitte September die Konferenz Staatsmodernisierung und Verwaltungstransformation Premiere. Veranstaltet wird sie vom Nationalen E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ). mehr...

Rhein-Sieg-Kreis: Terminsystem läuft bestens

[08.08.2018] Das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises kann nur noch mit Termin aufgesucht werden – der unter anderem online vereinbart werden kann. Die Wartezeiten haben sich seitdem deutlich verkürzt. mehr...

ITDZ-Berlin: Verwaltungsrat mit neuem Mitglied

[08.08.2018] Thorsten Kühne, Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit, vervollständigt den fünfköpfigen Verwaltungsrat des IT-Dienstleistungszentrums Berlin. mehr...

Zürich: Interaktive Stadtpläne

[07.08.2018] Interaktive eCitypläne mit integriertem Touchscreen lösen in der Schweizer Stadt Zürich bald die bisherigen analogen Stelen ab. mehr...

Görlitz: Mängelmelder für die Bürger

[07.08.2018] Über den Mängelmelder von wer denkt was können Bürger dazu beitragen, die Stadt Görlitz noch attraktiver zu machen. mehr...

AKDB: Schnittstelle für OK.JUS

[07.08.2018] Mit einer neuen bidirektionalen Online-Schnittstelle vom Jugendhilfe-Verfahren OK.JUS zur Finanz-Software OK.FIS will die AKDB für volle Transparenz bei Einnahmen und Ausgaben im Jugendamt sorgen. mehr...

Mit Oldenburger Hilfe verbessert die Gemeinde Wardenburg ihren Telefonservice.

115: Wardenburg kooperiert mit Oldenburg

[07.08.2018] Mit Wardenburg hat sich eine weitere Kommune für die 115-Kooperation mit der Stadt Oldenburg entschieden. Das dortige Service-Center ist bereits im Jahr 2008 gestartet. mehr...

Bayern: App liefert Heimatdaten

[06.08.2018] In der neuen HeimatBlick-App finden Interessierte umfangreiches Datenmaterial für jeden Landkreis in Bayern. Regelmäßig sollen die zugrundeliegenden rund 500.000 Datensätze aktualisiert werden. mehr...

1 585 586 587 588 589 1.357