Mittwoch, 26. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Startschuss für schnelles Internet an Düsseldorfer Schulen.

Düsseldorf: HighSpeed im Klassenzimmer

[04.07.2018] Im Rahmen der Schulinitiative „HighSpeed Klassenzimmer“ wird das Unternehmen Unitymedia 180 Schulstandorte in Düsseldorf mit schnellem Internet versorgen. mehr...

Köln: IT optimiert Fördermittelvergabe

[04.07.2018] Mithilfe eines stadtweiten Daten-Managements soll in Köln die Vergabe von Fördermitteln optimiert werden. mehr...

Übergabe des digitalen Difu-Haustürschlüssels von Professor Martin zur Nedden (r.) an seinen Nachfolger Professor Carsten Kühl.

Difu: Neuer Institutsleiter berufen

[04.07.2018] Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat einen neuen Leiter: Professor Carsten Kühl tritt am 1. August 2018 die Nachfolge von Professor Martin zur Nedden an. mehr...

Wiesbaden: Dein.Blog als neue Rubrik

[03.07.2018] Mit Dein.Blog verfügt die Wiesbadener Beteiligungsplattform über eine neue Rubrik. Hier erhalten Bürger beispielsweise Hintergrundinformationen zu Projekten und Veranstaltungen. mehr...

Bremen: Digitalisierungsaufgaben vom IT-PLR

[03.07.2018] Der IT-Planungsrat (IT-PLR) hat Bremen mit neuen Digitalisierungsaufgaben mit Blick auf das Onlinezugangsgesetz beauftragt. Demnach ist das Land für den Themenbereich Familie und Kind sowie mit Hamburg für den Bereich Wirtschaft zuständig. mehr...

Baden-Württemberg: Maßstäbe für kommunale IT

[03.07.2018] Die baden-württembergischen Kommunen haben jetzt nur noch einen IT-Dienstleister. Die Fusion der drei kommunalen Rechenzentren und der Datenzentrale Baden-Württemberg zu ITEOS ist abgeschlossen. mehr...

Für eine bessere Nutzung und Verfügbarkeit kommunaler Daten sollten urbane Datenräume geschaffen werden

Studie: Urbanen Datenraum schaffen

[03.07.2018] Wie urbane Daten besser genutzt und verfügbar gemacht werden können, haben die Fraunhofer-Institute FOKUS, IAIS und IML untersucht. Die Forscher empfehlen den Kommunen im Ergebnis einen individuell ausgestalteten urbanen Datenraum, der regional verankert wird. mehr...

Gemeinde Lengede wickelt E-Vergaben über Kreis Peine ab.

Kreis Peine: Verbund sorgt für Entlastung

[03.07.2018] Die Mehrzahl der Gemeinden im Kreis Peine wickelt Vergaben mittlerweile über die Zentrale Vergabestelle der Kreisverwaltung und deren E-Vergabe-System ab. Das sorgt für eine schnellere, effizientere und vor allem rechtssichere Durchführung der Verfahren. mehr...

Schleswig-Holstein hat ein umfassendes Digitalisierungsprogramm auf den Weg gebracht.

Schleswig-Holstein: Digitalisierungsprogramm beschlossen

[02.07.2018] Ein umfangreiches Programm zur Digitalisierung in Schleswig-Holstein hat jetzt das Kabinett beschlossen. Es umfasst alle Politikbereiche – von der Verwaltung über die Bildungslandschaft bis hin zur E-Justiz und Energiewirtschaft. mehr...

IT-Planungsrat: Ergebnisse der 26. Sitzung

[02.07.2018] In seiner Sommersitzung hat der IT-Planungsrat nicht nur einen OZG-Umsetzungskatalog, sondern auch einen neuen Metadatenstandard beschlossen. Weitere zentrale Themen waren der Portalverbund und die IT-Sicherheit. mehr...

krz und seine Verbandskommunen gehen die Digitalisierung gemeinsam an.

krz: Übergreifende Digitalisierungsstrategie

[02.07.2018] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat mit seinen Verbandskommunen eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie mit mehr als 170 Handlungsempfehlungen erarbeitet. mehr...

Alles digital? Wie wir in Zukunft arbeiten

Führungskräfteforum: Verwaltungsarbeit der Zukunft

[02.07.2018] Verwaltungsarbeit der Zukunft gestalten – unter diesem Motto steht das diesjährige Führungskräfteforum „Innovatives Management“ der Firma MACH (14. November 2018, Lübeck). mehr...

Stadt Brandis und Deutsche Glasfaser besiegeln Zusammenarbeit.

Brandis: Glasfaser statt digitales Abstellgleis

[29.06.2018] Glasfaser bis ins Haus erhalten zwölf Liegenschaften der sächsischen Stadt Brandis, darunter das Rathaus und die Schulen. Dazu wurde ein Kommunalvertrag mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser geschlossen. mehr...

Kreis Wesel: Open-Data-Portal und Karriereseite

[29.06.2018] In dieser Woche hat der Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen sein Open-Data-Portal freischaltet sowie eine neue Job- und Karriere-Website gestartet. mehr...

Bundesdruckerei: procilon integriert sign-me

[29.06.2018] sign-me, die Signaturlösung der Bundesdruckerei, will procilon in zahlreiche Produkte integrieren. Die beiden Unternehmen haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. mehr...

1 595 596 597 598 599 1.357