Donnerstag, 14. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Das Thüringer E-Government-Gesetz ist laut Finanzstaatssekretär und CIO Hartmut Schubert aktuell eines der weitgehendsten in Deutschland.

Thüringen: Gesetz leitet digitale Wende ein

[08.11.2017] Das Thüringer E-Government-Gesetz ist beschlossene Sache. Es soll als Leitfaden für die kommenden Jahre dienen und beinhaltet etwa Regelungen zum Thema Datenschutz, E-Payment, Bürgerservicekonto und die Einführung der elektronischen Aktenführung. mehr...

Unterzeichnung des Zuwendungsvertrags für den Breitband-Ausbau in drei Regionen des Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Kreis Ludwigslust-Parchim: Glasfaser-Ausbau kommt

[08.11.2017] Der Landkreis Ludwigslust-Parchim hat der WEMAG-Tochter WEMACOM Breitband den Zuschlag für den Breitband-Ausbau in mehreren Gemeinden erteilt. mehr...

Mit der Blockchain Digitalisierung neu denken.

Blockchain: Vehikel für die Vernetzung

[08.11.2017] Die Blockchain-Technologie bietet für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung ein hohes Potenzial. So kann sie etwa als Basis einer nationalen Beglaubigungs- und Nachweisinfrastruktur die digitale Vernetzung von Kommunen erleichtern. mehr...

Kita-Navigator: Zwei Jahre im Einsatz

[08.11.2017] Seit zwei Jahren ist der Kita-Navigator in drei Verbandskommunen des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) im Einsatz. Der Dienst wird gut angenommen. mehr...

Ganderkesee: Bürgermonitore für besseren Service

[07.11.2017] Weniger Papier, Arbeitsstunden und Wartezeit will die Gemeinde Ganderkesee mithilfe so genannter Bürgermonitore erreichen: In den Bürgerbüros stellt sie Tablets zur Verfügung, über die Formulare unterzeichnet werden können. mehr...

Alle Grund- und weiterführenden Schulen in Deutschland mit einer lernförderlichen IT-Infrastrktur auszustatten

Studie: Milliardeninvestitionen für Schul-IT nötig

[07.11.2017] Um Schüler für den digitalen Wandel fit zu machen, benötigen Schulen neben pädagogischen Konzepten eine gute Ausstattung. Rund 2,8 Milliarden Euro jährlich würde es kosten, alle Grund- und weiterführenden Schulen in Deutschland mit lernförderlicher Computer-Technik zu versorgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. mehr...

Potsdam: Pilotprojekt MaerkerPlus gestartet

[07.11.2017] Die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam hat zum 1. November die Testphase für das Angebot MaerkerPlus gestartet. Über die Plattform können sich die Bürger mit ihren Anliegen, Lob und Kritik nun direkt online an die Verwaltung wenden. mehr...

Startschuss für die Smart City Bonn.

Bonn: Start in Richtung Smart City

[07.11.2017] In Bonn kommen jetzt Smart-City-Lösungen zum Einsatz. Die intelligente Vernetzung soll unter anderem Betriebskosten einsparen und zum Umweltschutz beitragen. mehr...

Bildkräftig zeigt sich die Stadt Frankfurt am Main jetzt bei Instagram.

Frankfurt am Main: Bildstarke Einblicke via Instagram

[06.11.2017] Informationen über Veranstaltungen, Kultur und Sport sowie Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung erhalten Bürger der Stadt Frankfurt am Main künftig auch via Instagram. mehr...

E-Rechnung: Deutsche Verwaltung als Treiber

[06.11.2017] Eine Marktstudie der Unternehmen MACH und Billentis zeigt das Potenzial auf, das in der Verarbeitung der E-Rechnung steckt und warum die öffentliche Verwaltung deren wichtigster Motor ist. mehr...

Gemeinde Wallenhorst nutzt ITEBO-Lösung für die Kindergartenverwaltung.

Wallenhorst: Kindergartenverwaltung online

[06.11.2017] Neue Wege bei der Kindergartenverwaltung geht die Gemeinde Wallenhorst: Anmeldungen für die Kita werden seit November online entgegengenommen. Zum Einsatz kommt dabei die Lösung NH Kindergartenverwaltung SQL der ITEBO-Gruppe. mehr...

Mit neuen digitalen Serviceangeboten wartet die Stadt Neu-Isenburg auf.

Neu-Isenburg: Meilensteine für Bürgerservice

[06.11.2017] Vom Bewohnerparkausweis über das Bezahlen von Ordnungswidrigkeiten bis hin zur Gewerbemeldung können die Bürger in Neu-Isenburg jetzt digitale Dienste nutzen. mehr...

XPlanung: AED Solution Group mit passender Lösung

[03.11.2017] Die von der AED Solution Group angebotene Lösung GeoOffice xPlanung kann die Objektstruktur des XPlanungs-Standards 4.1 und 5.0 vollständig abbilden und versetzt die Anwender so in die Lage, Bauleitpläne nach dem vom IT-Planungsrat als verbindlich beschlossenen Standard zu erarbeiten. mehr...

LVR: E-Rechnung eingeführt

[03.11.2017] Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) nimmt Rechnungen nun auch in elektronischer Form entgegen. Das soll nicht zuletzt die Durchlaufzeiten beschleunigen und eine effizientere Bearbeitung ermöglichen. mehr...

krz: Erweiterter Telefonnotruf-Server

[03.11.2017] Im Notfall Kollegen per Knopfdruck via Telefon warnen oder zur Hilfe holen – das ermöglicht das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) mit dem Telefonnotruf-Server. Nach seiner Erweiterung können darüber nun beispielsweise auch E-Mails oder hinterlegte Sprachansagen übermittelt werden. mehr...

1 628 629 630 631 632 1.335