Sonntag, 17. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Mandatos-App: Profilsicherung in krz DataBox

[06.10.2017] Damit Nutzer der Mandatos-App ihre persönlichen Notizen einfach digital sichern können, nutzt Hersteller Somacos die Cloud-Lösung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Braunschweig: Schneller Hilfe finden

[06.10.2017] Die Stadt Braunschweig hat ihr Hilfeportal im Internet neu gestaltet. Ratsuchende Eltern und Lehrer oder Betroffene sollen künftig noch schneller geeignete Beratungsstellen, präventive Angebote und Ansprechpartner finden. mehr...

Das Innenministerium zündet mit dem Kreis Bergstraße die zweite Stufe der Initiative zur Erhöhung der Cybersicherheit in Hessen.

Hessen: Sicherheitsinitiative greift größer

[06.10.2017] Die zunächst in den kleineren Kommunalverwaltungen gestartete Initiative zur Erhöhung der Cybersicherheit in Hessen ist jetzt auf größere Kreise und Städte ausgeweitet worden. mehr...

BSI: Umfrage zur Cyber-Sicherheit

[06.10.2017] IT-Sicherheitsverantwortliche können bis Ende November an der anonymen Cyber-Sicherheits-Umfrage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) teilnehmen. mehr...

Tübingen: Bürger per App befragen

[05.10.2017] Die Stadt Tübingen lässt derzeit eine App entwickeln, die es ermöglichen soll, Bürger vor wichtigen Gemeinderatsentscheidungen nach ihrer Meinung zu fragen. Das Land Baden-Württemberg bezuschusst die Anwendung mit 72.000 Euro. mehr...

i-Kfz: Fahrzeuge wieder anmelden

[05.10.2017] Unter bestimmten Bedingungen können Halter ihr Fahrzeug jetzt via Internet auch wieder anmelden. Damit ist Stufe zwei des Projekts i-Kfz erreicht. mehr...

Wilken Software Group: Kita-App erleichtert Kommunikation

[05.10.2017] Die Wilken Software Group stellt auf der Kongressmesse ConSozial in Nürnberg ihre neue Kita-App vor. Sie soll die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Verantwortlichen erleichtern. mehr...

Deutscher Städtetag: Masterplan für digitale Bildung gefordert

[05.10.2017] Bei der Digitalisierung der Bildung herrscht in Deutschland Nachholbedarf. Bund und Länder sollten daher gemeinsam mit den Kommunen einen Masterplan für den Ausbau der digitalen Bildung erstellen. Das hat der Deutsche Städtetag gefordert. mehr...

Die Stadt Jever präsentiert ihre neue Website.

Jever: Neue bürgernahe Website

[05.10.2017] Die Stadt Jever hat bei ihrer neuen Website besonderen Wert auf die Präsentation des Tourismusangebots gelegt. Neu ist auch die Einbindung der Spezial-Software NOLIS | Bürgertipps, worüber die Bürger Ideen oder Schadenmeldungen einbringen können. mehr...

Parkgebühren können in Wertheim bargeldlos per Handy bezahlt werden.

Wertheim: Parkgebühren via Handy bezahlen

[05.10.2017] Per App oder SMS können Bürger ihre Parkgebühren in der Stadt Wertheim bargeldlos über das Handy entrichten. Das macht es ihnen auch möglich, die Parkzeit mobil zu verlängern. mehr...

DStGB: Beim Breitband-Ausbau in die Fläche denken.

Breitband: Perspektiven des Ausbaus

[05.10.2017] Technologiemix, bürokratiearme Förderungen sowie Kooperationen sind aus Sicht des Deutschen Städte- und Gemeindebunds wesentliche Voraussetzungen für einen gelungenen Breitband-Ausbau, der alle erreicht. mehr...

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Rheinland-Pfalz wollen zugunsten der Cyber-Sicherheit enger zusammenarbeiten.

BSI / Rheinland-Pfalz: Kooperation für Cyber-Sicherheit

[04.10.2017] Eine Absichtserklärung für mehr Cyber-Sicherheit haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Rheinland-Pfalz unterzeichnet. Von einem engeren Informationsaustausch profitieren die beiden Partner gleichermaßen. mehr...

Kommunale 2017: Mit imperia CMS Richtung Smart City

[04.10.2017] Das Unternehmen pirobase imperia stellt auf der diesjährigen Kommunale Neuerungen rund um das Content-Management-System imperia CMS vor. mehr...

Externe Cloud-Dienste: Mitnutzung mitgestalten

[04.10.2017] Für die Mitnutzung externer Cloud-Dienste durch Behörden erarbeitet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen Mindeststandard. Behörden aller drei Ebenen können sich an der Erarbeitung beteiligen. mehr...

Berlin: Schlussbericht zur ServiceStadt

[04.10.2017] Das Programm ServiceStadt Berlin ist bereits im vergangenen Jahr beendet worden. Jetzt wurde der Abschlussbericht vom Senat verabschiedet. mehr...

1 636 637 638 639 640 1.336