Sonntag, 17. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Neuss: Parkausweise online beantragen

[11.10.2017] In der Stadt Neuss können Parkausweise jetzt vollständig online beantragt, bezahlt und selbst ausgedruckt werden. mehr...

Kleinere Kommunen will VdS mit Richtlinien zur praktikablen Umsetzung der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung unterstützen.

DSGVO: VdS-Richtlinien helfen bei der Umsetzung

[11.10.2017] Mit praktikablen Vorgaben will das Sicherheitsinstitut VdS vor allem kleinere Kommunen bei der Umsetzung der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterstützen. mehr...

Die Kommunen im Kreis Traunstein haben jetzt einen zentralen Ansprechpartner für die Informationssicherheit.

Kreis Traunstein: Zentrale Stelle für IT-Sicherheit

[11.10.2017] Im Kreis Traunstein steht das Thema IT-Sicherheit ganz oben auf der Agenda – dafür wurde jetzt eigens die Stelle eines Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) geschaffen. mehr...

Kommunale 2017: ISGUS modernisiert mit ZEUS

[10.10.2017] Auf der Kommunale zeigt das Unternehmen ISGUS Kommunen jeder Größe, wie sie den Herausforderungen rund um Zeiterfassung, Zutrittskontrolle, Betriebstdatenerfassung und Personaleinsatzplanung begegnen können. mehr...

Das Bundesministerium des Innern

BMI / Bremen / NRW / RLP: Kooperation XRechnung

[10.10.2017] Das Bundesministerium des Innern (BMI), Bremen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben Referenzprozesse zur Einführung der elektronischen Rechnung im Standard XRechnung entworfen. Sie sollen öffentlichen Verwaltungen als Blaupause dienen. mehr...

Der Kreis Herford präsentiert seine neue Website in neuen Design und mit mehr Bürgerservice.

Kreis Herford: Mehr Bürgerservice im Netz

[10.10.2017] Großformatige Bilder, modern und beweglich: Der Kreis Herford stellt seinen neuen Internet-Auftritt vor. Das Projekt ist gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) realisiert worden. mehr...

Frankfurt am Main stellt seine Kirchen virtuell im Internet vor. Den Anfang macht die Liebfrauenkirche.

Frankfurt am Main: Städtische Kirchen virtuell entdecken

[10.10.2017] Im Rahmen einer Internet-Videoserie stellt die Stadt Frankfurt am Main ihre acht Innenstadtkirchen vor. Das Besondere: Die Videos sind in 360-Grad-Technik gefilmt. Zuschauer haben so das Gefühl, live vor Ort zu sein. mehr...

Nordrhein-Westfalen: TIM-online 2.0

[10.10.2017] In neuer Version macht die Internet-Anwendung TIM-online 2.0 die Nutzung amtlicher Karten und Daten noch einfacher. Das modernisierte Angebot der Bezirksregierung Köln lässt sich nun unter anderem auch per Smartphone und Tablet optimal nutzen. mehr...

Digitalisierung jetzt in Angriff nehmen.

Strategie: Digitaler Tsunami

[09.10.2017] Um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, benötigen Kommunen eine ganzheitliche und individuelle Strategie. Sie sollte sich am örtlichen kommunalen Steuerungsmodell und der Organisationskultur der jeweiligen Verwaltung orientieren. mehr...

Baden-Württemberg / Sachsen: Gemeinsam zu mehr E-Government

[09.10.2017] Ihre Zusammenarbeit im Bereich E-Government wollen das Land Baden-Württemberg und der Freistaat Sachsen ausbauen und haben dazu einen Letter of Intent aufgesetzt. mehr...

Ihre Ideen über die Digitalisierung Thüringens können die Bürger online einbringen.

Thüringen: Online-Beteiligung zur Digitalisierung

[09.10.2017] Ihre Ideen und Meinungen zur Digitalisierung Thüringens können Bürger bis Mitte November über eine neue Online-Plattform einbringen. mehr...

Potsdam: regio iT konzipiert virtuelles Rathaus

[09.10.2017] Die Stadt Potsdam hat sich für das Serviceportal des kommunalen IT-Dienstleisters regio iT entschieden. Die Bürger können bald über einen webbasierten Zugang auf diverse kommunale Leistungen und Services zurückgreifen. mehr...

In seinem Gutachten fordert der Nationale Normenkontrollrat eine Modernisierung der Registerlandschaft in Deutschland.

NKR-Gutachten: Register modernisieren

[09.10.2017] Die neue Bundesregierung sollte die Registermodernisierung zum Kern des neuen Regierungsprogramms machen. Das fordert der Nationale Normenkontrollrat (NKR) und legt ein neues Gutachten zur Registerlandschaft in Deutschland vor. mehr...

Die IT-Architektur für den geplanten Portalverbund von Bund und Ländern steht

IT-Planungsrat: Bauen am Portalverbund

[06.10.2017] Auf seiner Herbstsitzung in Potsdam hat der IT-Planungsrat weitere Schritte zur Beschleunigung der Digitalisierung der Verwaltung eingeleitet. So wurden Entscheidungen zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und zum geplanten Portalverbund getroffen sowie der Interoperabilitätsstandard XFall verabschiedet. mehr...

In Schleswig-Holstein sorgt ein Digitalisierungskabinett für die Digitalisierung des Landes.

Schleswig-Holstein: Erste Tagung des Digitalisierungskabinetts

[06.10.2017] Von einer Digitalisierungsstrategie über einen sicheren Messenger-Dienst für die öffentliche Verwaltung bis hin zum Datenportal für Daten der Landesverwaltung reichen die Ziele des neuen Digitalisierungskabinetts in Schleswig-Holstein. Vorbildlich tagen dessen Mitglieder überdies papierfrei. mehr...

1 635 636 637 638 639 1.336