Mittwoch, 20. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Übersichtlich und modern: Die Samtgemeinde Thedinghausen hat ihre Website relauncht.

Samtgemeinde Thedinghausen: Neues Design und optimierte Darstellung

[24.08.2017] Die Samtgemeinde Thedinghausen stellt ihre überarbeitete Website vor. Eine der Neuerungen ist, dass Veranstaltungen aus dem Kreis direkt auf der Startseite angezeigt werden. mehr...

Das Solardachkataster ist auf der Website des Kreises Unna im Bereich Kreis & Region – Kreisverwaltung – Natur und Umwelt zu finden.

Kreis Unna: Solardachkataster zeigt Potenzial

[24.08.2017] Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Dach? Und wo sollte sie installiert werden? Antworten auf diese Fragen finden Hausbesitzer im Kreis Unna ab sofort auf der kreiseigenen Internet-Seite. mehr...

Schwalmtal: App informiert über Ratssitzungen

[23.08.2017] Die Gemeinde Schwalmtal bietet Informationen für ihre Bürger jetzt per App an. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht es, dass sie die Sitzungsunterlagen über die Applikation auf ihr Tablet laden können. mehr...

Stadtplan von Lemgo in OpenStreetMap: Basis für neuen Service des krz.

krz: GDI unterstützt Schulämter

[23.08.2017] Die Geodaten-Infrastruktur (GDI) des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) kann den kürzesten Weg zwischen Wohnsitz und nächstgelegener Grundschule ermitteln. Schulämter erhalten so eine erste Orientierung in Sachen Schülerfahrkosten. mehr...

Baden-Württemberg: Kommunale Seite tritt Governikus bei

[23.08.2017] Die kommunale Seite in Baden-Württemberg hat sich für Governikus, die Anwendung des IT-Planungsrats entschieden. Die Lösung ist somit für alle Bundesländer und nahezu alle Kommunen bundesweit verfügbar. mehr...

Die neue Website der Stadt Leuna ist seit August online.

Leuna: Neue Website mit mehr Bürgerservice

[23.08.2017] Seit August nutzt die Stadt Leuna für ihre Internet-Seite das Content-Management-System brain-GeoCMS des Unternehmens brain-SCC. Mit der Bürgerauskunft und dem Schadenmelder wurden speziell auf die Verwaltung zugeschnittene Funktionen integriert. mehr...

Paderborn: Einfacher zum Amtsblatt

[22.08.2017] Eine Software aus dem Hause Sternberg optimiert die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung des Amtsblatts in Paderborn. Der Software-Anbieter hat das System auf Anfrage der Stadt entwickelt. mehr...

Christian Geiger wird Chief Digital Officer in St. Gallen in der Schweiz.

St. Gallen: Mit dem Chief Digital Officer zur Smart City

[22.08.2017] Die Schweizer Stadt St. Gallen hat Christian Geiger als Chief Digital Officer eingestellt. Der 34-Jährige ist momentan akademischer Mitarbeiter bei der Stadt Ulm. Ab Mitte Oktober wird er die Schweizer Stadt beim digitalen Transformationsprozess unterstützen. mehr...

Übersichtlich und benutzerorientiert ist die neue Website der Stadt Buchholz in der Nordheide.

Buchholz in der Nordheide: Starker neuer Auftritt

[22.08.2017] Nach einem Relaunch präsentiert sich die Stadt Buchholz in der Nordheide mit einer übersichtlichen Website im Responsive Design, die sich nicht zuletzt an den Bedürfnissen der Bürger orientiert. mehr...

Die Mitarbeiter des Kommunale Rechenzentrums Niederrhein arbeiten an den Hochleistungsdruckern.

KRZN: 1,1 Milionen Wahlbenachrichtigungen

[21.08.2017] Die Drucker des Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein liefen in der vergangenen Woche heiß. In Kamp-Lintfort sind rund 1,15 Millionen Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl im September personalisiert, gedruckt und kuvertiert worden. mehr...

Komm.Pakt.Net: Kommunaler Pakt rechnet mit DATEV

[21.08.2017] Der Kommunale Pakt zum Netzausbau in Baden-Württemberg setzt für sein Finanzwesen auf Software aus der DATEV-Cloud. mehr...

Die Fernsignatur-Lösung der Bundesdruckerei entspricht der Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste (eIDAS).

Bundesdruckerei: Mobil rechtssicher unterschreiben

[21.08.2017] Mit der neuen Fernsignatur-Lösung der Bundesdruckerei können Dokumente per Tablet oder Smartphone rechtssicher online unterzeichnet werden. Das Unternehmen bietet außerdem ein Whitepaper über die Fernsignatur und das elektronische Siegel zum Herunterladen an. mehr...

Kreis Unterallgäu: Wechsel ins AKDB-Rechenzentrum

[21.08.2017] Das Landratsamt Unterallgäu ist Mitte Juni von OK.EFA auf den SYNERGO-Produktnachfolger OK.VERKEHR Führerschein umgestiegen. In diesem Zuge hat das Landratsamt auch den autonomen Betrieb des Verfahrens aufgegeben. mehr...

Bielefeld/ Kreis Lippe: Breitband-Förderung von Bund und Land

[18.08.2017] Der nordrhein-westfälische Kreis Lippe und die Stadt Bielefeld haben sich erfolgreich bei der dritten Antragswelle des Bundesprogramms zum Breitband-Ausbau beworben. Das Land NRW steuert nun weitere Fördergelder bei. mehr...

Open Government: Erster Nationaler Aktionsplan

[18.08.2017] Im Rahmen der Open Government Partnership (OGP) hat die Bundesregierung den ersten Nationalen Aktionsplan für Deutschland verabschiedet. Er umfasst 15 Verpflichtungen mehrerer Bundesressorts, erarbeitet mithilfe zivilgesellschaftlicher Akteure. mehr...

1 647 648 649 650 651 1.337