Montag, 24. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Infotage E-Government: Aus der Praxis für Kommunen

[04.09.2017] Um die richtigen Lösungen für eine effiziente Verwaltungsarbeit geht es im Herbst bei den Infotagen E-Government. Die Unternehmen Nolis und CC e-gov kündigen eine Mischung aus Best-Practice-Beispielen und Fachvorträgen an. mehr...

Projektgebiet Berlin Mitte und Siegermodell Gropiusstadt.

Open Data: Bürger planen Städte

[04.09.2017] Mithilfe des Computerspiels Minecraft und offener Daten könnten Verwaltungen schon bald Bürger in raumplanerische Prozesse einbinden. Zwei in Berlin angesiedelte Pilotprojekte hat jetzt con terra, ein Unternehmen der Esri Deutschland Group, mit großem medialem Erfolg umgesetzt. mehr...

Bayerischen Kommunen stehen die Daten zu Fischereirechten künftig digital zur Verfügung.

Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz: Digitalisierung schützt Fischereirechte

[04.09.2017] In Bayern werden die bislang papiergebundenen Fischereirechte seit einiger Zeit flächendeckend und einheitlich an zentraler Stelle digital erfasst. In der Oberpfalz ist der Kreis Neumarkt nun die erste Kommune, welche diese Daten digital nutzen kann. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Entfesselungspaket für Bürokratieabbau

[04.09.2017] Mit dem Entfesselungspaket I will die Landesregierung den Bürokratieabbau in Nordrhein-Westfalen voranbringen. Es umfasst unter anderem die Einführung der elektronischen Vergabe, die Einführung der vollelektronischen Gewerbeanmeldung sowie eine Reihe von Vereinfachungen im Verwaltungsverfahrensrecht. mehr...

Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart (zweiter von rechts) übergibt den Förderbescheid Nordrhein-Westfalens an die Stadt Nümbrecht.

Nümbrecht: Glasfaserausbau mit neuen Verfahren

[04.09.2017] Mit zwei neuartigen Verlegemethoden will die Stadt Nümbrecht ihr Glasfasernetz ausbauen. Dabei kann die Kommune bis zu 40 Prozent der Tiefbaukosten einsparen. mehr...

Oerlinghausen: Dokumente ins DMS übertragen

[01.09.2017] Die Stadt Oerlinghausen hat den Schritt in die elektronische Aktenführung gemacht. Unterstützt wurde die Stadt dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Kerpen: Klimadaten vom Rathausdach

[01.09.2017] Verschiedene Klimadaten liefert eine neu installierte Messstation auf dem Rathausdach der Stadt Kerpen. Interessierte können die dort gemessenen Daten beispielsweise via Internet einsehen. mehr...

Um den Einzug in den nächsten Deutschen Bundestag kämpfen die Parteien auch mit Digitalthemen.

Bundestagswahl 2017: Parteien setzen auf Digitalthemen

[01.09.2017] Digitalthemen spielen im Bundestagswahlkampf 2017 eine so wichtige Rolle wie niemals zuvor. Das ergab eine Auswertung der Wahlprogramme durch den Digitalverband Bitkom. Allerdings: Konkrete Konzepte sind Mangelware und Trendthemen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart City finden bislang kaum Erwähnung. mehr...

Die Schlosskirche Rastatt lässt sich nicht nur vor Ort

Rastatt: Schlosskirche digital erleben

[01.09.2017] Nicht nur Panorama-Aufnahmen ermöglichen es Interessierten, die Schlosskirche Rastatt digital via PC oder Tablet zu erkunden. Wer eine VR-Brille hat, kann mithilfe seines Smartphones sogar komplett digital in die Kirche eintauchen. mehr...

Brandenburg: Digitale Zukunftsstrategie

[31.08.2017] Über den aktuellen Stand der Digitalisierung in Brandenburg informiert jetzt ein Bericht der Landesregierung. Bis Ende des kommenden Jahres will das Land eine umfassende Digitalisierungsstrategie vorlegen. mehr...

In Sachsen können Fahrzeughalter ihr Autor künftig auch via Internet abmelden.

Sachsen: Kfz online abmelden

[31.08.2017] Über ein neues Internet-Portal können Kraftfahrzeuge in Sachsen künftig online abgemeldet werden. Als erste Zulassungsbehörde bindet Leipzig die Lösung in ihren Web-Auftritt ein. mehr...

Egal

Bundestagswahl 2017: Open Government im Programm

[31.08.2017] Die Parteien haben das Thema Open Government in ihre Wahlprogramme aufgenommen, sie legen dabei jedoch unterschiedliche Schwerpunkte in Ausprägung und Qualität. Das zeigt eine Untersuchung des Open Government Institutes an der Universität Friedrichshafen. mehr...

Auf die Blöcke

Oberursel: Stadtentwicklung mit Minecraft

[31.08.2017] Bei der Neugestaltung der Innenstadt will die Stadt Oberursel ihre Bürger einbeziehen. Via Minecraft können sie das Stadtgebiet virtuell nach ihren Vorstellungen umbauen. mehr...

Texte auf der Website der Stadt Wertheim können sich Interessierte vorlesen lassen.

Wertheim: Website wird vorgelesen

[31.08.2017] Dank einer Vorlesefunktion lassen sich Texte der Wertheimer Web-Seite jetzt auch anhören. Die Nutzer können dabei unter anderem die Vorlesegeschwindigkeit oder die Tonhöhe anpassen. mehr...

Muldestausee: Bürgermelder gestartet

[30.08.2017] Mit der Gemeinde Muldestausee setzt eine weitere Kommune in Sachsen-Anhalt im Bereich des Ideen- und Beschwerde-Managements auf die landesweit verfügbare Basiskomponente des Projekts Sag’s uns einfach. mehr...

1 665 666 667 668 669 1.357