Montag, 24. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Mit dem Sozialbereich der Stadt Magdeburg hat IT-Dienstleister KID Magdeburg ein Fall-Management errichtet.

Magdeburg: Digitale Erleichterungen

[06.06.2017] In Magdeburg nutzt man digitale Lösungen, um Bürgern und Verwaltung den Alltag zu erleichtern. So wurde im Sozialbereich der Stadt ein Fall-Management aufgebaut, für die Bürger steht außerdem die Warn-App NINA zur Verfügung. mehr...

itslearning: Online-Podium zur Lehrkräftefortbildung

[06.06.2017] In Sachen Digitalisierung des Unterrichts besteht in Deutschland Nachholbedarf. Im Online-Podium #itstalk5 der Firma itslearning diskutieren Experten darüber, welche Rahmenbedingungen die Lehrkräftefortbildung in der Digitalisierung hierzulande benötigt. mehr...

Ceyoniq: Personenbezogene Daten schützen

[06.06.2017] Für die rechtskonforme Verarbeitung personenbezogener Daten bietet Ceyoniq für SAP-Nutzer eine Gesamtlösung an, die nicht nur die Anforderungen des Gesetzgebers, sondern auch die der Wirtschaftsprüfer erfüllt. Dafür hat das Unternehmen das Dokumenten-Management-System nscale mit der Lösung SAP ILM kombiniert. mehr...

Das Potenzial elektronischer Rechnungen wird bislang noch nicht umfassend genutzt.

E-Rechnung: Public Sector ist wichtigster Treiber

[06.06.2017] Der Public Sector ist zum wichtigsten Treiber für die Verbreitung digitaler Rechnungsprozesse avanciert. Das zeigt der aktuelle Billentis Report 2017. Trotzdem wird das Potenzial von E-Rechnungen hierzulande weiterhin nur unzureichend genutzt. mehr...

regio iT-Geschäftsführer Dieter Rehfeld

Interview: Gemeinsame Sache machen

[02.06.2017] Die Verwaltungsportale von Bund, Ländern und Kommunen sollen verknüpft werden. Um dieses Ziel zu erreichen, kann der Bund den Kommunen bald IT-Komponenten vorschreiben. Kommune21 sprach mit Dieter Rehfeld, Geschäftsführer von regio iT, über die Pläne. mehr...

Kreis Potsdam-Mittelmark: Jobcenter tauscht Daten sicher aus

[02.06.2017] Eine anwenderfreundliche E-Mail-Verschlüsselung des Unternehmens procilon sorgt beim Jobcenter des Landkreises Potsdam-Mittelmark für einen sicheren Datenaustausch mit der Bundesagentur für Arbeit. mehr...

GDI-DE: NSGI-Umsetzung ist wirksam

[02.06.2017] Nach einem entsprechenden Beschluss des Lenkungsgremiums Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) ist die Nationale Geoinformations-Strategie (NGIS) jetzt wirksam. mehr...

Heiligengrabe: Zeitgemäßer Web-Auftritt

[02.06.2017] Verbesserung der Nutzbarkeit durch schlankere Navigation, Darstellung im Corporate Design und volle mobile Nutzbarkeit durch Responsive Webdesign – so lauteten die Ziele, welche die Gemeinde Heiligengrabe bei der Überarbeitung ihrer Website im Fokus hatte. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Briefwahl per QR-Code beantragen

[01.06.2017] Unscheinbar wirkten die QR-Codes auf den Wahlbenachrichtigungen, die das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe zur NRW-Landtagswahl 2017 verschickte. Doch das täuschte: Mit nur einem Klick konnten die Briefwahlunterlagen online angefordert werden. mehr...

durchstaaten.de: Dialog zum Arbeiten im öffentlichen Dienst

[01.06.2017] Um die Arbeit im öffentlichen Dienst geht es in einem Online-Praxisdialog. Gesucht werden Ideen, welche das Arbeiten dort auf allen Ebenen und in allen Regionen attraktiv machen kann. mehr...

Advantic: iKISS mit erweitertem Standard-Layout

[01.06.2017] Erweiterte Angebote stellt Advantic jetzt in der Content-Management-Lösung iKISS zur Verfügung. In einer kostenlosen sowie einer Standard-Variante können die Nutzer das Layout ihrer Website mit wenigen Klicks einfach gestalten. mehr...

Hamburg ist auch auf Instagram aktiv.

Social Media: Nicht verzetteln

[01.06.2017] Neben Facebook können auch andere soziale Netzwerke – etwa Twitter, Snapchat oder Instagram – Mehrwerte für die kommunale Kommunikation bieten. Das zeigen Beispiele aus verschiedenen Städten. Allerdings gilt es, die Kanäle dann auch richtig zu bespielen. mehr...

Der erste Spatenstich für den flächendeckenden Glasfaserausbau im Kreis Cham ist gesetzt.

Kreis Cham: Spatenstich für den Gigabit-Landkreis

[01.06.2017] Das größte Glasfasernetz im ländlichen Raum des Freistaats Bayern entsteht im Kreis Cham. Rund 4.000 Kilometer Glasfaser wird das Unternehmen M-net hier in den kommenden zwei Jahren verlegen. mehr...

BIK für Alle: Barrierefrei muss sein

[31.05.2017] Eine neue EU-Richtlinie verpflichtet Kommunen und deren Einrichtungen, ihre Web-Angebote zukünftig barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Unterstützung bietet das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Projekt BIK für Alle. mehr...

Axians Infoma/KIRU: Fusion ändert für Kunden nichts

[31.05.2017] Die geplante Fusion von Rechenzentren in Baden-Württemberg wird keine Auswirkungen auf Kunden der Finanz-Software Infoma newsystem haben. Die abgeschlossenen Verträge bleiben unverändert gültig. mehr...

1 684 685 686 687 688 1.357