Freitag, 22. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Stadt Remscheid ist Gewinner des Infoma Innovationspreises 2016.

Axians Infoma: Remscheid gewinnt Innovationspreis 2016

[21.02.2017] Die nordrhein-westfälische Stadt Remscheid ist mit dem Innovationspreis 2016 von Axians Infoma ausgezeichnet worden. Das Unternehmen honoriert damit die Umsetzung von Projekten auf Basis der Finanz-Software newsystem. mehr...

E-Rechnung: Anwender engagieren sich für ZUGFeRD

[20.02.2017] Für eine branchenspezifische und anwenderfreundliche Weiterentwicklung des Formats ZUGFeRD für elektronische Rechnungen hat sich jetzt eine Usergroup gegründet. Mit dabei ist auch das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Hamburg: Berufsschule vertraut auf Tintri

[20.02.2017] Tintri, Hersteller von Speichersystemen für Virtualisierung und cloudbasierte Umgebungen, vereinfacht die Verwaltung von virtuellen Desktops an der neuen Berufsschule City Nord in Hamburg. mehr...

eIDAS: NOBLE sorgt für interoperable Zustellung

[20.02.2017] Die Unternehmen Mentana-Claimsoft und Governikus sowie das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums arbeiten im Rahmen des EU-Projekts NOBLE daran, Einschreib-Zustelldienste interoperabel zu gestalten. mehr...

Die Stadt Wolfsburg kann sich im Netz sehen lassen.

Wolfsburg: Voll im Trend

[20.02.2017] Die Stadt Wolfsburg versorgte ihre Bürger bei der Kommunalwahl 2016 über eine neue Website und soziale Medien mit aktuellen Infos. Das gefiel nicht nur den Fans und Followern, sondern auch der Jury des Politikawards. mehr...

ab-data: E-Kontoauszug im Portfolio

[17.02.2017] Die Neuentwicklung Elektronischer Kontoauszug hat jetzt das Unternehmen ab-data vorgestellt. Die Städte Gera und St. Wendel sowie der Kreis Bautzen sind erste Anwender. mehr...

Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin (links) überreicht Frank Helmer von der citeq den Zuwendungsbescheid des Landes Nordrhein-Westfalen.

Nordrhein-Westfalen: Münster bekommt Breitband-Koordinator

[17.02.2017] Im Rahmen des Breitband-Förderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen wird in Münster eine Breitband-Koordinationsstelle eingerichtet. Mit ihr soll unter anderem der Ausbau der Digitalen Stadt Münster vorangetrieben werden. mehr...

CeBIT 2017: Seitenbau präsentiert Serviceportal

[17.02.2017] Am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg auf der CeBIT in Hannover (20.-24. März 2017) informiert das Unternehmen Seitenbau über Tools und Funktionen des Portals service-bw. mehr...

ITDZ Berlin: Smentek neue Verwaltungsratsvorsitzende

[17.02.2017] Staatssekretärin Sabine Smentek (SPD) ist neue Verwaltungsratsvorsitzende des IT-Dienstleistungszentrums Berlin. Das ITDZ Berlin soll zukünftig stärker als Partner der Verwaltung in die Pflicht genommen werden. mehr...

Thomas Dietrich

Interview: Bestand im Blick

[16.02.2017] Über die speziellen Anforderungen von Kommunen an ein CAFM-System (Computer Aided Facility Management) sprach Kommune21 mit Thomas Dietrich, Geschäftsführer der Firma Kolibri software & systems. mehr...

Die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs „Innovation schafft Vorsprung“ für öffentliche Auftraggeber.

Wettbewerb: Innovative Beschaffer ausgezeichnet

[16.02.2017] Die Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Polizei in Sachsen sind für ihre innovativen Beschaffungslösungen mit dem Preis „Innovation schafft Vorsprung“ ausgezeichnet worden. mehr...

Elektronisches Bezahlverfahren der Stadt Siegburg überzeugt beim Axians Infoma Innovationspreis 2016.

Siegburg: Prämierte E-Payment-Lösung

[16.02.2017] Für ihr elektronisches Bezahlverfahren ist die Stadt Siegburg jetzt zum Finalisten des Axians Infoma Innovationspreises gekürt worden. mehr...

Stadt Nidderau stellt ihre IT auf den Prüfstand.

Nidderau: Sicherheit hat oberste Priorität

[16.02.2017] Um Cyber-Kriminalität Einhalt zu gebieten, hat die hessische Stadt Nidderau ihre gesamte IT-Infrastruktur jetzt vom Kommunalen Dienstleistungszentrum Cybersicherheit (KDLZ CS) auf Schwachstellen prüfen lassen. mehr...

Die DataBox steht auch als App bereit.

krz: Feuerwehr nutzt DataBox

[15.02.2017] Auf vertrauliche Daten und schützenswerte Dokumente an jedem Ort und zu jeder Zeit sicher zuzugreifen sowie sie mit anderen zu teilen, ist für Kommunen ohne viel Aufwand möglich. Das zeigt eine Lösung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe. mehr...

Bremen und Hamburg besiegeln weitere Zusammenarbeit im Bereich Geodaten-Infrastruktur.

Bremen/Hamburg: Gemeinsame Sache bei GDI

[15.02.2017] Ihre Geodaten-Infrastrukturen wollen Bremen und Hamburg auf eine gemeinsame technische Plattform heben und dabei von Synergieeffekten profitieren. Die technische Basis für die Kooperation stellt IT-Dienstleister Dataport zur Verfügung. mehr...

1 689 690 691 692 693 1.337