Freitag, 22. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

didacta 2017: Wege zur Bildungscloud

[10.02.2017] Wie Bildungsclouds und passende Endgerätestrategien mit den aktuellen Anforderungen an Kerncurriculum und Schulprogramm unter einen Hut gebracht werden können, ist Thema einer Podiumsdiskussion auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart. mehr...

Metropolregion Rhein-Neckar will zur Modellregion für Digitalisierung werden.

Metropolregion Rhein-Neckar: Digitale Zukunft gestalten

[09.02.2017] In der Metropolregion Rhein-Neckar sollen in den kommenden Jahren innovative, sektorenübergreifende Digitalisierungsprojekte in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung entwickelt werden. Das Vorhaben wird vom Bund finanziell gefördert. mehr...

Vitako: Interoperabilität statt Zentralisierung

[09.02.2017] Eine Stellungnahme zum Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrats hat Vitako jetzt veröffentlicht. Darin weist die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister auf Fragen und Probleme hin, die mit einer Zentralisierung von IT-Lösungen einhergehen und plädiert stattdessen für mehr Interoperabiliät. mehr...

Lörrach: Strafzettel online zahlen

[09.02.2017] Die Stadt Lörrach hat die Online-Anhörung jetzt um die Möglichkeit der Online-Bezahlung ergänzt. Die Einbindung der Anwendung E-Payment.kiv soll die Bußgeldstelle entlasten und die Zahlungsmoral verbessern. mehr...

Wolfsburg: Teilnahme am Wettbewerb „Digitale Stadt“

[09.02.2017] Ihre Teilnahme am Wettbewerb Digitale Stadt des Branchenverbands Bitkom und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) hat die Stadt Wolfsburg angekündigt. Die ersten Schritte auf dem Weg hin zu einer digitalen Modellstadt ist die niedersächsische Kommune bereits gegangen. mehr...

Hamburg lässt System zur Langzeitspeicherung von Geodaten entwickeln.

Hamburg: Geodaten sicher speichern

[08.02.2017] Ein Projekt zur digitalen Langzeitspeicherung von Geodaten hat das Land Hamburg gemeinsam mit den Unternehmen AED-Sicad und SER gestartet. mehr...

Linz am Rhein: In moderne ECM-Lösung investiert

[08.02.2017] Die rheinland-pfälzische Verbandsgemeinde Linz am Rhein hat sich für die Enterprise-Content-Management-Lösung des Software-Anbieters ab-data entschieden. mehr...

Kommunale Praktiker diskutierten auf dem kommunalen Praxisforum in Mayen über Herausforderungen in Zeiten der Digitalisierung.

Veranstaltung: Kommunale Selbsthilfe

[08.02.2017] Unter dem Motto „Hilf Dir selbst, sonst hilft Dir keiner!“ diskutierten kommunale Praktiker auf einem Praxisforum über Herausforderungen in Zeiten der Digitalisierung. mehr...

kdvz/regio iT: Kooperation im Bereich RIS

[08.02.2017] Die kommunalen IT-Dienstleister kdvz Rhein-Erft-Rur und regio iT wollen künftig in weiteren Themengebieten zusammenarbeiten – unter anderem im Bereich Ratsinformationssysteme. mehr...

Kreis Germersheim: Anschluss an die 115

[07.02.2017] Der 115-Verbund wächst weiter: Seit Kurzem bietet auch der Kreis Germersheim diesen direktem Draht in die Verwaltung und kooperiert dafür mit der Stadt Ludwigshafen. mehr...

CeBIT 2017: Axians Infoma mit neuem Standkonzept

[07.02.2017] Mit einem Messeauftritt in neuem Design präsentiert sich das Unternehmen Axians Infoma auf der CeBIT. Der Stand beinhaltet zudem Demopunkte von Partnerunternehmen. mehr...

Geschichten über Geflüchtete und Helfer in Berlin werden auf dem neuen Online-Portal „Integration leben“ präsentiert.

Berlin: Online Integration leben

[07.02.2017] Geschichten über Geflüchtete und Helfer in Berlin werden auf dem neuen Online-Portal „Integration leben“ präsentiert. Der Weg zur Integration soll so erleb- und nachfühlbar werden. mehr...

Bayern: Servicezentrum eGovernment eröffnet

[07.02.2017] Mit der Einrichtung eines Servicezentrums eGovernment in Marktredwitz läutet der Freistaat die nächste Ausbauphase des BayernPortals ein. Ziel ist es, für staatliche und kommunale Serviceleistungen digital zugeschnittene Antragsformulare zu entwickeln. mehr...

Gütesiegel für das Produkt bürgerportal von regio iT.

Trusted Cloud: Standards für die Sicherheit

[07.02.2017] Im Rahmen des Programms Trusted Cloud wurden einheitliche Standards für die Sicherheit von Cloud-Diensten entwickelt. In den Prozess und die Pilotzertifizierung eingebunden war der kommunale IT-Dienstleister regio iT. mehr...

Der Breitband-Ausbau wird zum Nadelöhr der Digitalisierung.

Breitband: Digitales Nadelöhr

[06.02.2017] Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf, was mit großen Zukunftschancen verbunden ist. Scheitern oder deutlich verlangsamt werden könnte der Aufbruch in die digitale Zukunft überall dort, wo das Fundament fehlt: eine leistungsfähige Breitband-Versorgung. mehr...

1 691 692 693 694 695 1.337