Samstag, 23. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die digitalen Teilchen müssen zusammenpassen.

EU-Benchmark: Föderale Puzzleteile

[11.01.2017] Deutschland liegt bei E-Government und Open Data im europäischen Vergleich noch immer im Mittelfeld. Dies zeigen die aktuellen Vergleichsreports der EU-Kommission. Positives Ergebnis: Bei E-Government wurden große Fortschritte erzielt. mehr...

Troisdorf: Schulen speichern zentral

[11.01.2017] Die Daten der Schulen im nordrhein-westäflischen Troisdorf werden nun zentral im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensburg/Lippe (krz) gespeichert. mehr...

Sachsen-Anhalt: Backbone für Landesdatennetz steht

[10.01.2017] Mit Inbetriebnahme des Backbones hat Sachsen-Anhalt jetzt eine wichtige Etappe beim Aufbau seines neuen Landesdatennetzes abgeschlossen. mehr...

Staatssekretärin Katrin Lange aus Brandenburg übernimmt den Vorsitz des IT-Planungsrats.

IT-Planungsrat: Brandenburg übernimmt Vorsitz

[10.01.2017] Katrin Lange, Staatssekretärin im Innenministerium des Landes Brandenburg, ist die neue Vorsitzende des IT-Planungsrats. mehr...

Online-Podium der Firma itslearning beschäftigt sich mit der Frage: Wie kann die Strategie zur Bildung in der digitalen Welt in die Praxis umgesetzt werden?

Online-Podium: Digitale Bildung in der Praxis

[10.01.2017] Das vierte Online-Podium des Unternehmens itslearning beschäftigt sich mit der Frage, wie Schulen das im Dezember 2016 beschlossene Strategiepapier der Kultusministerkonferenz zur Bildung in der digitalen Welt in die Praxis umsetzen können. mehr...

Für Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsverfahren nutzt die Stadt Ingolstadt ab sofort die Lösung EinsA.

Ingolstadt: EinsA ins Jahr 2017

[10.01.2017] Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsverfahren werden im bayerischen Ingolstadt ab sofort mit der Lösung EinsA bearbeitet. Das reduziert unter anderem den Erfassungsaufwand deutlich. mehr...

Thüringen: Online-Services etablieren sich

[10.01.2017] Zuständigkeitsfinder und Formular-Server des Freistaats Thüringen werden in zunehmendem Maße von den Bürgern genutzt. Bei den Kommunen und Landesbehörden kann die elektronische Vergabe eine steigende Resonanz aufweisen. mehr...

Landeshauptstadt und Region Hannover stellen Update für Standort-App vor.

Hannover: Smartes Update

[10.01.2017] Der gemeinsame Internet-Auftritt der Wirtschaftsförderung von Landeshauptstadt und Region Hannover ging als eines der ersten Wirtschaftsförderungsportale online. Nun wurde die neue Standort-App vorgestellt. mehr...

Dormagen: Übersichtlich und modern

[10.01.2017] Die von der Firma wer denkt was konzipierte Beteiligungsplattform der Stadt Dormagen präsentiert sich nun im neuen Look. mehr...

Daten-Manager bringen Ordnung in Daten.

Daten-Management: Digital denken

[09.01.2017] Um den vollen Nutzen aus ihren Daten zu ziehen, brauchen die Kommunen Experten für das Daten-Management. Sie bringen Struktur und Ordnung in Daten und klären die Bereitstellung an Externe, in rechtlicher und technischer Natur. mehr...

Berlin: Einheitliches IT-System für Schulen

[09.01.2017] Der Senat hat den Ausbau des IT-Systems an den Berliner Schulen beschlossen. Bis Mitte 2018 sollen alle 750 Schulstandorte an das IT-Dienstleistungszentrum Berlin angebunden sein. mehr...

Kultur für die Westentasche: Die Kulturpunkte-App der Stadt Hamburg.

Hamburg: Kulturpunkt-App aktualisiert

[09.01.2017] Die neue Version der Hamburger Kulturpunkte-App steht ab sofort mit überarbeiteten Inhalten zur Verfügung. Für internationale Besucher gibt es die App nun auch auf Englisch. mehr...

Magdeburg: Statistisches Jahrbuch 2016 online

[09.01.2017] Die Landeshauptstadt Magdeburg hat ihr Statistisches Jahrbuch für 2016 herausgegeben. Auf mehr als 300 Seiten werden die Geschehnisse der Ottostadt in Zahlen, Tabellen und Grafiken für das gesamte Jahr 2015 reflektiert. mehr...

KDO und Infoma wollen ihre Kooperation weiter ausbauen.

KDO/Infoma: Zusammenarbeit wird fortgesetzt

[09.01.2017] Einen neuen Kooperationsvertrag haben jetzt die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und das Unternehmen Infoma unterzeichnet und setzen damit die langjährige Zusammenarbeit fort. mehr...

Winterpause: Wir machen Pause

[24.12.2016] Aktuelle Meldungen finden Sie hier wieder ab dem 9. Januar 2017. mehr...

1 698 699 700 701 702 1.337