Samstag, 23. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Die Stadtverwaltung Meppen hat sich im Zuge des Relaunchs für das Content-Management-System der Firma Nolis entschieden.

Meppen: Bürgernahes Stadtportal gestartet

[20.12.2016] Die niedersächsische Stadt Meppen stellt ihre überarbeitete Website vor. Neuerungen sind die komfortable Volltextsuche, Mehrsprachigkeit und Standortanzeigen. Berücksichtigt wurde auch die hohe Affinität der Kommune zu sozialen Netzwerken. mehr...

App entlastet Mitarbeiter kommunaler Betriebe von Papierarbeit.

Apps: Einfach arbeiten

[20.12.2016] Eine App für die mobile Datenerfassung sorgt dafür, dass sich die Mitarbeiter von kommunalen Betrieben auf ihre Arbeit konzentrieren können, statt Papierkram zu erledigen. Die Kommunalen Betriebe Soest setzen die neue App bereits ein. mehr...

Thüringen: Freistaat will Vorreiter für Digitales werden

[20.12.2016] Der Freistaat Thüringen will zum Vorreiter für Digitalisierung werden. Dieses Ziel benannte Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee bei der Vorstellung erster Eckpunkte der neuen „Thüringer Strategie für die Digitale Gesellschaft“. mehr...

IT-Consult Halle: Sicheres Speichern in der Cloud

[20.12.2016] Eine Cloud-Speicherlösung für Kommunen und Unternehmen bietet ab sofort der IT-Dienstleister IT-Consult Halle an. mehr...

Schulen im Verbandsgebiet des krz profitieren von der vereinbarten Kooperation mit Schul-IT-Anbieter AixConcept.

krz/AixConcept: Startschuss für die Zusammenarbeit

[20.12.2016] Verstärkt zusammenarbeiten wollen künftig das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) und der Anbieter von Schul-IT-Lösungen AixConcept. mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Digitale Agenda vorgelegt

[19.12.2016] Ihre Digitale Agenda für die kommenden Jahre hat die Landesregierung Schleswig-Holstein vorgelegt. Unter anderem soll die digitale Infrastruktur ausgebaut und alle Schulen bis zum Jahr 2020 an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Eine neue E-Government-Strategie soll zudem die Verwaltung unbürokratischer, effizienter und bürgerfreundlicher machen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kommunale Zusammenarbeit stärken

[19.12.2016] Die interkommunale Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen wird nun durch eine neue Online-Plattform unterstützt. Sie soll den einfachen webbasierten Wissenstransfer zwischen den Kommunen ermöglichen. mehr...

Als größte Herausforderung in allen Bildungsbereichen sehen die Experten die digitale Kompetenz der Lehrenden.

Learntec: Lehrer brauchen digitale Kompetenzen

[19.12.2016] Die größte Herausforderung in der Digitalisierung des Bildungssystems liegt in der Ausbildung der Lehrenden. Dies zeigt eine Studie, die anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Learntec Messe durchgeführt wurde. mehr...

Deutsch lernen im virtuellen Klassenzimmer in der Stadtbibliothek Heilbronn

Baden-Württemberg: Live-Online-Unterricht für Flüchtlinge

[19.12.2016] Im Rahmen eines Modellprojekts bieten sieben Bibliotheken in Baden-Württemberg Flüchtlingen die Möglichkeit, an Deutschkursen im virtuellen Klassenzimmer teilzunehmen. mehr...

Wiesbaden: Software unterstützt Schulsozialarbeiter.

Wiesbaden: Software für Soziale Arbeit

[19.12.2016] Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden zählt zu den Pionieren bei der Schulsozialarbeit. Vorreiter ist die Stadt auch bei der Einführung einer entsprechenden Branchen-Software, welche die vielfältigen Arbeitsabläufe in diesem Bereich sinnvoll unterstützt. mehr...

Microsoft öffnet das Fenster zur Cloud.

Cloud Computing: Bedenken zerstreuen

[16.12.2016] Mit der Deutschland Cloud will Microsoft Sicherheitsbedenken bei der Auslagerung von Daten und Diensten in Rechenzentren zerstreuen. Die Cloud-Strategie ist für den IT-Konzern ein zentraler Baustein der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. mehr...

Nationaler Normenkontrollrat: Durchbruch für digitale Verwaltung

[16.12.2016] Die Einigung zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen begrüßt der Nationale Normenkontrollrat als Durchbruch für die digitale Verwaltung. Das geplante Digitalisierungsbudget müsse nun so ausgestattet werden, dass die notwendigen Investitionen getätigt werden könnten. mehr...

Über 25.000 Bilder bietet die Online-Bilddatenbank des Kieler Stadtarchivs.

Kiel: Online-Bilddatenbank voller Erfolg

[16.12.2016] Als erste Kultureinrichtung in Schleswig-Holstein betreibt das Kieler Stadtarchiv eine stadthistorische Online-Bilddatenbank. Seit einem Jahr ist diese nun in Betrieb. mehr...

Universität Bamberg: Per BayernWLAN unbegrenzt surfen

[16.12.2016] An der Universität in Bamberg kann ab sofort nicht nur kostenlos gesurft werden, reisende Studierende und Wissenschaftler können sogar auf das Wissenschaftsnetz Eduroam zugreifen. mehr...

Baden-Württemberg bringt Strategie digital@bw auf den Weg.

Baden-Württemberg: Digitalisierungsstrategie vorgestellt

[15.12.2016] Das Land Baden-Württemberg will bis Sommer nächsten Jahres eine umfassende Digitalisierungsstrategie erarbeiten. Zu den Themenfelder zählen unter anderem die digitale Bildung, Smart City und smarte Verwaltung. Die Federführung für das Projekt liegt beim Innenministerium. mehr...

1 700 701 702 703 704 1.337