Sonntag, 24. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Dokumenten-Management: Praktisch scannen

[29.11.2016] Das Landratsamt Weilheim-Schongau bettet die Einführung der E-Akte in eine ganzheitliche Strategie zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse ein. Ein pragmatischer Scan-Prozess ist wesentliche Grundlage des Vorhabens. mehr...

KDO: Zwischenbilanz zum neuen Jugendwesen

[29.11.2016] Bis Mitte 2018 will die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) ihre bisherige Software für das Jugendwesen durch ein neu entwickeltes Fachverfahren ablösen. Im Rahmen eines Anwendertreffens wurde nun eine erste Bilanz zum neuen KDO-Jugendwesen gezogen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: 53 Millionen Euro für den Breitband-Ausbau

[28.11.2016] Das Land Nordrhein-Westfalen fördert 14 Kreise und Kommunen mit insgesamt 53 Millionen Euro. Damit soll der Breitband-Ausbau in NRW vorangetrieben werden. mehr...

Hessen: Etat für Digitalisierung

[28.11.2016] In der Debatte zum Haushalt 2017 hat Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir auch ein Budget für die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie benannt. Dieses kommt auch den Kommunen des Landes zugute. mehr...

Baden-Württemberg: Fusion der Rechenzentren in Planung

[28.11.2016] Die geplante Fusion der drei baden-württembergischen Rechenzentren sowie der Datenzentrale Baden-Württemberg war auf der Verbandsversammlung des Zweckverbands Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) eines der Hauptthemen. mehr...

Digitale-Dörfer-Projektleiter Steffen Hess: Die Bereitschaft

Digitale Dörfer: Große Bereitschaft zur Vernetzung

[28.11.2016] Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens Digitale Dörfer wurden jetzt vorgestellt. Es zeigte sich: Die Bürger sind bereit, sich über digitale Lösungen zu vernetzen und für die Gemeinschaft unentgeltlich Dienste zu erbringen. mehr...

Gießen: Erste Ämter führen E-Rechnung ein.

Gießen: Vier Grundfunktionen

[28.11.2016] Die Stadt Gießen hat für die elektronische Rechnungsverarbeitung vorab vier zu erfüllende Grundfunktionen definiert. Dazu zählen etwa die papierlose Vorgangsbearbeitung, die Einhaltung haushaltsrechtlicher Vorgaben oder die digitale Archivierung der Belege. mehr...

In Düsseldorf wird die Software mpsFIM sehr genau getestet.

Dokumenten-Management: Ablage per Barcode

[25.11.2016] Für die automatisierte Dokumentenzuordnung in die elektronische Akte setzt die Düsseldorfer Friedhofsverwaltung das mpsFIM-Modul Doc Dispatcher ein. Vorab werden die Dokumente per Barcode als TIFF-Dateien eingescannt. mehr...

Remshalden / Zorneding: Neue migewa-Anwender

[25.11.2016] Die Gemeinden Remshalden und Zorneding nutzen im Gewerbewesen ab sofort die Lösung migewa. mehr...

Konferenz: OPEN! 2016 – Mehr Offenheit wagen

[25.11.2016] Das Programm der OPEN! 2016 – Konferenz für digitale Innovation steht. Unternehmer, Forscher und Verwaltungsexperten aus ganz Deutschland sprechen über Potenziale und Impulse der verschiedenen Open-Bewegungen. mehr...

In Aachen ist der Startschuss für das neue Serviceportal gefallen.

Aachen: Serviceportal gestartet

[25.11.2016] Die Stadt Aachen hat jetzt den offiziellen Startschuss für ihr neues Serviceportal gegeben. Zum Auftakt sind rund 50 Dienstleistungen der Verwaltung digital abrufbar, weitere sollen folgen. mehr...

Haan: Konzept für IT-Sicherheit

[24.11.2016] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) wird für die Stadt Haan ein IT-Sicherheitskonzept erstellen. mehr...

Bürgerservice-Portal: Online bezahlen mit paydirekt

[24.11.2016] Auf dem Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern steht ab dem kommenden Jahr mit paydirect ein weiteres E-Payment-Verfahren zur Verfügung. mehr...

Schul-Cloud: Pilotprojekt für modernen Unterricht

[24.11.2016] Digitale Lehr- und Lernangebote sollen künftig in einer Cloud zentral angeboten werden. Bundesministerin Johanna Wanka hat das vom Bundesbildungsministerium geförderte Projekt beim Nationalen IT-Gipfel vorgestellt. mehr...

Eine Big-Data-Plattform hilft der dänischen Stadt Kopenhagen

Kopenhagen: Smarte Einblicke

[24.11.2016] Den Herausforderungen der Verstädterung und des Klimawandels begegnet Kopenhagen mithilfe einer Big-Data-Plattform. Als weltweit erste Plattform ihrer Art ermöglicht sie den Austausch neuer und vorhandener Daten zur gemeinsamen Nutzung durch Bürger, Unternehmen und Verwaltung. mehr...

1 705 706 707 708 709 1.337