Sonntag, 24. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Ist Virtual Reality bald fester Bestandteil des Unterrichts?

Whitepaper: Die Zukunft ist digital

[02.12.2016] Eine Vorlesung an einer ausländischen Universität besuchen oder den Mathe-Unterricht zurückspulen, wenn man etwas nicht verstanden hat – die Digitalisierung hat in der Bildung längst Einzug gehalten. Das sollte sich auch in der Schulpolitik widerspiegeln. mehr...

Die Verbandskommunen des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) steigen bis 2021 auf die Finanz-Software newsystem von Infoma um.

krz: Entscheidung für newsystem

[02.12.2016] Die Verbandskommunen des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) werden bis zum Jahr 2021 auf die Finanz-Software newsystem von Anbieter Infoma umsteigen. Als Piloten sollen ab 2018 die Stadt Lübbecke sowie die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen mit der Lösung arbeiten. mehr...

Schweiz: Kantone Freiburg und Jura bündeln Kräfte

[02.12.2016] Die Schweizer Kantone Freiburg und Jura wollen ihre Kräfte für die Weiterentwicklung ihrer E-Government-Strategien bündeln. Zunächst will Freiburg den virtuellen Bürgerschalter aus Jura übernehmen und ihn auf seine Bedürfnisse anpassen. mehr...

G&W Software: Kooperation mit IB&T

[02.12.2016] Das Unternehmen G&W Software arbeitet künftig mit dem IB&T Ingenieurbüro zusammen. Im Fokus der Kooperation steht die Software CARD/1 Kosten AKVS. mehr...

Rheinland-Pfalz: Demografie und Digitalisierung verknüpfen

[01.12.2016] Eine erste gemeinsame Sitzung haben das Demografie- und das Digitalisierungskabinett des Landes Rheinland-Pfalz abgehalten. Dabei ging es unter anderem um die weitere Verknüpfung der Digital- und Demografievorhaben, die E-Government-Strategie des Landes oder den Ausbau von WLAN-Hotspots. mehr...

Berlin: Infoportal für Geflüchtete überarbeitet

[01.12.2016] Das Informationsportal Info-Compass ist nach einer Überarbeitung neu gestartet. Die Plattform hilft Geflüchteten in Berlin dabei, Unterstützungsangebote in ihrer Umgebung zu finden. mehr...

Warstein: Weniger Behördengänge nötig

[01.12.2016] Bürger der Stadt Warstein können einige Behördenvorgänge ab sofort online erledigen: Gemeinsam mit IT-Dienstleister Citkomm hat die Kommune ein Serviceportal freigeschaltet. mehr...

Bitkom startet Wettbewerb zur Realisierung einer digitalen Vorzeigestadt.

Bitkom / DStGB: Wettbewerb zur Digitalen Stadt

[01.12.2016] Eine digitale Modellstadt mit internationaler Strahlkraft wollen der Branchenverband Bitkom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in Deutschland schaffen und haben dazu jetzt einen Wettbewerb gestartet. Interessierte Städte können sich bis März kommenden Jahres bewerben. Ihnen winken Investitionen in mindestens zweistelliger Millionenhöhe. mehr...

Bayern: Auftakt zur BayernID-Initiative

[30.11.2016] Im Rahmen der BayernID-Initiative haben Unternehmen im Freistaat ein Paket mit Diensten rund um den Einsatz elektronischer Identitäten geschnürt. Bestandteil ist unter anderem die Lösung „ SkIDentity – Mobile eID as a Service“ der Firma ecsec. Zudem werden im Rahmen der Initiative in der Stadt Ansbach und im Kreis Würzburg digitale Service Points eingerichtet. mehr...

Add-on-Marktplatz erleichtert Individualität.

Portale: Kundenwünsche entwickeln

[30.11.2016] Für individuelle Content-Management-Systeme setzt Anbieter pirobase imperia auf ein Add-on-Konzept. Kommunen können so durch Verkäufe einen Teil ihres Entwicklungsaufwands für eigene Funktionen und Erweiterungen des CMS refinanzieren. mehr...

App informiert

Kreis Nienburg: Per App wissen, wann die Schule ausfällt

[30.11.2016] Bei Schnee und Eis oder nach heftigen Stürmen ist Eltern und Schülern nicht immer klar, ob die Schule stattfindet oder nicht. Im Kreis Nienburg können sie sich nun per App darüber informieren. mehr...

Die Stadt Magdeburg hat ihr E-Government-Angebot um ein Urkundenportal erweitert.

Magdeburg: Urkunden online anfordern

[30.11.2016] Einen neuen Service bietet jetzt die Stadt Magdeburg: Standesamtliche Dokumente können ab sofort online angefordert werden. Das Urkundenportal basiert auf der E-Government-Plattform Sachsen-Anhalt-Connect (SAC) der Kommunalen IT-UNION. mehr...

WarnWetterApp warnt jetzt auch vor Lawinen.

Deutscher Wetterdienst: WarnWetter-App mit Nutzerrekord

[30.11.2016] Einen neuen Rekord kann die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes verbuchen: Sie ist mittlerweile auf den Geräten von 3,5 Millionen Nutzern installiert. Zu Beginn des Winters wartet die App jetzt mit neuen Funktionen auf. mehr...

Friedrichshafen: Bürger gestalten mit

[29.11.2016] Auf der Beteiligungsplattform Sag‘s doch können die Bürger von Friedrichshafen ihre Stadt mitgestalten und sich zu Projektideen äußern, die bei Bürger-Workshops erarbeitet wurden. mehr...

180 Gäste kamen zum Open Government Tag. Laut Veranstalter gab es sogar eine Warteliste.

Open Government Tag: Offene Verwaltung ist keine Fiktion

[29.11.2016] Beim Open Government Tag Ende Oktober 2016 drehte sich alles um Partizipation, Innovation und Transparenz. Die Stadt München freute sich über einen Besucherrekord und stellte fest: Die offene Verwaltung ist keine Fiktion – man muss nur von den guten Beispielen lernen. mehr...

1 704 705 706 707 708 1.337